Der Internationale Reparaturtag 2023: Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft in der Schweiz

Date:

Am Samstag, dem 18. Oktober 2023, wird die Schweiz den Internationalen Reparaturtag feiern. An diesem besonderen Tag öffnen über 34 Repair Cafés im ganzen Land ihre Türen und laden die Bevölkerung ein, Gegenstände gemeinsam zu reparieren. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Bewegung, die das Reparieren in das Alltagsleben zurückbringt. Neben den Repair Cafés gibt es zahlreiche Pop-up-Werkstätten, Umweltinitiativen und kreative Aktionen, die das Reparieren für alle zugänglich machen.

Ein Aufruf zur Rückkehr zur Reparatur

„Die Bevölkerung will Dinge reparieren. Am Reparaturtag geht das besonders einfach – ob am Bahnhof, im Quartier oder online“, erklärt Chantal Sempach, Leiterin Nachhaltigkeit beim Konsumentenschutz. Diese Aussage verdeutlicht den wachsenden Trend, Objekte nicht einfach zu ersetzen, sondern aktiv ihre Lebensdauer zu verlängern. Der Nationale Reparaturtag setzt damit ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfmentalität und die geplante Obsoleszenz, die viele Produkte in der heutigen Konsumgesellschaft begleiten.

Erfolge der Vergangenheit: Eine beeindruckende Bilanz

Die Zahlen des vergangenen Jahres belegen eindrücklich, dass das Reparieren funktioniert. Im Jahr 2024 wurden über 18’000 Gegenstände in den Repair Cafés zur Reparatur gebracht, von denen rund 70% erfolgreich wieder in Gebrauch genommen werden konnten. Besonders häufig handelte es sich dabei um Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Textilien und Lederwaren. Elektroggeräten machten fast die Hälfte aller reparierten Objekte aus. Dazu zählen auch ausgefallene Gegenstände wie eine Glückskatze oder eine Munddusche.

Vielfältige Veranstaltungen in der gesamten Schweiz

Der Internationale Reparaturtag ist nicht nur auf Repair Cafés beschränkt. In vielen Städten wie Zürich, Schaffhausen, Bern und Basel finden zusätzlich spannende Aktionen statt, die das Reparieren auf kreative Weise förderten:

  • Pretty Good Repair am Zürich HB: Eine Pop-up-Werkstatt, die Sofortreparaturen anbietet.
  • Reparaturzelt Schaffhausen: Lokale Betriebe und Umweltorganisationen arbeiten gemeinsam am Fronwagplatz an Reparaturen.
  • Reparaturtag Köniz: Hier werden Licht-Checks, Textil-Upcycling, Haushaltsgeräte-Reparaturen und ein Reparaturbonus-Wettbewerb angeboten.
  • Umwelt Basel: Eine digitale Kampagne, die DIY-Reparaturanleitungen und Tipps zur Ressourcenschonung bereitstellt.

Wachstum der Reparaturbewegung: Ein Lichtblick für die Umwelt

Mit über 250 Repair Cafés in der Schweiz zeigt die Bewegung eine beeindruckende Dynamik. Diese Initiativen, die vom Konsumentenschutz initiiert und unterstützt werden, sind ein konkreter Schritt zur Bekämpfung von Ressourcenverschwendung und der Erzeugung von Abfall. Jede Veranstaltung und jede Gruppe, die am Internationalen Reparaturtag teilnimmt, trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken und die Lebensdauer von Produkten erheblich zu verlängern.

Die Zukunft der Reparatur: Ein gemeinsames Ziel

Der Internationale Reparaturtag ist weit mehr als ein einmaliger Anlass. Er ist ein Ausdruck eines bewussteren und nachhaltigeren Lebensstils, der in immer mehr Köpfen Raum greift. Die Menschen erkennen die Vorteile des Reparierens und die positive Auswirkung auf der Umwelt. Indem sie Dinge wieder in Gebrauch nehmen, sparen sie nicht nur Geld, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Fazit: Ein Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung

Der Internationale Reparaturtag am 18. Oktober 2023 ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gesellschaft in der Schweiz. Mit einer Vielzahl von Aktionen und der Unterstützung von Repair Cafés wird die Bevölkerung dazu angeregt, bewusster mit ihren Ressourcen umzugehen und Produkte länger zu nutzen. Die positiven Zahlen der vergangenen Jahre sprechen für sich und zeigen das Potenzial dieser Bewegung. Durch kollektives Handeln können wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen und eine Zukunft gestalten, die auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung basiert.

Für weitere Informationen und Kontakte steht die Stiftung für Konsumentenschutz in Bern zur Verfügung. Die Leitung der Nachhaltigkeitsabteilung, Chantal Sempach, ist unter der Telefonnummer 031 370 24 30 erreichbar.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Die Sicherheitslage in Schweizer Museen: Ein Blick nach dem Louvre-Diebstahl

Einleitung Der jüngste Diebstahl im Pariser Louvre, bei dem am...

Google Chrome führt neue Funktion zur Kontrolle von Benachrichtigungen ein.

Google hat eine bedeutende Neuerung für seinen Webbrowser Chrome...

Indien auf Rekordkurs: 34.000 MW neue erneuerbare Energien bis 2025

Indien hat in den ersten neun Monaten des Jahres...

Die Bedeutung von Regeneration und Ernährung für die Darmgesundheit im Sport

Regelmässige sportliche Betätigung ist für viele Menschen ein zentraler...