Neues Forschungszentrum an der Universität Zürich unter Leitung von Nobelpreisträgern

Date:

Die Universität Zürich (UZH) hat eine bemerkenswerte Neuigkeit bekannt gegeben: Ab Juli 2026 wird die renommierte Institution ein neues Forschungszentrum für Entwicklungsökonomie, Bildung und Politikgestaltung ins Leben rufen. Dieses Zentrum wird von den Wirtschaftsnobelpreisträgern Abhijit Banerjee und Esther Duflo geleitet, die international für ihre bahnbrechenden Forschungen zur Bekämpfung der globalen Armut anerkannt sind.

Nobelpreisträger und ihre Mission

Abhijit Banerjee und Esther Duflo haben sich einen Namen gemacht, insbesondere durch ihre innovativen Ansätze zur Analyse und Bekämpfung von Armut. Im Jahr 2019 wurden sie für ihre herausragenden Leistungen mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung von Entwicklungspolitiken und deren Auswirkungen auf benachteiligte Bevölkerungsschichten. Mit ihrem Umzug nach Zürich wird ihr Fachwissen in der Schweiz eine neue Plattform finden.

Finanzierung durch Jorge Paulo Lemann

Die finanzielle Grundlage für das neue Zentrum wird durch die grosszügige Unterstützung von Jorge Paulo Lemann gewährleistet, einem brasilianischen Unternehmer und Philanthropen. Lemann wird über seine Stiftung 26 Millionen Franken zur Verfügung stellen, um die Einrichtung des Zentrums zu ermöglichen. Mit dieser Förderung soll auch der Name des Zentrums in „Lemann Center“ geändert werden. Lemann äusserte sich begeistert über die neue Partnerschaft und betonte die Bedeutung dieser Initiative für die Bildungslandschaft.

Fokus auf Entwicklungsökonomie und Armutsbekämpfung

Das Lemann Center wird sich intensiv mit Themen der Entwicklungsökonomie befassen und einen Schwerpunkt auf die Analyse von Bildungssystemen und politischen Massnahmen legen. Ziel ist es, evidenzbasierte Lösungen zur Bekämpfung von Armut zu entwickeln und praxisnahe Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zu formulieren. Dabei wird das Zentrum den interdisziplinären Austausch fördern und sowohl lokale als auch internationale Studien in die Arbeit einbeziehen.

Das Engagement der Universität Zürich

Die Universität Zürich zeigt sich mit dieser Initiative als Vorreiter im Bereich der angewandten Forschung. Der Universitätsrat und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften betonen, dass die Ansiedlung eines solchen Zentrums das Engagement der UZH für die Lösung globaler Herausforderungen unterstreicht. Durch die Ansiedlung von Banerjee und Duflo erwartet die Universität einen bedeutenden Wissenszuwachs, der sich positiv auf die akademische Gemeinschaft und die Studierenden auswirken wird.

Der Weg bis zur Eröffnung

Die Eröffnung des Zentrums ist für 2026 geplant, aber bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Universität Zürich arbeitet an der Entwicklung eines entsprechenden Programms, das sowohl Forschung als auch Lehre einbeziehen wird. Ziel ist es, eine interaktive Lernumgebung zu schaffen, die sowohl für Studierende als auch für externe Fachleute von Nutzen ist.

Zukunftsausblick

Mit der Gründung des Lemann Centers an der Universität Zürich wird ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Armut unternommen. Die Kombination aus Forschung, Lehre und praktischer Anwendung verspricht, innovative Lösungen hervorzubringen, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Wirkung zeigen könnten. Die Universität Zürich positioniert sich damit als ein zentraler Akteur im globalen Diskurs über Entwicklungsfragen und soziale Gerechtigkeit.

Fazit

Die Gründung eines neuen Forschungszentrums unter der Leitung von Nobelpreisträgern an der Universität Zürich ist nicht nur eine Anerkennung der herausragenden Leistungen von Abhijit Banerjee und Esther Duflo, sondern auch ein klares Bekenntnis der UZH zur Entwicklung von evidenzbasierten Lösungen für komplexe soziale Probleme. Mit der Unterstützung von Jorge Paulo Lemann wird das Lemann Center ein Schlüsselakteur im Bereich der Entwicklungsforschung werden und einen wichtigen Beitrag zur globalen Armutsbekämpfung leisten.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Die Folgen der Abholzung: Dramatischer Rückgang der Niederschläge im Amazonasgebiet

Einführung Die Amazonasregion, bekannt für ihre üppigen grünen Wälder und...

Anstieg der Kriminalität in der Schweiz: Statistiken zu verurteilten Personen nach Nationalität

Im Jahr 2024 verzeichnete die Schweiz einen signifikanten Anstieg...

Halbtaxabos der SBB vor dem aus?

Das Halbtaxabo der SBB, eines der bekanntesten und am...

Hunde und Spielsucht: Ein ernstes Verhaltensthema

Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist von vielen...