Heizen 2025: Wie man mit einfachen Massnahmen bis zu 30 % sparen kann

Date:

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Klimasorgen rückt ein Thema wieder in den Mittelpunkt der Schweizer Haushalte: Energieeffizienz beim Heizen.
Während neue Technologien und Grossinvestitionen diskutiert werden, liegt ein riesiges Einsparpotenzial direkt in unseren Wohnzimmern – in Form von Thermostaten, Fenstern und kleinen Verhaltensänderungen.

Laut dem Bundesamt für Energie (BFE) entfällt rund 65 % des Energieverbrauchs privater Haushalte auf das Heizen. Wer also dort ansetzt, erzielt nicht nur messbare Kosteneinsparungen, sondern leistet auch einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.


???? 1. Das grosse Potenzial im Kleinen

Ein Grad weniger Raumtemperatur klingt nach wenig – hat aber eine erstaunliche Wirkung:
Laut BFE spart eine Absenkung um 1 °C im Schnitt rund 6 % Heizenergie.
Bei einem typischen Einfamilienhaus mit Öl- oder Gasheizung entspricht das 150–250 Liter Heizöl oder 200–300 m³ Erdgas pro Jahr – was sowohl Portemonnaie als auch Atmosphäre spürbar entlastet.

Neben der Temperatur sind es vor allem Regelmässigkeit und Kontrolle, die zählen. Viele Heizsysteme laufen ineffizient, weil sie falsch eingestellt sind oder ungenutzt weiterheizen, wenn niemand zu Hause ist.
Hier setzen einfache, erschwingliche Lösungen an.


???? 2. Smarte Thermostate: Intelligenz statt Routine

Digitale Thermostate sind längst keine Luxusprodukte mehr.
Sie passen sich automatisch an Tageszeiten, Aussentemperaturen und Gewohnheiten an. Systeme wie tado°, Eve oder Netatmo sind auch in der Schweiz weit verbreitet und können pro Raum individuell geregelt werden.

Vorteile:

  • Reduktion des Energieverbrauchs um bis zu 20 %
  • Steuerung per App, Sprachbefehl oder Zeitplan
  • Kombination mit Solarstrom oder Wärmepumpe möglich

Wer zudem eine Balkonsolaranlage oder PV-Speicherlösung betreibt, kann die Heizenergie – besonders bei Elektro- oder Wärmepumpensystemen – gezielt mit eigenem Solarstrom abdecken.
So wird aus digitaler Steuerung echte Klimawirkung.


???? 3. Wärme dort behalten, wo sie hingehört

Nicht alle Massnahmen sind Hightech – manchmal hilft schlicht Dichtung und Dämmung.

Tipps mit Sofortwirkung:

  • Fenster und Türen abdichten – Zugluft vermeiden, Wärmeverlust um bis zu 10 % senken.
  • Vorhänge und Rollläden nachts schliessen – einfache, aber wirksame Wärmespeicher.
  • Heizkörper freihalten – Möbel oder Vorhänge vor Radiatoren senken die Leistung massiv.
  • Entlüften der Heizkörper – Luft im System reduziert Effizienz um bis zu 15 %.

Viele Gemeinden in der Schweiz bieten mittlerweile Förderprogramme für Energieberatung oder Fenstersanierung an. Ein Blick auf die lokale Website oder EnergieSchweiz lohnt sich.


????️ 4. Zonen schaffen statt Überheizen

Nicht jeder Raum muss gleich warm sein.
Das Prinzip der Temperaturzonen – also abgestufte Heizprofile – spart Energie, ohne Komfort einzubüssen.

Empfohlene Richtwerte laut BFE:

  • Wohnräume: 20 °C
  • Schlafzimmer: 17 °C
  • Küche: 19 °C
  • Bad: 22 °C, nur während Nutzung
  • Flur / Nebenräume: 16–18 °C

Mit programmierbaren Thermostaten oder Ventilen lassen sich diese Werte automatisch einhalten. Wer nur 2–3 Stunden täglich im Bad ist, muss es nicht 24 h beheizen.


???? 5. Nachhaltige Heizsysteme im Trend

Langfristig führt kein Weg an der Dekarbonisierung des Heizens vorbei.
Öl- und Gasheizungen werden durch erneuerbare Systeme ersetzt.
Die Schweiz fördert diesen Wandel aktiv über das Gebäudeprogramm (Bund + Kantone).

Beliebte Alternativen:

  • Wärmepumpen: Besonders effizient bei gut isolierten Gebäuden.
  • Pelletheizungen: CO₂-neutral, regional produzierbar.
  • Hybridlösungen: Kombination aus Wärmepumpe + PV-Strom.
  • Solarthermie: Ergänzungssystem zur Warmwasserbereitung.

Im Kanton Bern lassen sich bis zu 30 % der Investitionskosten durch Fördermittel abdecken. Auch Beratungen werden unterstützt – eine Übersicht bietet das Gebäudeprogramm.


???? 6. Wirtschaftliche Wirkung: Heizen lohnt sich neu

Energieeffizienz rechnet sich.
Ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt kann mit einfachen Anpassungen jährlich 400–800 CHF sparen – ohne Komfortverlust.
Wer zusätzlich in smarte Technik oder Dämmung investiert, amortisiert diese Kosten oft innerhalb von 2–5 Jahren.

Rechenbeispiel:
Wohnung 100 m², Gasheizung, 20 000 kWh pro Jahr →

  • 1 °C weniger = ca. 1 200 kWh Einsparung ≈ 180 CHF/Jahr.
    Mit Smart-Thermostat (+ 10 %) summiert sich das auf über 250 CHF jährlich – dauerhaft.

???? 7. Verhalten bleibt der Schlüssel

Technik allein reicht nicht.
Wie geheizt und gelüftet wird, bleibt entscheidend:

  • Stoßlüften statt Dauerlüften – 3–5 Minuten bei weit geöffnetem Fenster.
  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren – ideal: 40–60 %.
  • Tür zu! – besonders zwischen warmen und kalten Räumen.
  • Regelmässige Wartung der Heizungsanlage (1× jährlich).

Kleine Gewohnheiten summieren sich – auf Haushaltsebene wie national.


⚡ 8. Heizen und Stromproduktion clever kombinieren

Gerade in der Schweiz, wo über 1 Million Haushalte in Mietwohnungen leben, sind Balkonkraftwerke eine der zugänglichsten Lösungen, um Heiz- und Stromkosten zu senken.
Mit 600 W legaler Einspeiseleistung lässt sich der Eigenverbrauch steigern, indem Heizlüfter, Wärmepumpen-Boiler oder Smart-Heizsysteme tagsüber direkt mit Solarstrom betrieben werden.

Beispiel:
Ein 600 W-Set produziert jährlich etwa 550–650 kWh – genug, um den Energiebedarf einer typischen Wärmepumpen-Boilersteuerung oder Raumheizung in der Übergangszeit teilweise abzudecken.

Tipp: Achte auf ESTI-konforme Produkte, z. B. von Tip-Top24.ch, um auf der sicheren Seite zu bleiben.


???? 9. Der CO₂-Effekt: Jeder Grad zählt doppelt

Wärme ist in der Schweiz der grösste Treiber der privaten CO₂-Emissionen.
Mit rund 12 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr stammt mehr als ein Drittel aus der Gebäudeheizung.

Jede eingesparte Kilowattstunde hilft also doppelt:

  • Sie reduziert Emissionen im Inland.
  • Und sie senkt die Importabhängigkeit von fossilen Energien.

Der Schritt von „1 °C weniger“ ist damit nicht nur ein Energiespartrick, sondern ein Beitrag zur nationalen Klimastrategie 2050.


???? Fazit: Heizen neu denken – für Klima, Komfort und Kosten

Energie sparen heisst heute nicht mehr frieren, sondern bewusst steuern.
Mit digitalen Thermostaten, moderner Dämmung, intelligenter Planung und ein paar Gewohnheitsänderungen kann jeder Haushalt in der Schweiz 10–30 % Heizenergie einsparen – ohne Komfortverlust.

Der Schlüssel liegt in kleinen, konsequenten Schritten:
Ein Grad weniger, ein smarter Thermostat, ein isoliertes Fenster – und ein wachsender Unterschied fürs Klima.

Wer das Prinzip versteht, merkt schnell: Nachhaltigkeit beginnt nicht in der Politik, sondern im eigenen Zuhause.


???? Weiterführende Links:

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Steigende Bedeutung des Recycling von Photovoltaik-Modulen im globalen Kontext

Der Bericht „Status des PV-Modulrecyclings in den IEA PVPS...

Finanzstillstand in den USA: Wenn ein überdehnter Staat an seine Grenzen stösst

Die Bilder aus Washington wirken symbolisch: Leere Korridore, geschlossene...

Die gründliche Reinigung elektrischer Zahnbürsten: Ein Leitfaden für optimale Hygiene

Elektrische Zahnbürsten sind ein wichtiger Bestandteil der täglichen Zahnhygiene....

Zukunft der Chopfab-Brauerei: Gerüchte um Schliessung und Reduktion der Produktion

Die Chopfab-Brauerei, eine der kultigsten Marken in der Schweizer...