Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich?
Solaranlagen, insbesondere Balkonkraftwerke, gewinnen aufgrund ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile immer mehr an Beliebtheit. Doch wie rentabel ist es, in Zürich ein Balkonkraftwerk zu installieren? Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über den potenziellen Ertrag eines solchen Kraftwerks in Zürich basierend auf aktuellen Daten.
1. Bestimmung der Stromproduktion:
An der Messstation Zürich wurden im Jahr 2022 beeindruckende 2.149 Sonnenstunden gemessen. Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre (2012-2022) lag die Sonnenscheindauer bei etwa 2.019 Stunden. Wie viel Energie kann ein Balkonkraftwerk in dieser Zeit generieren?
a. Sonnenstunden:
Der zehnjährige Durchschnitt von 2.019 Stunden bietet einen soliden Anhaltspunkt für die Berechnung des solaren Ertrags.
b. Effizienz der Anlage:
Die tatsächlich produzierte Energie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Effizienz der Solarzellen, ihre Ausrichtung, der Neigungswinkel und natürlich die Kapazität des Wechselrichters. Bei unseren Berechnungen gehen wir von einer Überdimensionierung der Solarzellen (820 Watt) im Vergleich zum Wechselrichter (600 Watt) aus. Dies stellt sicher, dass der Wechselrichter auch an weniger sonnigen Tagen nahe seiner maximalen Kapazität arbeitet, was den Energieertrag und die Effizienz des Systems maximiert.
c. Jahresproduktion:
Ausgehend von der effektiven Leistung des Wechselrichters von 600 Watt ergibt sich eine jährliche Produktion von \(600 Watt × 2.019 Sonnenstunden = 1.211,4 kWh\).
2. Mögliche Einsparungen:
Unter Berücksichtigung des derzeitigen Strompreises von 0,28 CHF/kWh könnten Sie in Zürich durch ein Balkonkraftwerk jährlich rund 339,192 CHF einsparen. Doch wie sieht es in der Langzeitperspektive aus?
Unter der Annahme einer jährlichen Strompreissteigerung von 2% (basierend auf historischen Daten) würde der Strompreis nach 30 Jahren bei etwa 0,5094 CHF/kWh liegen. Im Durchschnitt über diese 30 Jahre ergibt das einen Strompreis von ca. 0,3947 CHF/kWh. Daraus resultiert ein Gesamtertrag von ca. 12.158 CHF über drei Jahrzehnte.
3. Zusätzliche Kosten:
Wie bei vielen technischen Geräten haben auch Wechselrichter eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie davon ausgehen, dass der Wechselrichter alle 10 Jahre für ca. 200 CHF ausgetauscht werden muss, würden in 30 Jahren Kosten von insgesamt 600 CHF anfallen.
4. Garantie und Lebensdauer der Module:
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Solarmodule gleich sind. Während viele Solarmodule eine begrenzte Lebensdauer und Garantie haben, bieten Glas-Glas Solarmodule eine beeindruckende Garantie von 30 Jahren. Das unterstreicht nicht nur ihre Robustheit und Langlebigkeit, sondern auch das Vertrauen der Hersteller in ihre Produkte.
5. Fazit:
Nach Abzug der Kosten für den Wechselrichtertausch ergibt sich ein Nettoertrag von etwa 11.558 CHF über 30 Jahre. Das zeigt deutlich, dass sich die Investition in ein Balkonkraftwerk in Zürich, insbesondere mit Glas-Glas Solarmodulen, sowohl ökologisch als auch finanziell lohnen kann.
Hinweis: Diese Berechnung ist eine vereinfachte Schätzung und kann je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Photovoltaik Balkonkraftwerke liefert die Firma Aldernativ