Die Bedeutung der Stimme in der digitalen Partnersuche

Date:

Die Dating-App Hinge erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere unter jüngeren Nutzern. Eine herausragende Funktion dieser App ist die Möglichkeit, sich über Sprachnachrichten im Profil vorzustellen. Diese Funktion polarisiert und sorgt für Diskussionen über den Wert und die Auswirkung von Stimmen im Dating-Kontext.

Die Funktion der Sprachnachricht: Meinung der Nutzer

Auf Hinge können Nutzer ihre Profile durch Sprachnachrichten erweitern, was für einige Nutzende ein echter Fortschritt darstellt. Joseph (28) beispielsweise ist überzeugt, dass die Stimme viel über die Person aussagt. Er betont, dass er Frauen, deren Stimmen ihm unsympathisch erscheinen, bereits vor einem Date aussortieren kann. Dies schaffe ihm die Möglichkeit, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Rosana (20) sieht das ähnlich und hebt hervor, dass Sprachnachrichten mehr über die Persönlichkeit eines Menschen preisgeben als Fotos. Sie ist der Meinung, dass die Stimme ein entscheidendes Element in einer Beziehung ist. Für sie ist die Ehrlichkeit, die durch die Stimme vermittelt wird, von grosser Bedeutung.

Im Gegensatz dazu steht Carolin (34), die die Verwendung von Sprachnachrichten in Profilen als „cringe“ empfindet. Sie argumentiert, dass diese oft gestellt und selbstverliebt wirken und bevorzugt, dass solche Nachrichten im Chat und nicht im Profil genutzt werden. Andi (27) berichtet von Frauen, die die Funktion nutzen, um zu singen, was er als abturnend empfindet, es sei denn, es handelt sich um eine besonders schöne Stimme wie die von Celine Dion.

Anna (22) hingegen schätzt die Möglichkeit, potenzielle Partner vor einem Date besser einschätzen zu können. Sie selbst würde jedoch nie eine Sprachnachricht aufnehmen, da sie sich für ihre Stimme schämt.

Die psychologische Dimension der Stimme

Die Stimme spielt eine zentrale Rolle im ersten Eindruck, wie die Sprechwissenschaftlerin Tanja Kornes erläutert. Faktoren wie Tonhöhe, Sprachmelodie und Tempo werden unbewusst mit bestimmten Charaktereigenschaften in Verbindung gebracht. Eine abwechslungsreiche Sprechweise wird oft mit Freundlichkeit und Offenheit assoziiert, während eine tiefere Stimme häufig mit Dominanz verknüpft wird. Studien zeigen, dass eine als attraktiv empfundene Stimme das soziale Verhalten beeinflussen kann, indem sie beispielsweise die Bereitschaft zur Kooperation erhöht.

Was Sprachnachrichten wirklich verraten

Biologische Merkmale wie Alter und Geschlecht sind bei der Analyse von Stimmen mit hoher Genauigkeit erkennbar. Auch die aktuelle Stimmung eines Sprechers kann durch die Stimme wahrgenommen werden. Laut Kornes ist es jedoch nicht möglich, komplexere Eigenschaften wie Ehrlichkeit oder Loyalität nur anhand der Stimme zu beurteilen. Diese Eigenschaften sind zu vielschichtig und können nicht durch einfache Stimmmerkmale erfasst werden.

Risiken der Fehlinterpretation

Ein weiteres Problem bei der Interpretation von Sprachnachrichten ist die Gefahr von Fehlinterpretationen. Viele Urteile beruhen auf Stereotypen, die zu falschen Annahmen führen können. So kann Nervosität oder Übermotivation in einer Sprachnachricht schnell missverstanden werden. Hinzu kommt, dass Nutzer ihre Stimme bewusst verstellen können, was das Bild, das sie von sich selbst vermitteln, erheblich beeinflussen kann.

Tipps für gelungene Sprachnachrichten

Kornes empfiehlt, beim Sprechen möglichst authentisch zu bleiben. Die Stimme sollte in einer guten Stimmung und idealerweise mit einem Lächeln aufgenommen werden, da dies hörbar ist. Nervöse Sprecher sollten sich vorstellen, mit einer vertrauten Person zu sprechen. Es ist wichtig, keine abgelesenen Texte zu verwenden, da dies unnatürlich wirkt und die Authentizität der Nachricht untergräbt.

Die Herausforderungen der Profilgestaltung

Nicht nur die Sprachnachrichten sind ein Diskussionsthema, auch die Gestaltung von Profilen selbst polarisiert. Joseph (28) kritisiert stark geschminkte Frauen und solche, die Filter verwenden, da er diese als ein Zeichen für tiefes Vertrauen in die eigene Persönlichkeit empfindet. Andi (27) bemängelt unrealistische Ansprüche in Profilen, etwa von Frauen, die nach muskulösen Männern suchen, obwohl sie selbst nicht diesem Ideal entsprechen.

Rosana (20) hat klare Vorstellungen, was sie in einem Profil sehen möchte und lehnt Nacktfotos ab. Auch Carolin (34) findet es unangenehm, wenn Antworten in den Frageboxen des Profils zu demütigend wirken. Tomás (25) stört sich an langen Listen mit Anforderungen, während Anna (22) Bilder von Autos oder teuren Uhren als prahlerisch empfindet und dies als Abturner sieht.

Fazit: Die Stimme als digitales Aushängeschild

Die Stimme hat in der digitalen Partnersuche eine weitreichende Bedeutung. Sie kann einen ersten Eindruck prägen und gibt Aufschluss über die Persönlichkeit eines Menschen. Die Meinungen über die Verwendung von Sprachnachrichten in Profilen sind geteilt, wobei einige die Authentizität schätzen, während andere sie als unnatürlich empfinden. Letztendlich bleibt es wichtig, in der digitalen Welt authentisch zu bleiben und die eigene Stimme als Teil der Identität zu akzeptieren.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Proteste gegen geplante Studiengebührenverdopplung in der Schweiz

Die Bildungslandschaft in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen:...

Ernährungsgeheimnisse für ein langes Leben: Ein Blick auf die Blauen Zonen

In den sogenannten Blauen Zonen, Regionen der Welt mit...

Ventilator an der Heizung: Wie viel Geld sparen Sie damit wirklich?

Ventilatoren unter Heizkörpern gelten als clevere Energiesparer. Jetzt...

Tesla Model 3 und Model Y: Verbesserte Reichweiten und Rückkehr der Blinkerhebel

Tesla hat angekündigt, die Reichweiten seiner beliebten Modelle Model...