Die sichersten Länder in Krisenzeiten: Schweiz auf Platz 1

Date:

Quelle: Openverse (by) · © konstantin.tilberg · schweiz

In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und sozialen Problemen geprägt ist, wächst das Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität. Die Beratungsfirma Henley & Partners hat zusammen mit dem Analysehaus Alphageo einen neuen Risiko- und Resilienzindex veröffentlicht, der Länder nach ihrer Krisenfestigkeit bewertet. Dieses Ranking zeigt, welche Staaten am besten gewappnet sind, um Krisen zu bewältigen und ihre Bürger sowie deren Vermögen zu schützen.

Schweiz an der Spitze des Rankings

Das Ergebnis der Analyse ist eindeutig: Die Schweiz belegt den ersten Platz und gilt als der sicherste Ort, um in Krisenzeiten zu leben. Das Ranking basiert auf einer umfassenden Untersuchung, die verschiedene Faktoren wie politische Stabilität, Rechtsstaatlichkeit, Klimaresistenz und Risikoexposition untersucht. Der Henley & Partners Präsident und Experte für Staatsbürgerschaften, Christian Kälin, erläutert, dass es nicht nur die stärksten Länder sind, die in Krisenzeiten erfolgreich sind, sondern vor allem jene, die sich am besten anpassen können.

Die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit

Die Fähigkeit eines Landes, auf Veränderungen und Risiken zu reagieren, ist ein zentraler Aspekt, der im Ranking Berücksichtigung fand. Europa stellt viele der am besten bewerteten Länder in diesem Index, mit Dänemark auf Rang zwei und Norwegen auf Rang drei. Auffällig ist, dass neun der zehn besten Plätze auf europäische Staaten entfallen. Einzig Singapur, als asiatischer Vertreter, schafft den Sprung auf den vierten Platz.

Die Stabilität der europäischen Länder basiert auf guten Bildungssystemen, robusten Institutionen und sozialer Stabilität, was sie insgesamt widerstandsfähiger gegenüber Krisen macht. Parag Khanna, Gründer von Alphageo, hebt hervor, dass trotz der gegenwärtigen Herausforderungen die Fundamentaldaten der meisten europäischen Staaten stark bleiben.

Die Herausforderungen grösserer Staaten

Deutschland, als bestes grosses Land im Index, erreicht den neunten Platz, während Länder wie Frankreich und die USA deutlich schlechter abschneiden – Frankreich auf Platz 23 und die USA auf Platz 24. Die Analyse weist darauf hin, dass in den USA der schwache soziale Zusammenhalt, Probleme in der Infrastruktur und im Gesundheitssystem sowie hohe Schulden und Klima-Risiken die Resilienz des Landes beeinträchtigen. Diese Faktoren machen es schwieriger für die USA, auf potenzielle Krisen effektiv zu reagieren.

Asien im Vergleich: China und Indien

Im globalen Vergleich schneidet China auf Platz 37 ab. Obwohl das Land wirtschaftlich robust ist, gibt es erhebliche Defizite in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit und politische Transparenz, die sich negativ auf seine Krisenfestigkeit auswirken. Indien fällt in der Rangliste mit Platz 104 weit zurück, was auf ausgeprägte Klimarisiken, einen schwachen Rechtsstaat und mangelnde Investitionsfähigkeit zurückzuführen ist.

Die Herausforderungen der Zukunft

Kälin warnt, dass die Welt gegenwärtig „überlappende Schocks“ erlebt, die von Handelsstreitigkeiten, der fortschreitenden Entwicklung von künstlicher Intelligenz bis hin zu den Folgen des Klimawandels reichen. Diese dynamischen Herausforderungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit, die vor allem von kleineren, flexiblen Staaten besser bewältigt werden kann.

Europa, und insbesondere die Schweiz, zeigen sich im aktuellen Ranking als Vorreiter in der Krisenfestigkeit. Die Stabilität dieser Staaten könnte jedoch auch als „Luxusproblem“ wahrgenommen werden, insbesondere wenn es zu Kapitalzuflüssen kommt, die beispielsweise zu einer Überbewertung des Schweizer Frankens führen können.

Fazit

Der Risiko- und Resilienzindex von Henley & Partners bietet wertvolle Einblicke in die Effektivität der Länder, sich gegen Krisen zu wappnen. Die Schweiz steht unangefochten an der Spitze, gefolgt von Dänemark und Norwegen. Der Index verdeutlicht, dass insbesondere die Anpassungsfähigkeit und soziale Stabilität entscheidende Faktoren für die Krisenfestigkeit von Ländern sind. In einer Zeit, in der die Welt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ist, lohnt sich eine genauere Betrachtung der Merkmale, die diese Länder stark und widerstandsfähig machen.

Für detaillierte Informationen und die gesamte Rangliste des Risiko- und Resilienzindex ist die Webseite von Henley & Partners empfehlenswert.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

ChatGPT-Daten im Visier: Strafverfolgung und Datenschutz im digitalen Zeitalter

In den letzten Jahren hat die Verwendung von Künstlicher...

Halloween im Weissen Haus: Festlichkeiten und gesellschaftliche Kontroversen

Am vergangenen Halloween feierten Donald und Melania Trump im...

Instabilität im Felsbereich von Brienz: Gefahrenlage spitzt sich zu

Die Situation rund um den instabilen Felsrücken bei Brienz/Brinzauls...

Die Erde am Limit: Alarmierende Anzeichen der Klimakrise

Die Erde steht vor einer dramatischen Herausforderung, die durch...