Die Pfizer AG gibt einen bedeutenden Führungswechsel in der Geschäftsleitung für die Schweiz bekannt. Ab dem 1. Dezember 2025 wird Rea Lal die Position der Geschäftsführerin von Pfizer Schweiz übernehmen und folgt damit auf Sabine Bruckner, die seit 2020 für die Leitung des Schweizer Geschäfts verantwortlich war.
Rea Lals Werdegang als Schlüssel zur Zukunft von Pfizer Schweiz
Rea Lal ist seit über 16 Jahren Teil von Pfizer und bringt umfassende Erfahrung in der Pharmaindustrie mit. Derzeit leitet sie die Abteilung Access and Value, die für den Marktzugang der Produkte von Pfizer zuständig ist. «Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit unserem starken Team die Zukunft von Pfizer Schweiz mitzugestalten», erklärte Lal in einer ersten Reaktion. Besonders betont sie die Wichtigkeit, die erfolgreiche Arbeit von Sabine Bruckner fortzuführen und die Position von Pfizer als verlässlichen Partner im Schweizer Gesundheitssystem weiter auszubauen.
Die 48-Jährige ist in Zürich geboren und hat sich in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Unternehmens bewährt. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Therapiegebiete, darunter seltene Krankheiten, Atemwegserkrankungen und entzündliche Erkrankungen. Diese Erfahrungen machen sie zu einer idealen Kandidatin für die Übernahme der Geschäftsführung.
Sabine Bruckners Vermächtnis
Sabine Bruckner, die die Rolle der Geschäftsführerin im Februar 2020 übernommen hatte, wird mit dem Wechsel in eine internationale Position im globalen Team von Pfizer gehen. Unter ihrer Leitung hat Pfizer Schweiz erfolgreich durch die Herausforderungen der Pandemie navigiert und bedeutende organisatorische Veränderungen implementiert. «Es war für mich ein Privileg, Pfizer Schweiz in den vergangenen Jahren zu führen und gemeinsam mit einem so engagierten Team vieles bewegen zu dürfen», sagte Bruckner. Ihr Engagement gilt nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der gesamten Branche, da sie sich aktiv als Vizepräsidentin von Interpharma für den Pharmastandort Schweiz und ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem eingesetzt hat.
Kontinuität und Zukunftsorientierung
Der Führungswechsel von Bruckner zu Lal ist nicht nur ein Wechsel auf der obersten Ebene der Geschäftsführung, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für Kontinuität und Zukunftsorientierung am Pharmastandort Schweiz. Die Herausforderungen, vor denen die Pharmaindustrie steht, erfordern eine starke und erfahrene Führung, die sowohl die vorhandene Expertise nutzt als auch neue Impulse setzt.
Über Pfizer und sein Engagement
Pfizer hat sich über die Jahre als einer der weltweit führenden forschenden Arzneimittelhersteller etabliert. Das Unternehmensziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, basiert auf dem Zugang zu innovativen Medikamenten und Impfstoffen. Dabei wird auf Wissenschaft und ein globales Netzwerk aus Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebszentren gesetzt. Pfizer verfolgt den Anspruch, neue Standards bei der Entdeckung, Entwicklung und Herstellung innovativer Arzneimittel zu setzen.
In der Schweiz beschäftigt Pfizer rund 300 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist bestrebt, zusammen mit medizinischem Fachpersonal, Gesundheitseinrichtungen, Regierungsorganisationen und lokalen Gemeinschaften eine verlässliche und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu fördern.
Fazit
Der Führungswechsel bei Pfizer Schweiz stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Unternehmens dar. Mit Rea Lal an der Spitze wird erwartet, dass Pfizer Schweiz weiterhin erfolgreich im Schweizer Gesundheitswesen agiert und sich als verlässlicher Partner positioniert. Das Vermächtnis von Sabine Bruckner, die in kritischen Zeiten des Unternehmens bedeutende Entscheidungen getroffen hat, wird von Lal weitergeführt, während sie gleichzeitig neue Akzente setzt. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, welche Richtung Pfizer unter neuer Führung einschlagen wird und wie es sich an den dynamischen Markt anpassen kann.