Interaktive Ausstellung „What The Fake?“ beleuchtet KI-Manipulation: Ein Blick auf den Social Media Summit 2025 in Engelberg

Date:

Die digitale Welt ist zunehmend geprägt von der Manipulation durch künstliche Intelligenz (KI). Der Social Media Summit, die grösste Social Media Marketing Konferenz der Schweiz, geht dieser Thematik an den Wurzeln nach. Vom 5. bis 6. November 2025 findet in Engelberg nicht nur die Fachkonferenz statt, sondern auch die interaktive Ausstellung „What The Fake?“, die gezielt auf die Herausforderungen aufmerksam macht, die durch KI im Bereich visueller Medien entstanden sind.

Anhebung des Bewusstseins für digitale Manipulation

In Zeiten, in denen Bilder und Videos leicht manipuliert werden können, stellt sich die zentrale Frage: „Ist dieses Bild echt oder KI-generiert?“ Um diese Problematik aufzugreifen, umfasst die diesjährige Konferenz eine Ausstellung, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verdeutlicht. Teilnehmende haben die Möglichkeit, authentische Pressebilder aus dem Ringier-Bildarchiv im Vergleich zu ihren KI-generierten Versionen zu sehen und zu erkennen, wie schwierig es mittlerweile geworden ist, echte Inhalte von Fälschungen zu unterscheiden.

Konferenzagenda und Themen

Der Social Media Summit hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2017 stetig weiterentwickelt und präsentiert in diesem Jahr über 50 Speaker:innen aus Wirtschaft, Forschung und öffentlichem Sektor. Sie alle behandeln aktuelle Themen der Branche, wobei ein spezieller Fokus auf den Einfluss von KI auf Marketing und Kommunikationsstrategien gelegt wird.

Nico Bellabarba und Ashan Schenker von Headstart Collective bringen am 5. November praktische Beispiele für den effektiven Einsatz von KI in der Werbung. Sie demonstrieren, wie durch den gezielten Einsatz von KI Werbe-Content erstellt werden kann, der in der Leistung messbare Vorteile hat. Aldo Gnocchi von der FHNW wird über verbreitete Mythen rund um KI aufklären und einfache, aber wirkungsvolle Anwendungen vorstellen, darunter die automatisierte Texterstellung und präzise Zielgruppenansprache.

Die Bedeutung von kritischer Selbstreflexion

Anja Lapčević, Geschäftsführerin des Conscious Influence Hub, erklärt: „Wir scrollen oft schneller, als wir nachdenken und übersehen dabei, dass manipulierte Bilder und Fake News reale Folgen haben. Die Ausstellung „What The Fake?“ schafft Raum zum Innehalten und zeigt, wie KI unsere Wahrnehmung verzerrt.“ Dies umfasst nicht nur künstliche Influencer und inszenierte Protestfotos, sondern auch die komplexen Themen von digitaler Intimität und „Sharenting“, wo persönliche Inhalte über soziale Medien geteilt werden.

Networking und Austausch

Der Social Media Summit ermöglicht nicht nur den Austausch von Wissen, sondern auch umfangreiche Networking-Möglichkeiten. Die Teilnehmenden können beim gemeinsamen Mittagessen, der berühmten Gin Night in der grössten Gin-Bar der Welt oder beim neu eingeführten „Fondue Night with Strangers“ Kontakte knüpfen. Diese sozialen Gelegenheiten sind ein wichtiger Bestandteil der Konferenz und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, weit über die Inhalte der Vorträge hinaus Beziehungen zu knüpfen.

Die Entwicklung des Social Media Summits

Der Social Media Summit hat sich seit seiner Premiere 2017 in Zürich stetig gesteigert und ist nun von mehr als 750 Besuchenden geprägt. Die fünfte Ausgabe der Konferenz wird in Engelberg stattfinden, wo ein ganzes Dorf für Keynotes, Panels, Q&A-Sessions und Masterclasses genutzt wird. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse an Social Media Marketing und die Notwendigkeit, mit den rasanten Veränderungen in diesem Bereich Schritt zu halten.

Fazit: Verantwortung im digitalen Raum

Die Kombination aus der Fachkonferenz und der interaktiven Ausstellung im Rahmen des Social Media Summits 2025 stellt einen wichtigen Schritt dar, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von KI und digitalen Medien zu schärfen. Während die Technologie weiterhin fortschreitet, ist es entscheidend, dass Fachleute und Konsumenten gleichermassen lernen, mit den Herausforderungen umzugehen, die die digitale Welt mit sich bringt. Die Ausstellung „What The Fake?“ wird dabei helfen, kritisches Denken zu fördern und den Dialog über die Verantwortung im Umgang mit digitalen Inhalten zu eröffnen. Tickets für den Summit sind unter www.social-media-summit.ch erhältlich, wobei der Regular Bird-Preis bis zum 6. Oktober verfügbar ist.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

WhatsApp führt neue Emoji-Funktion für Videoanrufe ein

Der beliebte Messenger WhatsApp hat eine neue Funktion eingeführt,...

Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen: Jüngster Bericht warnt vor zunehmendem menschlichen Leid

Im Jahr 2023 wurde der weltweit wärmste Jahrgang seit...

Happy Columbus Day? Geschichte, Debatte und wie man den Tag heute sinnvoll begeht

Happy Columbus Day? Geschichte, Debatte und wie man den...

Hunde & Katzen: Sündenbock oder Symptom?

Warum die Debatte um «invasive Haustiere» zu kurz...