Patriotismus ohne Angst – Was Deutschland von der Schweiz lernen muss.

Date:

n der Schweiz gehört sie zum Alltag wie Käsefondue oder der Sonntagskaffee: die Schweizer Fahne. Ob am Chalet, auf dem Balkon oder im Vorgarten – sie weht stolz und selbstverständlich. Die rote Flagge mit dem weißen Kreuz steht für Gemeinschaft, Neutralität und Eigenständigkeit.
Ein Bild, das in Deutschland zunehmend fremd wirkt. Denn dort sorgt das öffentliche Zeigen nationaler Symbole nicht selten für Kontroversen – bis hin zu Ermittlungen und tätlichen Angriffen.


???????? Zwischen Stolz und Stigmatisierung – der schwierige Umgang mit der eigenen Fahne

In Deutschland kann schon der Versuch, Patriotismus sichtbar zu machen, Empörung auslösen. Zuletzt berichteten mehrere Medien über Fälle, in denen Bürger für das Hissen der deutschen Flagge beschimpft oder gar angegriffen wurden.

So etwa in Berlin-Neukölln, am 1. Mai 2024: Ein 87-jähriger Rentner hisste auf seinem Balkon die Deutschlandfahne – wie jedes Jahr zum Tag der Arbeit. Dieses Mal jedoch eskalierte die Situation.
Während einer linksextremen Demonstration wurde der Mann mit Böllern beworfen, als „Nazi“ beschimpft und bedroht. Unbekannte beschmierten sein Haus mit Parolen wie „Hier wohnt ein Nazi!“.
Die Polizei sprach später von einem „politisch motivierten Angriff“. Der Fall machte bundesweit Schlagzeilen – und offenbarte, wie tief die Angst sitzt, in Deutschland öffentlich nationale Symbole zu zeigen.


Staatsschutz wegen Fahnen – ein deutsches Paradoxon

Noch im Frühjahr 2025 sorgte eine weitere Debatte für Aufsehen: In Nachrodt-Wiblingwerde (NRW) hissten Unbekannte über Nacht Dutzende Deutschlandfahnen an Straßenlaternen und hängten Schilder mit der Aufschrift „Nationalstolz ist kein Verbrechen“ daneben.
Die Polizei übergab den Fall an den Staatsschutz, um mögliche politische Hintergründe zu prüfen. Die Aktion löste eine mediale Welle aus – viele Nutzer warfen den Behörden vor, „gegen Patriotismus zu ermitteln“.

Tatsächlich jedoch, so betonte die Polizei:

„Das Hissen von Flaggen ist strafrechtlich erst einmal nicht relevant. Entscheidend ist der Kontext – öffentlicher Raum, politische Botschaft, koordinierte Aktion.“

Damit steht fest: Niemand wird in Deutschland verfolgt, weil er auf seinem Privatgrundstück eine Fahne hisst. Doch das Vertrauen vieler Bürger ist längst erschüttert. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung verschwimmen die Grenzen zwischen Patriotismus und politischer Verdächtigung immer mehr.


???????? Schweiz: Nationalstolz als Teil der Identität

Ganz anders in der Schweiz. Dort gehört das Zeigen der eigenen Fahne zur Kultur. Ob in Bern, Appenzell oder Lugano – kaum ein Dorf ohne Schweizerkreuz.
Zum 1. August, dem Nationalfeiertag, verwandeln sich ganze Straßenzüge in rot-weiße Meere. Aber auch das Jahr über sind Flaggen auf Balkonen, Booten oder Firmengebäuden allgegenwärtig.

Das Entscheidende: Niemand empfindet es als politisch.
Die Fahne symbolisiert Neutralität, Föderalismus und Unabhängigkeit – nicht Überheblichkeit. In der Schweiz ist Patriotismus inklusiv, nicht ausschließend.
Hier darf man stolz auf das Land sein, ohne sich rechtfertigen zu müssen.


???? Zwischen Freiheit und Angst – ein kultureller Vergleich

ThemaSchweizDeutschland
FlaggenkulturAlltägliches Symbol nationaler IdentitätHäufig politisiert oder kontrovers
Gesellschaftliche WahrnehmungAusdruck von Gemeinschaft & NeutralitätVerdacht auf Nationalismus oder Extremismus
Rechtliche BewertungFrei, kulturell verankertErlaubt, aber im öffentlichen Raum teils polizeilich geprüft
Öffentliche ReaktionAkzeptanzEmotionale oder ideologische Polarisierung

???? Warum Patriotismus in Deutschland so schwerfällt

Der Grund liegt tief in der Geschichte. Nach den Verbrechen des Nationalsozialismus wurde jede Form von nationalem Stolz jahrzehntelang tabuisiert.
Statt gesunder Identität entwickelte sich eine kulturelle Selbstzensur, die noch heute wirksam ist.
Das Ergebnis: Während andere Länder – von Frankreich bis Schweden – selbstverständlich Flagge zeigen, wird in Deutschland schon das Wort Heimat oft politisch aufgeladen.

Diese Distanz zu nationalen Symbolen prägt die Gesellschaft – und sie schafft eine Leerstelle.
Denn wo Patriotismus als verdächtig gilt, wächst das Misstrauen gegenüber denen, die ihn zeigen.
So entsteht das Paradoxon: Ein Land, das sich seiner Geschichte bewusst ist, darf kaum sichtbar stolz auf seine demokratische Gegenwart sein.


????️ Was Deutschland von der Schweiz lernen kann

  1. Unaufgeregter Patriotismus:
    Stolz auf das eigene Land schließt Weltoffenheit nicht aus. In der Schweiz gilt Identität als Ressource, nicht als Gefahr.
  2. Bürgernähe statt Bürokratie:
    Staat und Gesellschaft treten einander mit Vertrauen entgegen – nicht mit Misstrauen. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.
  3. Flagge als Bindeglied:
    Nationale Symbole können Menschen verbinden, statt sie zu spalten – wenn sie frei von ideologischer Instrumentalisierung bleiben.
  4. Selbstverständlichkeit statt Rechtfertigung:
    Wo die Fahne selbstverständlich weht, entsteht kein Raum für Verdacht oder Überreaktion.

???? Fazit

Die Schweiz zeigt, dass Patriotismus und Offenheit sich nicht ausschließen.
Während in Deutschland das Hissen einer Fahne bereits zu gesellschaftlichen und politischen Diskussionen führt, bleibt es in der Schweiz ein Akt der Verbundenheit – unaufgeregt, selbstverständlich, friedlich.

Wenn Deutschland eines von seinem südlichen Nachbarn lernen kann, dann dies:
Selbstbewusster Patriotismus ist kein Rückschritt – sondern die Grundlage für echte Gemeinschaft.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Frostschutz im Garten: Wichtige Tipps zur Einlagerung von Geräten und Materialien

Der Winter steht vor der Tür und die Temperaturen...

Die Zukunft der Energieerzeugung: Kostensenkungen bei Erneuerbaren bis 2025

Die Energieerzeugung steht vor einem grundlegenden Wandel, der massgeblich...

Was passiert, wenn Sie täglich Gurken essen?

Gurken gelten als gesund und kalorienarm und erfreuen sich...

Alarmierende Sicherheitslücke: 183 Millionen E-Mail-Adressen kompromittiert

Einführung In den letzten Tagen wurde ein alarmierendes Datenleck bekannt,...