Der VW ID.1: Kompakter Elektroflitzer für die Stadt

Date:

Volkswagen hat neue Details zu seinem kommenden Elektro-Kleinwagen, dem ID.1, bekannt gegeben. Dieses Modell, das voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen wird, wird als das günstigste und kleinste Mitglied der ID.-Familie positioniert. Trotz der Verwendung des Begriffs «ID.Every1» in den ersten Pressemitteilungen ist klar, dass es sich um den ID.1 handelt, der auf die Bedürfnisse der Stadtbewohner zugeschnitten ist.

Der ID.1 ist als charaktervoller Kleinwagen für die Stadt konzipiert worden.

Der ID.1 ist als E-Flitzer für die Stadt konzipiert worden.

Volkswagen

Heckansicht des ID.Every1.

Heckansicht des ID.Every1.

Volkswagen

Innenansicht des VW ID.Every1.

Innenansicht des VW ID.Every1.

Volkswagen

Der ID.1 ist als charaktervoller Kleinwagen für die Stadt konzipiert worden.

Heckansicht des ID.Every1.

Innenansicht des VW ID.Every1.

Die Herausforderungen für VW und die Elektroauto-Strategie

Die deutsche Automobilindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Volkswagen hat in den letzten Monaten erhebliche Mühe gehabt, seine Elektroautos im Vergleich zur wachsenden Konkurrenz aus China zu positionieren. Diese neuen Hersteller, die oft mit innovativen Technologien und attraktiven Preisen aufwarten, haben sich als ernstzunehmende Bedrohung für etablierte Marken herausgestellt. VW hat jedoch Schritte unternommen, um sich in diesem Bereich neu zu positionieren und sein Angebot an Elektrofahrzeugen zu stärken.

Zu den Massnahmen gehört eine milliardenschwere Investition in ein Joint Venture mit dem US-Hersteller Rivian. Diese Partnerschaft soll VW helfen, seine Fahrzeuge schneller softwarebasiert zu entwickeln, was als entscheidend für die Zukunftssicherheit des Unternehmens angesehen wird. Zudem präsentierte das Unternehmen auf der IAA in München neue Modelle wie den ID.Polo und den ID.Cross, die zeigen sollen, dass Volkswagen innovative Ansätze verfolgt.

Technische Details zum VW ID.1

Die wichtigsten technischen Spezifikationen des VW ID.1 sind bereits bekannt:

  • Preis: VW nennt derzeit einen Zielpreis von «rund 20.000 Euro».
  • Marktstart: Die Serienversion des ID.1 soll 2027 erhältlich sein.
  • Plattform: Der ID.1 wird auf der MEB-Plattform mit Frontantrieb gebaut und gehört zur Urban Car Family.
  • Höchstgeschwindigkeit: Das Konzeptauto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
  • Motorleistung: Der ID.1 hat eine Leistung von 95 PS.
  • Reichweite: Die erwartete Reichweite beträgt mindestens 250 Kilometer, genaue Informationen zu den Akkugrössen wurden jedoch bislang nicht gegeben.
  • Grösse: Mit einer Länge von 3,88 Metern ist er acht Zentimeter länger als sein Vorgänger, der VW e-Up!, und 12,5 Zentimeter kürzer als der ID2.all, der 2026 auf den Markt kommen soll.
  • Platzangebot: Der ID.1 bietet Platz für vier Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 305 Litern.
  • Zielsetzung: VW strebt an, mit dem ID.1 und dem ID.Polo bis 2030 unter den führenden Volumenherstellern für sichere, innovative und gefragte Fahrzeuge zu sein.
  • Software-Architektur: Der ID.Every1 wird über eine neue Software-Architektur verfügen, die in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt wurde und es ermöglicht, dass das Fahrzeug während seines Lebenszyklus Software-Updates erhält.
  • Produktion: Es bleibt abzuwarten, wo der ID.1 produziert wird. VW-Chef Thomas Schäfer hat betont, dass das Ziel ein erschwinglicher, hochwertiger und profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa ist.

Innovatives Interieur und Design

Der Innenraum des VW ID.1 wird als modern und funktional beschrieben. Eine der Besonderheiten ist die Mittelkonsole, die sich bis zur Rückbank verschieben lässt und somit auch den Passagieren im Fond zugutekommt. Diese Funktionalität ist besonders praktisch für den Stadtverkehr, wo Flexibilität und Raumangebot entscheidend sind.

Die Ausstattung des ID.1 soll einladend wirken, mit warmen Farbtönen und hochwertigen Materialien, die teilweise aus recycelten Stoffen bestehen. Das Design umfasst ein grosses Touchdisplay, über das die Hauptfunktionen des Infotainmentsystems gesteuert werden. Zusätzlich sind physische Tasten unterhalb des Bildschirms zur Steuerung von Temperatureinstellungen und Lautstärke vorgesehen, was den Komfort beim Fahren erhöht.

Die Innenausstattung soll als «loungeartig» beschrieben werden, um ein angenehmes Fahrgefühl zu schaffen. Die Gestaltung des Innenraums inklusive der Sitze fördert eine einladende Atmosphäre, die das Fahren in der Stadt angenehm gestaltet.

Fazit: Ein vielversprechendes Stadtauto

Der VW ID.1 scheint ein vielversprechendes Konzept zu sein, das sich auf die Bedürfnisse der urbanen Mobilität konzentriert. Mit einem attraktiven Preis, solider Reichweite und modernen technischen Features könnte das Modell eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an erschwingliche Elektroautos darstellen. VW hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um mit dem ID.1 und anderen Modellen im kommenden Jahrzehnt eine führende Rolle im Elektroautomarkt einzunehmen.

Die Marktstellung von Volkswagen wird in den kommenden Jahren entscheidend davon abhängen, wie erfolgreich das Unternehmen, die angestrebten Innovationen umsetzen kann und ob es gelingt, konkurrenzfähig zu bleiben in einem sich schnell verändernden Automobilmarkt.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Vorsicht vor der Endziffern-Masche: So schützen Sie sich vor Telefonbetrug

In der digitalen Welt sind Betrüger ständig auf der...

Natron und Backpulver: Die entscheidenden Unterschiede im Alltag

Natron und Backpulver sind zwei essentielle Produkte, die in...

Milaf Cola: Saudi-Arabien präsentiert die erste Dattel-Cola

Milaf Cola: Saudi-Arabien präsentiert die erste Dattel-Cola – ohne...

Das erste E-Auto ist älter als Sie.

Von Franz Haag - Franz Haag, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29038953