Nach »Spektrum«-Informationen plant das Umweltministerium, wichtige Artenhilfsprogramme zu kürzen. Kritiker sehen den ohnehin unterfinanzierten Naturschutz mit Füßen getreten.
Sind Saturns Ringe so alt wie der Planet oder deutlich jünger? Eine Forschungsgruppe legt neue Argumente dafür vor, dass sie vor weniger als 400 Millionen Jahren entstanden sind.
Hauptgürtelkometen sind zwar auch Kometen, aber irgendwie anders: So enthalten sie offenbar kein Kohlendioxid, wie Aufnahmen des JWST nun zeigen.
Herausfordernde Zeiten fordern andere Wege. Michael Beilmann zeigt im Vortrag, wie dieser neue Blick auf die Welt das Leben in eine stimmige Richtung zu lenken vermag.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, zufällig eine natürliche Zahl mit zehn verschiedenen Ziffern zu wählen?
Einmal quer durch die Physik – von der Entstehung des Universums über die Relativitätstheorie bis hin zu einer Besiedlung des Mars. Eine Rezension
26 Erschütterungen in sieben Stunden verzeichneten Fachleute in einem finnischen Ort. Doch was da bebte, war nicht Gestein in der Tiefe – sondern Eis an der Oberfläche.
Wie weit streiften Menschen auf der Nahrungssuche umher? Offenbar deckten Neandertaler doppelt so viel Fläche ab wie moderne Menschen. Den Unterschied machte die Konkurrenz.
Nicht nur wegen der anhaltenden Dürre wird es im Naturschutzgebiet Doñana trocken, sondern auch weil viel Wasser in Erdbeerfeldern versickert. Illegaler Anbau verschärft die Lage.
Laut Kriminologen wird Polizeigewalt in Deutschland nur lückenhaft erfasst. Vermutlich auch weil nur wenige Fälle zur Anzeige kommen und unklar ist, was rechtlich erlaubt ist.