Im ersten Halbjahr 2025 haben die globalen Investitionen in erneuerbare Energien einen neuen Höchststand erreicht. Laut den aktuellen Zahlen von BloombergNEF belaufen sich die Investitionen auf beeindruckende 386 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch zeigt der Bericht auch, dass sich die Marktbedingungen regional stark unterscheiden, wobei die USA einen signifikanten Rückgang verzeichnen, während Europa an Zugkraft gewinnt.
Starke Treiber: Offshore-Windkraft und dezentrale Solaranlagen
Die Investitionen in neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien zeigen ein gemischtes Bild für das erste Halbjahr 2025. Besonders hervorzuheben sind die Offshore-Windkraft, die mit 39 Milliarden US-Dollar (im Vorjahr 31 Milliarden US-Dollar) die höchste Investitionssumme aufweist, sowie dezentrale Solaranlagen, die stark nachgefragt sind. Diese Trends sind im Zusammenhang mit den neuesten Investitionsdaten von BloombergNEF zu betrachten, die im Renewable Energy Investment Tracker veröffentlicht wurden.
Im Gegensatz dazu beobachtete man einen Rückgang bei der Finanzierung grosser Solar- und Onshore-Windkraftanlagen: Diese reduzierten sich um 13 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 und erreichten den niedrigsten Anteil an den Gesamtinvestitionen seit 2006. Besonders stark war der Rückgang bei grossen Photovoltaikanlagen (PV), die um 19 Prozent abnahmen. In den Märkten mit den stärksten Rückgängen, wie Festlandchina, Spanien, Griechenland und Brasilien, sind Faktoren wie Vergütungskürzungen und eine erhöhte Anfälligkeit für negative Strompreise zu beobachten. Dies deutet darauf hin, dass die Sorgen um die Einnahmen für Investoren im Vordergrund standen.
USA erleben drastischen Rückgang – Europa im Aufwind
Von allen grossen Regionen verzeichneten die USA im ersten Halbjahr 2025 mit einem Rückgang von 20,5 Milliarden US-Dollar oder 36 Prozent den stärksten Einbruch bei den Investitionen in erneuerbare Energien. Dieser Rückgang reflektiert die Reaktion der Branche auf die US-Bundeswahlen 2024. Bauträger hatten bis Ende 2024 eilig mit dem Bau begonnen, um von Steuergutschriften zu profitieren, verringerten jedoch ihre Aktivitäten in der ersten Jahreshälfte 2025 aufgrund verschlechterter politischer Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich Windenergie, sowie zunehmender Unsicherheit bezüglich der Tarife.
Im Gegensatz zu den USA stiegen die Investitionen in der EU-27 im ersten Halbjahr 2025 um nahezu 30 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 63 Prozent entspricht. Diese Zahlen unterstützen die Annahme, dass Unternehmen Kapital von den USA nach Europa umschichten. Insbesondere im Bereich Offshore-Windenergie konzentrieren sich mehrere Entwickler von US-Projekten auf neue Standorte in der Nordsee.
Stagnation in neuen Märkten
Neuere und aufstrebende Märkte für erneuerbare Energien, die 2024 ein signifikantes Wachstum verzeichneten, blieben grösstenteils auf ihrem neuen Investitionsniveau, anstatt weitere Anteile am globalen Gesamtvolumen zu gewinnen. Ausnahmen bilden Südostasien, wo die Investitionen um 7 Prozent im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2024 stiegen, und Lateinamerika, wo kleinere Märkte ihren bisher grössten Anteil an regionalen Investitionen erreichten.
Wie BloombergNEF die Daten erhebt
Die Investitionszahlen von BloombergNEF basieren auf einer Kombination von Primärdaten, sekundären Quellen und Modellierungen. Primärdaten stammen aus Unternehmensmeldungen, Finanzberichten börsennotierter Unternehmen und behördlichen Informationen zu Genehmigungen, Ausschreibungen sowie Fördermitteln. Ergänzt werden diese durch Sekundärquellen wie Marktstudien, Branchenpublikationen und Medienberichte.
Zusätzlich unterhält BloombergNEF ein globales Netzwerk von Analysten, das direkt mit Entwicklern, Investoren und Banken kommuniziert, um detaillierte Informationen zu Volumen, Kapazitäten und Standorten zu sammeln. In Fällen, in denen keine vollständigen Zahlen für spezifische Projekte vorliegen, werden die Investitionsvolumina auf Basis von Durchschnittskosten pro Megawatt, Projektgrösse, Standort und historischen Trends geschätzt.
Fazit
Die Entwicklung der Investitionen in erneuerbare Energien zeigt, dass Europa auf dem besten Weg ist, eine führende Rolle in diesem Sektor zu übernehmen, während die USA mit politischen Unsicherheiten und einem Rückgang der Investitionen zu kämpfen haben. Die Trends zu Offshore-Windkraft und dezentralen Solaranlagen könnten entscheidend für die zukünftige Energieerzeugung sein. In Anbetracht dieser Veränderungen müssen Akteure in der Branche ihre Strategien entsprechend anpassen, um von den neuen Gegebenheiten zu profitieren und zugleich die Herausforderungen zu meistern.