Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) haben sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte PV-Anlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Dächern entwickelt wurde.
1. Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage:
Solarmodule: Diese bestehen aus mehreren Solarzellen, die das Sonnenlicht absorbieren. Die meisten Zellen sind aus Silizium und enthalten zwei Schichten. Wenn Sonnenlicht auf die Zelle trifft, werden Elektronen freigesetzt.
Photovoltaischer Effekt:
Dieser Effekt bezeichnet das Phänomen, dass in den Solarzellen durch das einfallende Licht eine Spannung erzeugt wird. Dies führt zum Fluss von Elektronen und somit zur Stromerzeugung.
Wechselrichter:
Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom (DC). Da die meisten Haushaltsgeräte jedoch Wechselstrom (AC) benötigen, wird ein Wechselrichter benötigt, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln.
Einspeisung und Speicherung:
Der erzeugte Strom kann direkt im Haushalt verwendet, in das öffentliche Netz eingespeist oder in einem Heimspeicher gespeichert werden.
2. Balkonkraftwerk: Was ist das und wie wird es installiert?
Ein Balkonkraftwerk, auch «Plug & Play» PV-Anlage genannt, ist eine kleine Photovoltaik-Anlage, die ohne großen Installationsaufwand auf einem Balkon, einer Terrasse oder einem kleinen Dach aufgestellt werden kann. Das Besondere: Sie wird direkt in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt.
Installation eines Balkonkraftwerks in Schritten:
1. Standortwahl:
Wählen Sie einen sonnigen Standort ohne Verschattung. Südausrichtung ist ideal.
2. Modulmontage:
Das Solarmodul sollte stabil (z.B. auf einem Gestell) montiert werden, so dass es sich nicht bewegen oder umfallen kann.
3. Wechselrichteranschluss:
Verbinden Sie das Solarmodul mit dem beiliegenden Wechselrichter. Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.
4. Steckdosenanschluss:
Schließen Sie den Wechselrichter mit einem speziellen Stecker direkt an eine herkömmliche 230V-Steckdose an.
5. Inbetriebnahme:
Schalten Sie das Gerät ein und es beginnt, Strom zu produzieren.
**Hinweise:**
Ein Balkonkraftwerk reduziert zwar die Stromrechnung, kann aber einen gesamten Haushalt meist nicht vollständig mit Strom versorgen. Es dient vor allem der Unterstützung und der bewussten Nutzung von erneuerbaren Energien im Alltag. Vergrössern kann man den eigenen Nutzen durch die zusätzliche Installation eines batteriespeicher, so kann man meist wesentlich mehr vom produzierten Strom selbst nutzen.
Zusammenfassend bietet die Photovoltaik eine umweltfreundliche Möglichkeit, Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen. Mit dem Aufkommen von Balkonkraftwerken wird diese Technologie nun auch für kleinere Wohnungen und Haushalte zugänglich und leicht umsetzbar.
.