Staatsbankett in Windsor: Ein festlicher Abend mit Donald Trump und König Charles III.

Date:

 

Staatsbankett in Windsor: Ein festlicher Abend mit Donald Trump und König Charles III.

König Charles III. feierte ein royales Bankett in Windsor, bei dem US-Präsident Donald Trump als Ehrengast eingeladen war. Das Event bot eine prunkvolle Kulisse, ein exquisit zusammengestelltes Menü und eine Vielzahl von prominenten Gästen.

 

Überblick über das Ereignis

  • US-Präsident Donald Trump war der Ehrengast beim Staatsbankett im Windsor Castle.

  • König Charles III. und Königin Camilla empfingen 160 ausgewählte Gäste.

  • Unter den Anwesenden befanden sich bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Technik, wie Tim Cook und Sam Altman.

Das Staatsbankett am Mittwochabend stellte den glanzvollen Höhepunkt von Donald Trumps Staatsbesuch in Windsor dar. Die Veranstaltung umfasste Reden, royale Toasts, Trompetenfanfaren sowie ein erlesenes Menü und erlesene Weine. Diplomatie wurde hier in Form eines Fine Dining-Erlebnisses zelebriert, das dem Staatsgast das Gefühl vermitteln sollte, etwas ganz Besonderes zu sein.

Die beeindruckende Kulisse der St. George’s Hall im Windsor Castle vereinte mittelalterliche Banketttraditionen mit zeitgenössischem Flair. Die uniformierten Mitarbeiter im Saal erinnerten an die Soldaten, die tagsüber bei der Parade standen, während die Tischdekoration mit fünf Gläsern pro Person präzise arrangiert war.

Die Gästeliste

Das Bankett fiel durch das Fehlen von Hollywood-Stars und prominenten Persönlichkeiten auf, die oft bei solchen Anlässen erwartet werden. Stattdessen waren es vor allem politische und wirtschaftliche Grössen, die anwesend waren. Hier eine Übersicht der wichtigsten Gäste:

  • Tim Cook (Apple-CEO) neben Tiffany Trump (Tochter von Donald Trump).

  • Rupert Murdoch (US-Medienmogul) neben Morgan McSweeney (Berater von Keir Starmer).

  • US-Botschafter Warren Stephens, flankiert von Prinzessin Anne und Rachel Reeves (Schatzkanzlerin).

  • Premierminister Keir Starmer neben Stephen Schwarzman (CEO von Blackstone).

  • Kemi Badenoch (Oppositionsführerin) neben Sam Altman (CEO von OpenAI).

  • US-Aussenminister Marco Rubio.

  • Steve Witkoff (Sondergesandter von Trump).

  • Yvette Cooper (Aussenministerin).

  • David Lammy (Vize-Premierminister).

  • Jensen Huang (CEO von Nvidia).

  • Katherine Grainger (Weltmeisterin im Rudern).

  • Nick Faldo (Profigolfer).

Sitzordnung: Präsident Trump sass als Ehrengast zwischen König Charles und Catherine, der Prinzessin von Wales. Die First Lady sass ihm gegenüber zwischen Königin Camilla und Prinz William.

Das Menü

Für den Abend wurde ein auf Französisch verfasstes Menü serviert, das für die 160 Gäste eine exquisite Auswahl bot:

  • Hampshire Brunnenkresse-Panna-Cotta mit Parmesan-Shortbread und Wachteleiersalat.

  • Bio-Huhn aus Norfolk als Ballotine in Zucchini gewickelt, serviert mit Thymian-Salbei-Jus.

  • Vanille-Eis-Bombe mit Himbeersorbet und pochierten Victoria-Pflaumen.

 

Die Speisekarte war auf Französisch verfasst.

 

Gespräche zwischen Trump und Starmer

Am Donnerstag, dem zweiten Tag seines Staatsbesuchs in Grossbritannien, traf sich Präsident Trump mit Premierminister Keir Starmer zu Gesprächen auf dessen Landsitz Chequers. Nach einem bilateralen Gespräch folgte ein gemeinsames Mittagessen, gefolgt von einer Pressekonferenz. Bei diesem Treffen sollte ein milliardenschweres Wirtschaftsabkommen im Bereich Technologie und Atomkraft unterzeichnet werden.

(AFP)

Weinauswahl und Getränke

Das Bankett bot eine grosszügige Weinauswahl:

  • Wiston Estate, Cuvée, 2016.

  • Domaine Bonneau de Martray, Corton-Charlemagne, Grand Cru, 2018.

  • Ridge Vineyards, Monte Bello, 2000.

  • Pol Roger, Extra Cuvée de Reserve, 1998.

Die Getränke nach dem Essen waren voller Symbolik: Ein Portwein von 1945, als Anspielung auf Trumps Amtszeit als 45. Präsident, und ein Cognac von 1912, dem Geburtsjahr von Trumps in Schottland geborener Mutter. Zudem wurde ein spezieller Cocktail, der Transatlantic Whisky Sour, serviert.

Ambiente und Musik

Die 47 Meter lange Tafel war auf den König und den Präsidenten ausgerichtet, umgeben von royalen Porträts und Rüstungen. Die Decke war mit den Wappen der Ritter des Hosenbandordens dekoriert. Die St. George’s Hall wurde nach einem Brand im Jahr 1992 restauriert und vereint historische und moderne Elemente.

Das Musikprogramm war auf die Vorlieben Trumps abgestimmt und umfasste unter anderem:

  • «Nessun dorma» (Arie von Giacomo Puccini, gesungen von Luciano Pavarotti).

  • «You Can’t Always Get What You Want» (Song der Rolling Stones).

Wenn Sie die Chance hätten, an einem Staatsbankett im Windsor Castle teilzunehmen, worauf würden Sie sich am meisten freuen?

 
 

 

 

Rupert Spoddig
Rupert Spoddig
Rupert Spoddig schreibt bei Nachhaltiger24 über gebäudetechnik & effizienz – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Sparverhalten der Schweizer: Herausforderungen und Perspektiven

In der Schweiz ist der Wunsch zu sparen weit...

Fünf erschwingliche Elektroautos mit einer Reichweite von etwa 600 km

    Fünf günstige Elektroautos mit rund 600 km Reichweite Inzwischen gibt...

Moos im Garten effektiv bekämpfen: Nachhaltige Methoden und Tipps

Moos im Garten kann nicht nur unschön aussehen, sondern...

Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit in der Schweiz

Die Zeitumstellung ist ein jährliches Ereignis, das viele Menschen...