Gigantisches Wasserstoffprojekt in Australien: Thyssen Nucera erhält Grossauftrag für grüne Eisenpellets

Date:

In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung nachhaltiger Energien und zur Reduktion der CO2-Emissionen plant Australien den Bau einer umfangreichen Wasserstoffproduktionsanlage. Das Unternehmen Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssen Nucera, eine Tochtergesellschaft von Thyssenkrupp, als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure ausgewählt. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Eisenpellets produziert werden, erheblich zu verändern und die Region Mid West in Westaustralien zur Drehscheibe für grüne Eisenproduktion zu machen.

© Thyssenkrupp Nucera

Das Mid-West Green Iron-Projekt

Im Rahmen des Mid-West Green Iron-Projekts plant PGS die Herstellung von jährlich 7 Millionen Tonnen grüner Eisenpellets. Diese Pellets sollen dann zu grünem heissbrikettiertem Eisen (HBI) verarbeitet werden, wobei die Hälfte der Pellets in HBI umgewandelt werden soll. Das langfristige Ziel ist eine jährliche Produktion von bis zu 30 Millionen Tonnen dieser umweltfreundlichen Produkte.

Thyssen Nucera wird Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW (1.400 MW) liefern, die auf der hocheffizienten alkalischen Wasserelektrolyse-Technologie basieren. Diese Technologie wird in standardisierten Modulen mit 20 MW geliefert und ermöglicht eine skalierbare und effiziente Wasserstoffproduktion.

Nachhaltige Produktion und niedrige Emissionen

Die neue Anlage wird erneuerbare Energien nutzen und grünen Wasserstoff erzeugen, um lokales Magnetit-Eisenerz zu verarbeiten. Im Vergleich zur herkömmlichen Stahlproduktion sollen die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Industrie und der Bekämpfung des Klimawandels.

Globale Relevanz und Exportmöglichkeiten

Die Region Mid West, in der die Anlage gebaut wird, hat das Potenzial, zu einem globalen Zentrum für die Produktion von grünem Eisen zu werden. PGS plant, die ersten Exporte bereits 2029 durchzuführen. Mit einer integrierten Lieferkette vom Bergwerk bis zum Hafen wird das Projekt auch bestehende Infrastrukturen nutzen und somit die Effizienz steigern.

Durch die Umstellung auf grüne Eisenproduktion kann Australien seine Stellung auf dem globalen Markt für metallurgische Produkte stärken und gleichzeitig ein umweltfreundliches Image fördern. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff als Energiequelle ist ein Schlüssel zu diesem Vorhaben, und die Partnerschaft mit Thyssen Nucera bringt notwendige technische Erfahrungen und Innovationen mit sich.

Thyssen Nucera und internationale Projekte

Thyssen Nucera hat bereits Erfahrung mit gross angelegten Wasserstoffprojekten. So erhielt das Unternehmen Ende 2021 einen Auftrag zur Lieferung einer Elektrolyseanlage mit über 2 GW Leistung für eines der weltweit grössten Wasserstoffprojekte in NEOM, Saudi-Arabien. Diese Projekte zeigen, dass Thyssen Nucera in der Lage ist, komplexe und grossflächige Energieprojekte erfolgreich umzusetzen.

Die Elektrolyseure für Saudi-Arabien basieren ebenfalls auf der 20-MW-Modultechnologie und sollen dazu dienen, Wasserstoff in klimaneutralem Ammoniak zu verarbeiten. Die Inbetriebnahme dieses Projekts wird für 2026 erwartet und ist ein wichtiger Schritt in der globalen Energiewende.

Langfristige Perspektiven und Investitionsentscheidungen

Die Umsetzung des Mid-West Green Iron-Projekts steht unter dem Vorbehalt einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID). Allerdings wird nicht vor dem Geschäftsjahr 2026/27 mit relevanten Auswirkungen auf den Umsatz und das Ergebnis von Thyssen Nucera gerechnet. Dies weist auf die langfristige Natur solcher Projekte hin und erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung.

Die Entwicklungen im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion und die Bemühungen um nachhaltige Energielösungen sind entscheidend für die Zukunft der Industrie in Australien und weltweit. Das Mid-West Green Iron-Projekt stellt einen bedeutenden Schritt in diese Richtung dar und könnte die Produktion von Eisenpellets revolutionieren.

Fazit

Das Mid-West Green Iron-Projekt in Australien, unterstützt durch Thyssen Nucera, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kombination von innovativer Technologie und nachhaltiger Produktion. Mit einer erheblichen Reduktion der CO2-Emissionen und dem Ziel, ein globales Zentrum für grüne Eisenproduktion zu werden, zeigt Australien, wie der Übergang zu einer nachhaltigen Industrie aussehen kann. Die Zusammenarbeit zwischen PGS und Thyssen Nucera könnte nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur globalen Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Sparverhalten der Schweizer: Herausforderungen und Perspektiven

In der Schweiz ist der Wunsch zu sparen weit...

Fünf erschwingliche Elektroautos mit einer Reichweite von etwa 600 km

    Fünf günstige Elektroautos mit rund 600 km Reichweite Inzwischen gibt...

Moos im Garten effektiv bekämpfen: Nachhaltige Methoden und Tipps

Moos im Garten kann nicht nur unschön aussehen, sondern...

Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit in der Schweiz

Die Zeitumstellung ist ein jährliches Ereignis, das viele Menschen...