Ingwershots und Erkältungen: Was sagt die Wissenschaft?

Date:

Quelle: Pixabay (Pixabay License) · © congerdesign · Ingwer

Die kalte Jahreszeit ist bekanntlich die Zeit der Erkältungen. Um dem vorzubeugen oder die Symptome zu lindern, greifen viele Menschen zu Ingwershots, sei es selbstgemacht oder aus dem Supermarkt. Diese Shots versprechen eine schnelle Linderung und scheinen dank ihrer scharfen Note zu wirken. Doch welche wissenschaftlichen Belege gibt es für ihre Wirksamkeit?

Die Rolle von Ingwer bei Erkältungen

Trotz der weit verbreiteten Beliebtheit von Ingwershots gibt es bisher keine spezifischen wissenschaftlichen Studien, die dessen Wirksamkeit bei der Vorbeugung oder Behandlung von Erkältungen eindeutig belegen können. Einige Untersuchungen deuten jedoch auf potenzielle positive Effekte hin.

Stärken Ingwershots das Immunsystem?

Im Jahr 2023 wurde an der Technischen Universität München eine Studie veröffentlicht, die herausfand, dass Ingwer die Immunzellen in Alarmbereitschaft versetzt. Dabei konsumierten die Teilnehmenden nicht einen Ingwershot, sondern einen Liter Ingwertee, der aus 100 Gramm geschältem Ingwer zubereitet wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass 30 bis 60 Minuten nach dem Verzehr signifikante Mengen von Ingwerscharfstoffen, insbesondere dem Wirkstoff Gingerol, im Blut nachweisbar waren. Dieser Stoff aktiviert bestimmte Immunzellen, was darauf hindeutet, dass Ingwer das Immunsystem stärken könnte. Dennoch ist weitere Forschung nötig, um diese Erkenntnisse zu festigen.

Gesundheitliche Vorteile von Ingwer

Eine umfassende Übersichtsstudie der Staatlichen Universität Seoul analysierte 109 klinische Studien zu Ingwer und dessen Gesundheitswirkungen. Die Mehrheit dieser Studien zeigte positive Effekte, beispielsweise bei Übelkeit während der Schwangerschaft, Entzündungen sowie bei metabolischen Syndromen und Verdauungsstörungen. Trotzdem wurden nur 43 der Studien als qualitativ hochwertig eingestuft, da viele nur eine geringe Anzahl an Teilnehmenden oder kein einheitliches Bewertungssystem hatten.

Hilft Ingwer bei Erkältungssymptomen?

Eine weitere Untersuchung beschäftigte sich mit den entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Ingwer und konnte diese bestätigen. Auch die antiviralen Eigenschaften wurden in Studien vermutet. Aber die bisher erlangten Ergebnisse stammen vorwiegend aus In-Vitro-Versuchen, und es fehlen gross angelegte klinische Studien am Menschen, um die positiven Effekte umfassend zu bestätigen. Laut Matthias Melzig, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Freien Universität Berlin, gibt es derzeit keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Ingwer vor einer Erkältung schützt oder diese vorbeugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ingwer durchaus das Potenzial hat, das Immunsystem zu unterstützen und als ergänzendes Mittel bei Erkältungen eingesetzt werden kann – insbesondere zu Beginn einer Erkältung. Bisherige Studien legen nahe, dass Ingwer keine negativen Auswirkungen auf die Symptome oder den Verlauf von Erkältungen hat. Es sollte jedoch betont werden, dass Ingwer keine ärztliche Behandlung bei schweren oder langanhaltenden Symptomen ersetzen kann. Wer also an einer Erkältung leidet, sollte nicht nur auf Ingwershots setzen, sondern auch medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, wenn dies erforderlich ist.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Schweiz plant Zahlungsstopp für israelische Drohnen wegen technischer Mängel

Die Schweiz steht vor der Möglichkeit, die Zahlungen an...

Die wirtschaftliche Bedeutung von Solarstrom mit Batteriespeicherung

Einleitung Die Diskussion über die Kosten der Stromgestehung aus Photovoltaik...

Klarspüler: Ein unterschätztes Multitalent im Haushalt

Klarspüler ist für viele Menschen vor allem ein unentbehrlicher...

Die Debatte um die sinkende Geburtenrate in der Schweiz: Ursachen und Lösungsansätze

Die Geburtenrate in der Schweiz hat einen Rekordtiefstand erreicht,...