Nissan Leaf im Test: Wie gut ist der neue Kompakt-Crossover?

Date:

Nissan Leaf 2026: Eine umfassende Bewertung des neuen Kompakt-Crossovers

Nissan hat mit dem neuen Leaf, einem 4,35 Meter langen Crossover, eine Elektroauto-Offensive eingeläutet. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Aspekte des Fahrzeugs, basierend auf den Testergebnissen der 160-kW-Version, die in der Gegend um Kopenhagen erprobt wurde. Was kann der neue Nissan Leaf in Bezug auf Leistung, Komfort und Bedienung bieten? Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet.

Technische Spezifikationen

Die getestete Variante des Nissan Leaf kommt mit einem 160 kW starken Frontantrieb und einem Drehmoment von 355 Nm daher. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,6 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h liegt. Die Elektroauto-Reichweite nach WLTP-Norm beträgt bis zu 622 Kilometer, was für die meisten Nutzer mehr als ausreichend sein dürfte.

Nissan Leaf 75 kWh
AntriebFWD 160 kW, 355 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschwind.7,6 Sek. / 160 km/h
WLTP-Verbrauch13,8 kWh
Akku netto75 kWh
WLTP-Reichweitebis 622 km
Max. Ladeleistung AC/DC11 / 150 kW
DC-Ladedauer (20-80 %)< 30 min
Basispreis< 42.000 Euro

Äusseres Design

Mit einer Länge von 4,35 Metern und einer Höhe von 1,55 Metern hat der Nissan Leaf ähnliche Abmessungen wie einige Wettbewerber, darunter der Hyundai Kona und der VW ID.3. Die Karosserieform erinnert an einen Crossover zwischen Kompaktwagen, Coupé und SUV. Besonders auffällig ist die Frontpartie mit einem „lächelnden“ Design, das von dunklen Elementen und speziellen Leuchten akzentuiert wird.

Die aerodynamischen Eigenschaften des Leaf sind ebenfalls erwähnenswert: Der cW-Wert liegt bei 0,25, was zur Effizienz des Fahrzeugs beiträgt.

Antrieb und Fahrverhalten

Der Antrieb des Nissan Leaf ist bemerkenswert für seine Effizienz, mit einem WLTP-Verbrauch von nur 13,8 kWh/100 km. Auf der Testfahrt waren die Verbrauchswerte anfangs höher, sanken aber gegen Ende der Fahrt auf rund 14,5 kWh. Dies deutet darauf hin, dass der Leaf bei kaltem Wetter möglicherweise mehr Strom für Heizung und andere Systeme benötigt.

Die Lenkung des Fahrzeugs ist relativ indirekt, was das Fahrerlebnis jedoch nicht negativ beeinflusst. Insgesamt vermittelt der Leaf ein komfortables Fahrerlebnis, auch wenn sportliche Ambitionen eher enttäuscht werden. Die Rekuperation ist jedoch ein zweischneidiges Schwert: Sie lässt sich zwar durch Lenkradwippen in vier Stufen fein einstellen, jedoch erfordert das System einige Gewöhnung.

Komfort und Innenraumgestaltung

Der Innenraum des Nissan Leaf ist geräumig und gut ausgestattet. Die beiden 14,3-Zoll-Bildschirme bieten eine moderne Benutzeroberfläche, die auf Google-Dienste zurückgreift. Allerdings ist das Bediensystem für neue Nutzer etwas kompliziert, da viele Funktionen über Knöpfe am Lenkrad gesteuert werden müssen.

Ein Highlight ist das dimmbare Glasdach, das normalerweise nicht in der Kompaktklasse zu finden ist. Die Platzverhältnisse im Fond sind ebenfalls positiv hervorzuheben, neben einem guten Kofferraum, der einfach beladen werden kann.

Reichweite und Ladezeiten

Die Reichweite des Nissan Leaf ist mit bis zu 622 km nach WLTP-Norm sehr konkurrenzfähig. Beim DC-Schnellladen ist der Leaf jedoch etwas langsamer als einige Mitbewerber, was bei der Ladeleistung und der Zeit, die benötigt wird, um von 20-80 % aufzuladen, auffällt. Die maximale Ladeleistung von 150 kW wird für etwa 13 Minuten gehalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenz

Der Nissan Leaf ist noch nicht bestellbar, aber erste Preisangaben deuten darauf hin, dass die Basisversion mit 130 kW und 440 km Reichweite unter 37.000 Euro liegen wird, während die getestete 160-kW-Version weniger als 42.000 Euro kosten soll. Diese Preisklasse positioniert den Leaf im Wettbewerb mit anderen Elektrofahrzeugen wie dem Kia EV3 und VW ID.3.

Fazit

Der neue Nissan Leaf präsentiert sich als komfortables Alltagsfahrzeug mit einer bemerkenswerten Reichweite und einem effizienten Antrieb. Trotz seiner etwas komplizierten Bedienung und der umständlichen Rekuperationseinstellungen bietet der Leaf einige Alleinstellungsmerkmale, wie die dimmbare Glasdach und das gut nutzbare Platzangebot.

Mit einem Einstiegspreis von rund 42.000 Euro liegt er im Wettbewerbsumfeld, und Nissan plant, die Elektrooffensive mit weiteren Modellen fortzusetzen.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Rosenpflege im Herbst: Worauf Sie beim Schnitt achten sollten

Rosen sind zweifellos eine der beliebtesten Pflanzen in unseren...

Effektives Kiwi-Schälen: Tipps und Tricks für eine saubere Methode

Kiwis sind nicht nur köstlich und vielseitig, sondern auch...

Neue Wege für Solarenergie: Fraunhofer ISE zeigt Potenzial entlang von Bahntrassen auf

Der Klimawandel und die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen,...

Jüngere Wahrnehmung: Millenials fühlen sich jünger, Gen-Z altert schneller

In der heutigen Gesellschaft scheint das Empfinden des eigenen...