QatarEnergy und Samsung C&T unterzeichnen EPC-Vertrag für 2-GW-Solar-PV-Projekt in Katar

Date:

16092025 QatarEnergy Signs Agreement with Samsung for Dukhan Sola Power Plant 04
Das Projekt wird bis Mitte 2029 seine gesamte Stromerzeugungskapazität von 2 GW erreichen. Bild: Qatar Energy.

Das staatliche katarische Erdölunternehmen QatarEnergy hat für sein 2-GW-Projekt Dukhan einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag (EPC) mit Samsung C&T, dem Engineering- und Bauunternehmen des koreanischen Technologiegiganten Samsung, unterzeichnet.

Das Solarkraftwerk Dukhan, etwa 80 km westlich von Doha, wird in zwei Phasen errichtet. Das Projekt wird bis Mitte 2029 seine gesamte Stromerzeugungskapazität von 2 GW erreichen. Nach der Fertigstellung wird es Katars operative Solarkapazität verdoppeln.

Meilenstein in der Umweltstrategie Katars

Katars Energieminister Saad Sherida Al-Kaabi erklärte, dass die Vereinbarung ein wichtiger Meilenstein in der Umweltstrategie des Landes sei, wie in der Qatar National Vision 2030 festgelegt. Eines der Hauptziele der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes ist es, bis 2030 mehr als 4 GW an Kapazitäten für erneuerbare Energien in Betrieb zu haben, bemerkte Al-Kaabi.

Das 2024 angekündigte „Megaprojekt“ wird mit der ersten Produktionsphase beginnen und gegen Ende 2028 1 GW Strom für den Stromnetzbetreiber Kahramaa erzeugen. Das Kraftwerk, das mit einem Solartrackersystem ausgestattet ist, soll die Effizienz durch den Einsatz von Wechselrichtern verbessern, die in Hochtemperaturregionen betrieben werden können.

Katar hat vor kurzem zwei Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 875 MW eingeweiht und damit seine installierte Solarkapazität mehr als verdoppelt. Die Projekte in den Industriestädten Mesaieed (417 MW) und Ras Laffan (458 MW) verwenden hocheffiziente bifaziale Module, die auf einachsigen Trackern montiert sind, und nutzen Reinigungsroboter, um Verluste bei der Energieausbeute zu minimieren.

Im Jahr 2022 wählte QatarEnergy Samsung C&T als EPC-Auftragnehmer für zwei Photovoltaik-Solarkraftwerke aus. Darüber hinaus hat TotalEnergies im Oktober 2022 das 800-MW-Solarkraftwerk Al Kharsaah in der Nähe von Doha, Katar, in Betrieb genommen. Das Projekt wurde auf einem 1.000 Hektar grossen Gelände errichtet und umfasst zwei Millionen bifaziale Module, die auf einachsigen Trackern montiert sind.

Es wurde von einem Konsortium aus TotalEnergies, Marubeni und Siraj Energy, einer Tochtergesellschaft von QatarEnergy, entwickelt. Das Projekt unterzeichnete einen 25-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Kahramaa und deckt bis zu 10 % des Spitzenstromverbrauchs von Katar ab.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Morddrohungen gegen SBB-Chef nach Siemens-Auftrag

Der CEO der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Vincent Ducrot, hat...

Durchbruch: Silizium-Akkus mit doppelter Energiedichte

Einführung in den Batterie-Durchbruch Im Juni 2025 haben Forscher der...

Heckert Solar lanciert ZEUS 3.0 mit 480 Watt

Einführung in die NeuheitHeckert Solar, ein etablierter Hersteller von...

Männlichkeit im Wandel

Der Internationale Weltmännertag regt zur Reflexion über die moderne Rolle des Mannes in der Gesellschaft an. Der Artikel untersucht die Herausforderungen und Chancen für Männer in einem sich wandelnden sozialen Umfeld, unterstützt durch aktuelle Forschungsergebnisse.