Ärztemangel in der Schweiz: Lange Wartezeiten auf Facharztanerkennung sorgen für Frustration

Date:

In der Schweiz wird der Ärztemangel zunehmend zur ernsten Herausforderung. Insbesondere die langen Wartezeiten auf die Anerkennung von Facharzttiteln werfen Fragen auf und führen zu Unmut unter den betroffenen Ärzten. Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (Siwf) steht dabei im Mittelpunkt der Kritik.

Aktuelle Situation der Ärzte in der Schweiz

Viele Kantone sowie der Bund haben Alarm geschlagen, da die Versorgung mit Hausärzten gefährdet ist. Ein zentraler Aspekt des Problems sind die langen Verzögerungen bei der Anerkennung von Facharzttiteln für Medizinabsolventen, die in der Schweiz ihre Ausbildung abgeschlossen haben.

Monatelanges Warten auf die Anerkennung

Ärzte in der Schweiz berichten, dass sie oft monatelang auf die offizielle Anerkennung ihres Facharzttitels warten müssen. Laut der Webseite des Siwf beträgt die aktuelle Wartezeit mindestens sieben Monate. Einige Ärzte haben sogar Erfahrungen gemacht, dass die Bearbeitung ihrer Anträge mehr als neun Monate in Anspruch nimmt. Dies führt nicht nur zu finanziellen Nachteilen, sondern blockiert auch die berufliche Weiterentwicklung.

Erfahrungen betroffener Ärzte

Eine betroffene Ärztin schildert ihre Erfahrungen mit dem Siwf: «Inzwischen sind mehr als neun Monate vergangen und ich halte meine Anerkennung noch immer nicht in der Hand.» Sie reichte ihr letztes fehlendes Zeugnis Anfang Januar ein und ist enttäuscht über die langen Bearbeitungszeiten in einem Land, das für seine hohe Lebensqualität und effiziente Verwaltung bekannt ist.

Folgen für die Gesundheitsversorgung

Die langen Wartezeiten auf die Anerkennung haben ernsthafte Konsequenzen für die Betroffenen und darüber hinaus für die gesamte Gesundheitsversorgung. Simon Stettler, Geschäftsführer des Assistenzärzte-Verbandes Vsao, hebt hervor: «Der Schaden aufgrund der langen Wartezeit für die Titelanerkennung ist für viele unserer Mitglieder gross. Ohne Facharzttitel ist die ärztliche Karriere für viele blockiert, was sich wiederum negativ auf Spitäler und Patienten auswirkt, da sich der Fachkräftemangel dadurch weiter verschärft.»

Frustration und Machtlosigkeit der Ärzte

Die betroffene Ärztin beschreibt ihre Gefühle der Machtlosigkeit und Frustration. «Man ist total machtlos, wütend, traurig, dass das so lange dauert. Es ist, als ob man vor einem riesengrossen Berg steht und absolut gar nichts machen kann.» Ohne die Anerkennung können Ärzte meist nur als Assistenzärzte arbeiten, was mit einem erheblich niedrigeren Einkommen verbunden ist. Zudem ist es ihnen ohne diese Anerkennung nicht möglich, eine eigene Praxis zu eröffnen oder zu übernehmen.

Offizielle Stellungnahme des Siwf

Auf Anfrage von 20 Minuten erklärte das Siwf, dass es für die Bearbeitung der Anträge viel Zeit benötige, um die Qualität der Weiterbildung und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Diese Sorgfalt erfordere einen hohen zeitlichen Aufwand, wobei die Bearbeitungsdauer derzeit zwischen sieben und zehn Monaten liege. Die Gründe für die langen Wartezeiten seien unter anderem krankheitsbedingte Ausfälle sowie personelle Veränderungen durch Kündigungen.

Massnahmen zur Verbesserung der Situation

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beobachtet die Entwicklung der Bearbeitungszeiten beim Siwf genau. Ab Februar 2026 soll die Bearbeitungsfrist maximal 90 Tage betragen. Das Siwf hat bereits Massnahmen ergriffen, um die Wartezeiten zu verkürzen. Es wird jedoch erwartet, dass die aktuelle Situation kurzfristig nicht wesentlich verbessert werden kann.

Fazit: Dringender Handlungsbedarf

Die Situation der Ärzte in der Schweiz ist besorgniserregend. Die langen Wartezeiten auf die Anerkennung von Facharzttiteln führen nicht nur zu Frustration bei den Betroffenen, sondern verstärken auch den Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung. Es ist dringend erforderlich, dass die Verantwortlichen beim Siwf und im Gesundheitswesen Massnahmen ergreifen, um die bürokratischen Hürden zu reduzieren und die Anerkennungsverfahren zu beschleunigen. Nur so kann die medizinische Versorgung in der Schweiz auch in Zukunft sichergestellt werden.

Lea Fischer
Lea Fischer
Lea Fischer schreibt bei Nachhaltiger24 über agrar & biodiversität – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Sparverhalten der Schweizer: Herausforderungen und Perspektiven

In der Schweiz ist der Wunsch zu sparen weit...

Fünf erschwingliche Elektroautos mit einer Reichweite von etwa 600 km

    Fünf günstige Elektroautos mit rund 600 km Reichweite Inzwischen gibt...

Moos im Garten effektiv bekämpfen: Nachhaltige Methoden und Tipps

Moos im Garten kann nicht nur unschön aussehen, sondern...

Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit in der Schweiz

Die Zeitumstellung ist ein jährliches Ereignis, das viele Menschen...