In der heutigen Zeit ist Musik ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie begleitet uns nicht nur im Alltag, sondern hat auch einen bemerkenswerten Einfluss auf unser Verhalten, insbesondere beim Einkaufen. Supermärkte und gastronomische Betriebe nutzen Musik gezielt, um die Stimmung der Kunden zu heben und das Einkaufsverhalten zu beeinflussen. Dies hat nicht nur emotionale, sondern auch wirtschaftliche Dimensionen, die durch wissenschaftliche Studien klar belegt sind.
Einfluss von Musik auf das Einkaufsverhalten
Die Wirkung von Musik auf das Kaufverhalten ist umfassend untersucht worden. So zeigt die Music Impact Studie, dass Hintergrundmusik den Umsatz in Einzelhandelsgeschäften und Gastronomiebetrieben deutlich steigern kann. Die Studie, die von verschiedenen internationalen Forschenden und Marktforschungsinstituten durchgeführt wurde, legt dar, dass eine gezielte Musikwahl direkte Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Kunden hat.
Ergebnisse der Studien
In einer umfassenden Untersuchung wurden über 200 Verkaufs- und Gastronomiestandorte in Deutschland analysiert. Jede Filiale erlebte eine Woche mit Musik und eine Woche ohne. Die gesammelten Daten zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Hintergrundmusik und einer Umsatzsteigerung. Im Einzelhandel betrug der durchschnittliche Umsatzanstieg acht Prozent, während in der Gastronomie ein Zuwachs von etwa fünfeinhalb Prozent festgestellt wurde.
Typische Musikgenres und deren Wirkung
Die Studien belegen auch, welche Musikgenres am häufigsten gespielt werden. Pop- und Chartmusik dominieren, wobei fast sechzig Prozent der Betriebe auf diese Genres setzen. Weitere häufig gespielte Musikstile sind Rock und Schlager. Die Quelle der Musik ist meistens Radio oder Streaming-Dienste, wobei zwei Drittel der Gastronomen sich an den Vorlieben ihrer Gäste orientieren.
Einfluss auf Mitarbeitende und Kundenerlebnis
Musik beeinflusst nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeitenden. Einzelhändler berichten von einer gesteigerten Motivation und einer positiven Bindung des Personals an das Unternehmen. Gleichsam verbessert Musik das Kundenerlebnis, indem sie eine angenehme Atmosphäre schafft, die die Stimmung hebt und Gäste in Gastronomiebetrieben dazu anregt, länger zu verweilen.
Musik aus psychologischer Sicht
Eine weitere spannende Erkenntnis ist, dass Musik das Einkaufsverhalten an bestimmten Wochentagen unterschiedlich beeinflusst. Eine Studie von Ahlbom, Roggeveen, Grewal und Nordfält aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Musik an Wochentagen den Umsatz signifikant steigert, während am Wochenende die Wirkung geringer ist. An Wochentagen empfinden viele Menschen Einkäufe als zusätzlich belastend, was Musik nutzen kann, um Stress abzubauen und ein entspannteres Einkaufserlebnis zu fördern.
Der «Affect Heuristic»
Das psychologische Prinzip des «Affect Heuristic» beschreibt, dass Menschen in Momenten mentaler Erschöpfung empfänglicher für emotionale Reize sind. Musik kann positive Gefühle erzeugen, die spontane Kaufentscheidungen begünstigen. An Wochentagen, an denen viele Menschen im Stressmodus einkaufen, erweist sich angenehme Musik als hilfreich, um die Stimmung zu heben und den Umsatz zu steigern. In Supermärkten mit musikalischer Begleitung konnte der Umsatz an Wochentagen um bis zu elf Prozent gesteigert werden.
Die Wirkung vertrauter Melodien
Vertraute Melodien haben eine besondere Wirkung auf Kunden. Musik beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern erzeugt auch körperliche Reaktionen wie eine Erhöhung des Herzschlags und die Ausschüttung von Glückshormonen. Händler und Gastronomiebetriebe setzen deshalb häufig auf bekannte Musikstücke, die mit positiven Emotionen assoziiert werden.
Fazit: Musik als Umsatzfaktor im Supermarkt
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hintergrundmusik im Supermarkt einen entscheidenden Unterschied machen kann. Sie steigert die Stimmung, erhöht die Verweildauer der Kunden und fördert spontane Käufe — insbesondere an Wochentagen. Laut der Music Impact Studie führt die Verwendung von Musik im Einzelhandel zu einem durchschnittlichen Umsatzplus von acht Prozent. Diese Erkenntnisse zeigen, dass eine durchdachte Musikauswahl nicht nur das Einkaufserlebnis verbessert, sondern auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil für die Betriebe darstellt. Daher sollten Einzelhändler und Gastronomen die Bedeutung von Musik nicht unterschätzen, um das Shopping- und Gastronomieerlebnis ihrer Kunden aktiv zu gestalten.
Quellen: Gema, SWR, Sage Journals, IFH Köln

