???? Mini-AKW im Container: Was das Copenhagen-Atomics-Projekt am PSI für die Schweiz bedeutet

Date:

Quelle: Pixabay (Pixabay License) · © Pexels · AKW im Container

Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) testet gemeinsam mit dem dänischen Start-up Copenhagen Atomics eine neue Reaktorgeneration: einen Thorium-Flüssigsalzreaktor im Containerformat. Was technisch fasziniert, politisch polarisiert – und für die Schweizer Versorgungssicherheit zur echten Option werden könnte.


???? Hintergrund: Forschung statt Kraftwerk

Unter dem Projektnamen BALDER bereitet das PSI in Villigen ein niederschwelliges Testexperiment vor. Dabei handelt es sich nicht um ein kommerzielles Mini-AKW, sondern um eine Forschungsanlage mit sehr geringer Leistung und begrenzter Laufzeit von rund 30 Tagen.

Ziel des Experiments ist es, physikalische und sicherheitstechnische Daten über Flüssigsalzreaktoren zu gewinnen – insbesondere zu Materialverhalten, Temperatursteuerung und Notfallmechanismen. Die Versuchsanlage gilt als risikoarm und soll zwischen 2026 und 2027 in Betrieb gehen.


⚡ Wie funktioniert ein Flüssigsalzreaktor?

Anders als klassische Kernkraftwerke arbeitet ein Flüssigsalzreaktor (MSR) nicht mit festen Brennstäben, sondern mit einer flüssigen Salzlösung, die zugleich Brennstoff und Kühlmittel ist.

Vorteile:

  • Der Reaktor läuft bei niedrigem Druck, wodurch das Risiko mechanischer Brüche oder Explosionen stark sinkt.
  • Durch sogenannte „Freeze-Plug“-Sicherungen kann sich der Reaktor bei Überhitzung selbst abschalten, indem das flüssige Salz automatisch in ein Auffangsystem abfliesst.
  • Die Technologie erlaubt kontinuierliche Brennstoffnutzung und könnte theoretisch sogar bestehende Abfälle als Energiequelle nutzen.

Herausforderungen bestehen vor allem in der Materialbeständigkeit der Rohrsysteme, in der chemischen Stabilität der Salzgemische sowie in der Aufbereitung der Brennstoffe.


???? Das Container-Konzept

Copenhagen Atomics entwickelt Reaktoren, die in standardisierte 40-Fuss-Container passen sollen. Diese Module sollen eine Leistung von rund 100 Megawatt thermisch liefern und bei Bedarf kombiniert werden können.

Das Ziel ist ehrgeizig: Stromgestehungskosten von nur 2 bis 3 Rappen pro Kilowattstunde – günstiger als viele heutige erneuerbare Energien.
Erreicht werden soll das durch Serienfertigung, automatisierte Montage und weltweiten Einsatz in industriellen oder abgelegenen Regionen.

Doch derzeit handelt es sich um ein Forschungsversprechen, keinen marktreifen Standard. Der tatsächliche Nachweis der Wirtschaftlichkeit steht noch aus.


???????? Schweiz im Wandel: Vom AKW-Verbot zum Innovationslabor

Seit 2017 durften in der Schweiz keine neuen Kernkraftwerke mehr bewilligt werden. Mit der zunehmenden Stromknappheit im Winter und dem steigenden Stromverbrauch ändert sich jedoch der politische Kurs.

Der Bundesrat hat die Aufhebung des Neubau-Verbots angekündigt. Noch steht ein parlamentarisches Verfahren aus, und eine Volksabstimmung gilt als wahrscheinlich. Doch die Richtung ist klar: Neue Technologien sollen geprüft werden, sofern sie sicher, klimafreundlich und wirtschaftlich sind.

Das Projekt am PSI ist somit ein Signal – nicht für den Bau neuer AKWs morgen, sondern für eine offene, forschungsbasierte Energiepolitik.


???? Chancen- und Risiko-Matrix

KategorieChancenRisikenEinschätzung
SicherheitTiefer Druck, passive Notabschaltung, kein ÜberdruckrisikoMaterialkorrosion, Salzchemie komplexVorteilhaft, aber technisch anspruchsvoll
KostenSerienfertigung senkt InvestitionskostenUnbewiesene Kostenziele, hohe ZulassungskostenAmbitioniert, unbewiesen
VersorgungssicherheitWetterunabhängig, grundlastfähig, modular skalierbarKommerzielle Reife frühestens in den 2030ernLangfristige Option
RegulatorikSchweiz prüft neue AtomgesetzgebungAufwendige Zulassung, mögliche VolksabstimmungPolitisch schwierig, aber möglich
Abfall & BrennstoffThorium reduziert Langzeitabfälle, nutzt alte BeständeChemische Aufbereitung und Endlager bleiben nötigGemischtes Bild
Industrie & ForschungSchweizer Know-how, PSI als VorreiterSerienfertigung wohl im AuslandChance für F&E-Standort Schweiz
Gesellschaftliche AkzeptanzVersorgungssicherheits-Narrativ überzeugendHistorische Skepsis gegenüber AtomenergieUnklar, abhängig von Kommunikation

???? Prognose für die Schweiz

  • 2026–2027: BALDER-Experiment am PSI liefert erste Daten.
  • 2028–2030: Politische Debatte über neue Reaktorgenerationen und mögliche Pilotanlagen.
  • 2030er-Jahre: Potenzielle Zulassung erster Demonstrationsreaktoren im Ausland.
  • Ab 2040: Kommerzielle Nutzung in der Schweiz denkbar – falls Technik, Kosten und Akzeptanz überzeugen.

Kurzfristig ersetzt diese Technologie keine Solar-, Wind- oder Wasserkraft.
Langfristig kann sie aber als Grundlast-Ergänzung dienen und so die Versorgungssicherheit erhöhen, besonders im Winterhalbjahr.


???? Bedeutung für die nachhaltige Energiezukunft

Copenhagen Atomics und das PSI öffnen ein neues Kapitel: Atomenergie ohne Risiko-Rhetorik, aber auch ohne naive Euphorie.

Das Konzept des Flüssigsalzreaktors zeigt, dass Nachhaltigkeit und Hochtechnologie kein Widerspruch sein müssen. Eine wetterunabhängige, hocheffiziente Stromquelle könnte helfen, CO₂-Emissionen zu senken, Strompreise zu stabilisieren und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren – vorausgesetzt, die Technik hält, was sie verspricht.

Für die Schweiz bietet das Projekt eine seltene Chance: Innovation made in Europe, kombiniert mit wissenschaftlicher Präzision und politischer Neutralität.


???? Fazit

Das Copenhagen-Atomics-Projekt ist kein Wunderreaktor, aber ein ernstzunehmender Technologieansatz. Es steht am Anfang, nicht am Ende eines langen Wegs.

Wenn die Schweiz Forschung, Regulierung und öffentliche Kommunikation richtig verknüpft, kann sie eine Schlüsselrolle in der sicheren Nutzung neuer Reaktorkonzepte übernehmen.
Nicht als Rückkehr zur alten Atomkraft – sondern als Fortschritt zu einer neuen, sicheren und nachhaltigen Form von Kernenergie.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Wenn „Demokratieschutz“ zur Zensur wird: Die neue Lust am Abschalten

Die freie Rede ist kein Wellnessgut, sondern ein Stresstest...

Neue Massnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit von Zügen zwischen Stuttgart und Zürich

Die Deutsche Bahn (DB) und die Schweizerische Bundesbahnen (SBB)...

Neues Licht auf den Tyrannosaurus rex: Nanotyrannus als eigenständige Dinosaurier-Art identifiziert

Eine lange Diskussion unter Paläontologen findet endlich ein Ende:...

Atomkraft in der Schweiz: Politische Debatte über die Zukunft der Energieversorgung

Die Diskussion um die Atomkraft in der Schweiz ist...