Sojamilch vs. Weide-Kuhmilch. Ist die Kuh Umweltfreundlicher als man denkt?
Raumbedarf im Vergleich: Sojamilch vs. Weide-Kuhmilch
Bei der Überlegung, welche Art von Milch am nachhaltigsten produziert wird, spielt der Raumbedarf eine wichtige Rolle. Die Flächenintensität von Sojamilch im Vergleich zur Kuhmilch aus reiner Weidehaltung bietet interessante Einsichten. Ein direkter Vergleich basierend auf den Erträgen und dem Landbedarf kann Verbrauchern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Raumbedarf für Sojamilch:
Für die Herstellung von Sojamilch sind Sojabohnen erforderlich. Um einen Liter dieser pflanzlichen Milchalternative zu produzieren, werden etwa 0,27 kg Sojabohnen benötigt. Bei einem durchschnittlichen Sojaertrag von 2,5 bis 3,5 Tonnen pro Hektar ergeben sich somit 8 bis 11 Quadratmeter Flächenbedarf für einen Liter Sojamilch. Um 30 Liter Sojamilch im Laufe eines Jahres zu produzieren, werden also zwischen 240 und 330 Quadratmeter Anbaufläche benötigt.
Raumbedarf für Weide-Kuhmilch:
Bei einer reinen Weidehaltung ohne Zufütterung benötigt eine Kuh, abhängig von der Qualität des Weidelandes, zwischen 0,5 und 1,5 Hektar (5.000 bis 15.000 Quadratmeter) pro Jahr. Eine solche Kuh produziert im Durchschnitt 9.000 Liter Milch pro Jahr. Dies bedeutet, dass für jeden Liter Kuhmilch nur 0,56 bis 1,67 Quadratmeter Weideland benötigt werden.
Das Verhältnis:
Während für 1 Liter Sojamilch zwischen 8 und 11 Quadratmeter Anbaufläche benötigt werden, beansprucht die Produktion von 1 Liter Kuhmilch aus reiner Weidehaltung lediglich 0,56 bis 1,67 Quadratmeter.
Schlussfolgerung:
Die reine Weidehaltung von Kühen für die Milchproduktion erfordert pro Liter deutlich weniger Land als die Sojamilchproduktion. Es ist jedoch wichtig, diesen Vergleich im Gesamtkontext zu sehen, da beide Produktionsarten unterschiedliche Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ressourcenverbrauch haben. Die Wahl des Verbrauchers sollte auf einer umfassenden Betrachtung und individuellen Prioritäten basieren.