Die Spülmaschine ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in vielen Haushalten. Sie spart Zeit und Mühe beim Geschirrspülen und sorgt dafür, dass unser Geschirr hygienisch sauber wird. Doch oft gibt es nach dem Spülvorgang noch Flecken oder Reste auf dem Geschirr. Damit dies nicht passiert, sollten bestimmte Fehler beim Einräumen und Benutzen der Spülmaschine vermieden werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschirr richtig reinigen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1. Besteck richtig einräumen
Ein häufiger Fehler beim Spülen ist die falsche Anordnung des Bestecks im Korb der Spülmaschine. Es empfiehlt sich, Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten einzusortieren. Diese Methode sorgt dafür, dass die schmutzigen Enden vom Wasser optimal umspült werden. Bei sehr scharfen Messern sollte jedoch eine Ausnahme gemacht werden, um Verletzungen zu vermeiden.
2. Geschirr mit genügend Abstand platzieren
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Abstand zwischen den Geschirrteilen. Teller, Schüsseln und Gläser sollten nicht zu nah beieinander stehen. Wenn Geschirrstücke aneinanderstossen, kann das Wasser nicht überall hin gelangen, was zu Schmutzresten führen kann. Auch das Stapeln von Geschirr sollte vermieden werden, da dies die Drehbewegung der Sprüharme behindert und die Spülkraft mindert.
3. Grobe Reste vorab entfernen
Vor dem Spülen sollte grober Essensreste vom Geschirr entfernt werden. Das hilft, das Sieb der Spülmaschine von Verstopfungen zu bewahren. Besonders eingetrocknete Reste wie Reis oder Nudeln sollten idealerweise vorher eingeweicht werden. Ein gründliches Vorspülen ist in der Regel nicht nötig, da moderne Spülmaschinen stark genug sind, um auch ohne diese Vorbehandlung gründlich zu reinigen.
4. Den richtigen Spülmodus wählen
Moderne Spülmaschinen bieten oft verschiedene Programme an, die an die Art des Geschirrs und den Verschmutzungsgrad angepasst werden können. Der „Auto“-Modus ist in vielen Fällen eine zuverlässige Wahl, jedoch lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung, um die verschiedenen Modi kennenzulernen. Beispielsweise kann bei stark verschmutzten Töpfen ein spezieller Modus die Spülergebnisse verbessern. Zudem bieten viele Maschinen einen „Eco“-Modus, der umweltfreundlicher ist und weniger Wasser sowie Energie verbraucht.
5. Klarspüler und Salz verwenden
Für wirklich sauberes Geschirr sollte neben dem klassischen Spülmittel auch Klarspüler und Salz eingesetzt werden. Diese Produkte verhindern Kalkflecken und sorgen dafür, dass das Geschirr glänzt. Multi-Tabs kombinieren alle drei Funktionen – Reinigung, Klarspülen und Entkalken – in einem Produkt. Vor der Verwendung dieser Zusätze ist es jedoch ratsam, sich über die Wasserhärte in der Region zu informieren, um die optimale Dosierung zu wählen.
6. Regelmässige Pflege der Spülmaschine
Um die Spülmaschine in einwandfreiem Zustand zu halten, sollte sie regelmässig gereinigt werden. Die Filter im Boden des Spülraums müssen von Zeit zu Zeit entnommen und gereinigt werden, um sicherzustellen, dass das Geschirr mit sauberem Wasser gespült wird. Auch die Sprüharme sollten kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden, da verstopfte Öffnungen die Spülleistung mindern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere einfache, aber entscheidende Punkte gibt, die beachtet werden sollten, um das Geschirr in der Spülmaschine optimal zu reinigen. Durch das richtige Einräumen des Geschirrs, das Entfernen grober Reste, die Wahl des passenden Spülmodus sowie die Verwendung von Klarspüler und Salz kann jeder Nutzer die Leistung seiner Spülmaschine erheblich verbessern. Zudem sorgt eine regelmässige Pflege der Maschine dafür, dass sie lange effizient arbeitet und stets beste Reinigungsergebnisse liefert.