Digitalisierung & Energieeffizienz im Haushalt – Wege für Schweizer Haushalte

Date:

Quelle: Pixabay (Pixabay License) · © analogicus · Energieeffizienz im Haushalt

In der Schweiz wächst das Bewusstsein dafür, wie viel Energie im privaten Wohn- und Haushaltsbereich eingespart werden kann. Neben klassischen Sanierungsmaßnahmen spielen digitale Technologien («Smart Home») eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, wie viel Einsparung realistisch ist, und worauf Sie beim Umsetzen achten sollten.


Was steckt hinter „Smart Home & Energieeffizienz“?

«Smart Home» bedeutet, dass verschiedene Geräte im Haushalt – Heizung, Beleuchtung, Rollläden, Lüftung, Steckdosen – vernetzt und automatisiert gesteuert werden können. Ziel ist nicht nur mehr Komfort, sondern deutlich effizienterer Energieverbrauch: Zeitabhängig, bedarfsorientiert, situationsgerecht.
Ein zentraler Aspekt ist das Energiemanagement: Erzeugung (z. B. Photovoltaik), Speicherung (Batterien), Verbrauch und Steuerung werden ineinander integriert und damit die Gesamtbilanz verbessert.


Warum lohnt sich das in der Schweiz?

  • Studien zeigen: In intelligent betriebenen Gebäuden lassen sich Energieeinsparungen von 10 – 30 % realisieren.
  • In der Schweiz entwickeln Forschungseinrichtungen Datenräume, die Haushalte und Netzbetreiber vernetzen und so Einsparungen ermöglichen. Hochschule Luzern – Näher dran
  • Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik sind seit Jahren effizienter geworden – dennoch bestehen weiterhin Potenziale, etwa bei Stand-by-Verbrauch.

Konkrete Technologien & Anwendungen

AnwendungBeschreibungPotenzieller Nutzen
Smarte Thermostate / Raumklima-RegelungHeizkörper/Heizung wird bedarfs- und raumweise geregelt. Beispiel: Wohnraum 21 °C, Schlafzimmer 17 °C. EnergieSchweizWeniger Heizenergie, besserer Komfort
Intelligente Beleuchtung & SteckdosenLicht, Geräte lassen sich automatisch ausschalten oder in Standby-Modus vermeiden. Strom sparen, Komfort steigern
Energiemanagement + PV + SpeicherEigenerzeugung (z. B. PV) wird mit Verbrauch abgestimmt, Batterien und smarte Steuerung helfen. Autarkie steigern, Netzbelastung reduzieren
Vernetzte Sensorik & AutomationFenster offen → Heizung kurz herunter, Jalousien automatisch je nach Sonnenstand. Komfort + Effizienz

Voraussetzungen & Herausforderungen

  • Gute Planung: Nicht jede Smart-Home-Komponente bringt automatisch Einsparung. Systeme müssen sinnvoll integriert sein.
  • Investitionskosten: Je nach Umfang liegen die Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich. EnergieSchweiz+1
  • Kompatibilität: Unterschiedliche Geräte, Standards, Hersteller – achten Sie auf offene Systeme und gute Vernetzung.
  • Verhalten der Nutzer*innen: Technik hilft – aber ein bewusster Umgang bleibt wichtig.
  • Datenschutz & Sicherheit: Vernetzte Systeme sammeln Daten; Sicherheit sollte von Anfang an berücksichtigt werden.

Praxis-Checkliste für Schweizer Haushalte

  1. Ist-Analyse: Welche Geräte haben Sie, wie hoch ist Ihr Verbrauch? Wo sind die grössten Einsparmöglichkeiten?
  2. Prioritäten setzen: Heizkosten? Stromverbrauch? Eigenversorgung?
  3. Technologie auswählen: Smarte Thermostate, Steckdosen, Licht usw. Achten Sie auf Systemoffenheit (z. B. Standard Matter). Wikipedia
  4. Integration mit erneuerbarer Energie: Falls vorhanden: PV-Anlage + Speicher lohnt sich besonders.
  5. Monitoring & Kontrolle: Verbrauch regelmäßig prüfen – Technik zeigt Einsparung, nur wenn Sie auch dranbleiben.
  6. Langfristiger Blick: Technik kann den Wert einer Immobilie steigern, aber sie muss gut gepflegt und aktuell gehalten werden.

Fazit

Digitalisierung im Haushalt bietet echtes Potenzial, um Energie- und Umweltziele zu erreichen – gerade in der Schweiz, wo Energieeffizienz ein zentrales Thema ist. Entscheidend ist aber nicht allein die Technologie, sondern wie sie genutzt wird: Vernetzung, Automatisierung, Bewusstsein. Wer heute in Smart-Home-Lösungen investiert, legt einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Wohnzukunft.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Ingwershots und Erkältungen: Was sagt die Wissenschaft?

Die kalte Jahreszeit ist bekanntlich die Zeit der Erkältungen....

Schweiz plant Zahlungsstopp für israelische Drohnen wegen technischer Mängel

Die Schweiz steht vor der Möglichkeit, die Zahlungen an...

Die wirtschaftliche Bedeutung von Solarstrom mit Batteriespeicherung

Einleitung Die Diskussion über die Kosten der Stromgestehung aus Photovoltaik...

Klarspüler: Ein unterschätztes Multitalent im Haushalt

Klarspüler ist für viele Menschen vor allem ein unentbehrlicher...