Chinas Klimaziel 2035: Ein Überblick über den Ausbau von Solar- und Windenergie

Date:

Am 24. September 2023 stellte der chinesische Präsident Xi Jinping auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen ein ambitioniertes Klimaziel vor. Dieses Ziel beinhaltet die drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie einen massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie bis zum Jahr 2035. In diesem Artikel werden die Details dieses ehrgeizigen Plans, die politischen Hintergründe sowie die aktuellen Entwicklungen in der Energieproduktion in China beleuchtet.

Xi Jinping

Das ehrgeizige Klimaziel

Das neu festgelegte Ziel sieht vor, dass der Anteil nichtfossiler Energien am Gesamtenergieverbrauch in China auf über 30 Prozent steigen soll. Zudem wird angestrebt, die gesamte installierte Kapazität von Wind- und Solarenergie bis 2035 auf 3,6 Terawatt (TW) zu erhöhen. Dies würde mehr als das Sechsfache der Kapazität im Jahr 2020 darstellen. Ein weiterer zentraler Punkt des Plans ist, dass der Waldbestand in China auf über 24 Milliarden Kubikmeter anwachsen soll. Diese Massnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Energien.

Fokus auf Fahrzeuge mit neuer Energie

Ein zentraler Aspekt des neuen Klimaziels ist die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugen. Diese sollen zu einem dominierenden Segment im neu verkauften Fahrzeugmarkt werden. Durch politische Massnahmen und Anreize sollen die Emissionen in der Verkehrswirtschaft weiter gesenkt werden. Darüber hinaus wird der nationale CO2-Emissionshandel in emissionsintensive Industrien ausgeweitet, um eine klimaresistente Gesellschaft zu schaffen.

Politische Hintergründe und internationale Verpflichtungen

Präsident Xi Jinping erklärte, dass dieses Ziel im Einklang mit den Anforderungen des Pariser Abkommens formuliert wurde. Dies unterstreicht Chinas Engagement im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Xi betonte, dass die Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele sowohl bedeutende Anstrengungen von China selbst als auch ein günstiges internationales Umfeld erfordere. China möchte durch diese Anstrengungen nicht nur seine eigenen Umweltziele erreichen, sondern auch eine Vorbildfunktion im internationalen Kontext einnehmen.

Aktuelle Entwicklungen in Chinas Energieproduktion

Die Nationale Energiebehörde Chinas hat vermeldet, dass die installierte Kapazität von Wind- und Solarenergie bis Ende 2024 voraussichtlich 1,4 TW erreichen wird. Besonders hervorzuheben ist, dass die Photovoltaik im Mai dieses Jahres die Terawatt-Marke überschritten hat. In nur einem Monat wurden fast 100 Gigawatt (GW) neue Photovoltaik-Leistung installiert. Diese Entwicklungen deuten auf eine starke und anhaltende Nachfrage nach Photovoltaik-Installationen hin, die durch die politischen Zielsetzungen Chinas weiter gefördert wird.

Zusammenkunft von Branchenakteuren und Zukunftsperspektiven

Der Klimagipfel der Vereinten Nationen brachte bedeutende Akteure zusammen, darunter Vertreter der Photovoltaik-Produktion, Ausrüstungshersteller, politische Entscheidungsträger und Investoren. Ziel dieser Zusammenkunft war es, eine Strategie zur Steigerung der Produktion von Photovoltaik-Technologien bis 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in der Branche wird entscheidend sein, um die ambitionierten Klimaziele Chinas zu erreichen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu beschleunigen.

Fazit

Chinas neues Klimaziel, das eine Installation von 3,6 TW Solar- und Windenergie bis 2035 vorsieht, stellt eine bedeutende Verpflichtung im globalen Kampf gegen den Klimawandel dar. Der Weg zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele birgt zahlreiche Herausforderungen, doch die aktuellen Entwicklungen in der Energieproduktion zeigen, dass China auf einem vielversprechenden Kurs ist. Die internationale Gemeinschaft wird mit grossem Interesse beobachten, wie China seine Pläne umsetzt und welche Rolle es im globalen Kontext der Klimapolitik einnehmen wird. Die Integration erneuerbarer Energien in den nationalen Energiemix ist nicht nur für China, sondern auch für die weltweite Bekämpfung des Klimawandels von zentraler Bedeutung.

Dario Kunz
Dario Kunz
Dario Kunz schreibt bei Nachhaltiger24 über klimaschutz & umweltpolitik – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Sparverhalten der Schweizer: Herausforderungen und Perspektiven

In der Schweiz ist der Wunsch zu sparen weit...

Fünf erschwingliche Elektroautos mit einer Reichweite von etwa 600 km

    Fünf günstige Elektroautos mit rund 600 km Reichweite Inzwischen gibt...

Moos im Garten effektiv bekämpfen: Nachhaltige Methoden und Tipps

Moos im Garten kann nicht nur unschön aussehen, sondern...

Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit in der Schweiz

Die Zeitumstellung ist ein jährliches Ereignis, das viele Menschen...