Neustark AG: Eine Revolution in der Co2 Speicherung
inmitten der globalen Klimakrise und dem stetigen Ruf nach umweltfreundlichen Lösungen hat sich ein Unternehmen namens Neustark AG mit innovativen Ansätzen zur CO2 Abscheidung hervorgetan.
Hintergrund
CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) sind Schlüsseltechnologien, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen. Hierbei wird das Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre oder direkt aus den Emissionen von Industrieanlagen abgeschieden und dann gespeichert oder für nützliche Anwendungen verwendet.
Über Neustark AG
Neustark AG ist ein Unternehmen, das sich auf Technologien zur CO2-Abscheidung spezialisiert hat. Mit ihrer Technologie verspricht das Unternehmen, den Carbon Footprint von Beton zu reduzieren, indem es CO2 aus der Atmosphäre in Beton bindet.
Ein einzigartiges Merkmal des Ansatzes von Neustark AG ist, dass er CO2 nicht nur aus der Luft abscheidet, sondern es auch in Baumaterialien bindet, was zur doppelten Verringerung von CO2 in der Atmosphäre führt.
Warum Beton?
Beton ist eines der am häufigsten verwendeten Baumaterialien weltweit. Leider ist die Betonproduktion auch eine der Hauptquellen für CO2-Emissionen. Durch das Binden von CO₂ im Beton können nicht nur die Emissionen aus der Betonproduktion kompensiert, sondern auch zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden.
Die Technologie hinter Neustark AG
Neustark AG verwendet eine Technologie, die den mineralischen Bestandteil von Beton, das sogenannte Gesteinsmehl, mit CO2 aus der Atmosphäre reagieren lässt. Das Ergebnis dieser Reaktion sind Karbonate, die sich fest im Beton ablagern und so zur dauerhaften Bindung von CO2 führen.
Die Zukunft
Die Technologie von Neustark AG hat das Potenzial, die Baubranche zu revolutionieren und einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten. Durch die Integration von CO2 Abscheidungstechnologien in alltägliche Produkte wie Beton kann eine nachhaltige Reduzierung von Treibhausgasen erreicht werden.