Tesla Model 3 und Model Y: Verbesserte Reichweiten und Rückkehr der Blinkerhebel

Date:

Tesla hat angekündigt, die Reichweiten seiner beliebten Modelle Model 3 und Model Y durch technische Verbesserungen signifikant zu steigern. Neben einer höheren Batteriedichte, die für längere Fahrten sorgt, kehren die seit langem vermissten Blinkerhebel im Model 3 zurück. Diese Änderungen wurden offiziell bekannt gegeben und die neuen Versionen sind bereits im Konfigurator verfügbar, ohne dass sich die Preise verändert haben.

Erweiterte Reichweite für Model 3

Das Model 3 hat besonders von den Verbesserungen profitiert. Für alle vier Motorisierungsvarianten wurde die Reichweite erhöht, was nicht nur die Attraktivität, sondern auch die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs steigert. Die Basisausführung des Model 3 mit Hinterradantrieb bietet jetzt eine WLTP-Reichweite von 520 km mit 19-Zoll-Felgen und bis zu 554 km mit den serienmässigen 18-Zoll-Felgen. Zuvor lag diese Reichweite bei 513 km für die 19-Zoll-Version.

Model 3 RWDModel 3 Long Range RWDModel 3 Long Range AWDModel 3 Performance
AntriebRWD 208 kWRWD 235 kWAWD 158+208 kWAWD 158+303 kW
0-100 km/h / Vmax6,1 Sek. / 201 km/h5,2 Sek. / 201 km/h4,4 Sek. / 201 km/h3,1 Sek. / 262 km/h
WLTP-Verbrauch13,2 kWh13,6 kWh14,0 kWh16,7 kWh
Akku (inoffiziell)ca. 58 kWh (LFP)ca. 75 kWh (NMC)ca. 75 kWh (NMC)ca. 75 kWh (NMC)
WLTP-Reichweite neu554 km (18 Zoll)
520 km (19 Zoll)
750 km (18 Zoll)
691 km (19 Zoll)
716 km (18 Zoll)
660 km (19 Zoll)
571 km (20 Zoll)
WLTP-Reichweite bisher554 km (18 Zoll)
513 km (19 Zoll)
702 km (18 Zoll)
640 km (19 Zoll)
678 km (18 Zoll)
629 km (19 Zoll)
528 km (20 Zoll)
Max. Ladeleistung11 / 170 kW11 / 250 kW11 / 250 kW11 / 250 kW
DC-Ladedauer (inoffiziell)ca. 24 minca. 27 minca. 27 minca. 27 min
Preis39.990 Euro44.990 Euro49.990 Euro58.490 Euro

Die maximale Reichweite mit Hinterradantrieb beträgt nun 750 km anstelle von 702 km, während die Reichweite für die Allradantrieb-Version mit 18-Zoll-Felgen auf 716 km ansteigt. Die Performance-Variante erhöht sich ebenfalls von 528 auf 571 km.

Rückkehr der Blinkerhebel

Ein umstrittener Punkt war der Wegfall der Blinkerhebel im letzten Facelift des Model 3. Viele Kunden kritisierten diesen Schritt, da das Blinken mit den neuen Druckknöpfen am Lenkrad gerade bei gedrehtem Lenkrad im Kreisverkehr problematisch war. Nun hat Tesla reagiert und die Blinkerhebel wieder eingeführt. Diese Entscheidung dürfte vielen Fahrern entgegenkommen und die Bedienfreundlichkeit verbessern.

Verbesserungen beim Model Y

Das Model Y erhält ebenfalls eine Erhöhung der Reichweite, jedoch nur für die Version «Maximale Reichweite mit Allradantrieb.» Diese Variante kann nun geschätzte 629 km fahren, anstatt der zuvor angegebenen 586 km. Die anderen Modelle bleiben von dieser Verbesserung unberührt.

Model YModel Y LR RWDModel Y LR AWDModel Y Performance
AntriebRWD 220 kWRWD 220 kWAWD 158+220 kWAWD 158+303 kW
0-100 km/h / Vmax5,9 Sek. / 201 km/h5,6 Sek. / 201 km/h4,8 Sek. / 201 km/h3,5 Sek. / 250 km/h
WLTP-Verbrauch13,9 kWh14,2 kWh15,3 kWh16,2 kWh
Akku (inoffiziell)ca. 58 kWhca. 75 kWhca. 75 kWhca. 75 kWh
WLTP-Reichweite neu500 km (19 Zoll)622 km (19 und 20 Zoll)600 km (19 Zoll)
629 km (20 Zoll)
580 km (20 Zoll)
WLTP-Reichweite bisher500 km (19 Zoll)622 km (19 und 20 Zoll)568 km (19 Zoll)
586 km (20 Zoll)
580 km (20 Zoll)
Preis44.990 Euro49.990 Euro52.990 Euro61.990 Euro

Fazit

Die jüngsten Verbesserungen bei Tesla’s Model 3 und Model Y zeigen das Engagement des Unternehmens, die Reichweiten seiner Elektrofahrzeuge kontinuierlich zu steigern. Mit bis zu 750 km Reichweite beim Model 3 und der Rückkehr der Blinkerhebel, die die Nutzerfreundlichkeit erheblich verbessern, reagiert Tesla auf die Bedürfnisse seiner Kunden. Die Anpassungen bei Model Y, obwohl beschränkt, geben ebenfalls Anlass zur Freude. In Kombination mit der kürzlichen Eröffnung einer Supercharger-Station mit 500 kW könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Tesla weiterhin auf Innovation und Nutzerzufriedenheit setzt.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Cipollini Fybra GX: Innovatives Gravel-E-Bike für 14.700 Euro

Das neue Cipollini Fybra GX präsentiert sich als ein...

Proteste gegen geplante Studiengebührenverdopplung in der Schweiz

Die Bildungslandschaft in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen:...

Ernährungsgeheimnisse für ein langes Leben: Ein Blick auf die Blauen Zonen

In den sogenannten Blauen Zonen, Regionen der Welt mit...

Ventilator an der Heizung: Wie viel Geld sparen Sie damit wirklich?

Ventilatoren unter Heizkörpern gelten als clevere Energiesparer. Jetzt...