Die Frage, wie man Brot am besten lagert, um es möglichst lange frisch zu halten, beschäftigt viele Brotliebhaber. Egal, ob es sich um ein frisches Bauernbrot, Toast oder ein knuspriges Baguette handelt – die richtige Lagerung ist entscheidend. Oft endet das Brot hart und trocken oder es bildet sich im schlimmsten Fall Schimmel. Der Kühlschrank scheint eine praktische Lösung zu sein, aber tatsächlich ist dies eine der schlechtesten Methoden zur Lagerung von Brot.
Warum der Kühlschrank ungeeignet ist
Viele Menschen neigen dazu, ihr Brot im Kühlschrank aufzubewahren, in der Annahme, dass dies seine Frische länger bewahrt. Die Realität ist jedoch, dass kühle Temperaturen im Kühlschrank die Stärke im Teig verändern und sie kristallisieren lassen, was zu einer schnelleren Austrocknung führt. Bereits nach ein oder zwei Tagen hat das Brot seine Frische verloren.
Darüber hinaus sorgt die ungleichmässige Feuchtigkeitsverteilung im Kühlschrank dafür, dass das Brot an Biss verliert und eine fade Konsistenz annimmt. Anstatt die Frische zu verlängern, beschleunigt der Kühlschrank das Austrocknen des Brotes um das Drei- bis Sechsfache.
Alternativen zur Kühlschranklagerung
Ein weiteres verbreitetes Aufbewahrungsmittel sind Plastiktüten. Diese sind jedoch ebenfalls problematisch: Sie halten die Feuchtigkeit zu stark zurück, was die Schimmelbildung fördert. Obwohl das Brot in der Tüte zunächst weich bleibt, beginnt es schnell zu schwitzen, was die Schimmelbildung beschleunigt und die Haltbarkeit verringert.
Die optimale Lösung zur Lagerung von Brot ist ein einfaches, aber effektives Hausmittel: das Küchentuch. Indem Sie das Brot locker in ein frisches Küchentuch wickeln, können Sie überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und gleichzeitig eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten, die Schimmelbildung verhindert.
Tipps zur richtigen Brotaufbewahrung
Um sicherzustellen, dass Ihr Brot möglichst lange frisch bleibt, sollten Sie auch auf die richtige Kombination von Temperatur und Luftzirkulation achten. Brotkästen aus Holz oder spezielle Aufbewahrungsboxen mit kleinen Lüftungslöchern sind ideal. Sie ermöglichen eine kontrollierte Luftzirkulation, die Feuchtigkeit ableitet und gleichzeitig die Knusprigkeit bewahrt.
Tipp: Anstelle eines Küchentuchs können auch spezielle Brotbeutel aus Leinen oder Baumwolle verwendet werden. Diese Materialien sind ebenfalls hervorragend geeignet, um das Brot optimal aufzubewahren.
Verschiedene Brotsorten und ihre Lagerung
Nicht alle Brotsorten sind gleich anfällig für Schimmel oder Austrocknung. Vollkorn- und Sauerteigbrote enthalten mehr Ballaststoffe und Feuchtigkeit und sind daher weniger anfällig für Schimmel. Sie haben zudem einen natürlichen Säuregehalt, der Schimmelbildung hemmt. Im Gegensatz dazu verlieren Weissbrote durch den hohen Weizenanteil in der Regel schneller ihre Frische.
Besonders bei Vollkornbroten oder Broten mit Roggenanteil ist die richtige Lagerung entscheidend, um die charakteristische Frische zu bewahren. Achten Sie darauf, diese Brote in geeigneten Behältern zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu maximieren.
Schutz bei Überfluss: Einfrieren von Brot
Wenn zu viel Brot im Haus ist, empfiehlt es sich, das Brot einzufrieren. Schneiden Sie es vorher in Scheiben und bewahren Sie es in einem Gefrierbeutel auf, um die Haltbarkeit auf bis zu drei Monate zu verlängern. So haben Sie immer frisches Brot zur Hand, das Sie bei Bedarf portionsweise aufbacken können.
Verwertung von Brotresten
Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass Brot hart wird oder Schimmel ansetzt. In solchen Fällen ist eine Entsorgung oft unvermeidlich. Um den Abfall zu minimieren, können Sie jedoch auch kreative Gerichte aus übrig gebliebenem Brot zaubern. Älteres, aber noch geniessbares Brot eignet sich hervorragend für die Zubereitung eines Panzanella, einem italienischen Brotsalat. Kombinieren Sie klein gewürfeltes Brot mit Tomaten, Zwiebeln, Basilikum und einer kräftigen Vinaigrette für eine schmackhafte Beilage.
Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung von Croûtons. Schneiden Sie das Brot in Würfel, bestreuen Sie es mit Olivenöl, Salz und Kräutern und rösten Sie die Stücke im Ofen, bis sie knusprig sind. Diese eignen sich nicht nur als Snack, sondern auch als knusprige Beilage zu Suppen und Salaten.
Fazit
Die Lagerung von Brot ist ein entscheidender Faktor für seine Haltbarkeit und Frische. Vermeiden Sie die Aufbewahrung im Kühlschrank oder in Plastiktüten, da dies zu einer beschleunigten Austrocknung oder Schimmelbildung führen kann. Stattdessen ist das Wickeln in ein Küchentuch oder die Verwendung eines geeigneten Brotbeutels aus Leinen oder Baumwolle eine bewährte Methode, um Brot frisch zu halten. Berücksichtigen Sie auch die Besonderheiten verschiedener Brotsorten und denken Sie an das Einfrieren, wenn Sie zu viel Brot haben. Und selbst wenn das Brot hart wird, können Sie es kreativ verwerten und köstliche Gerichte zubereiten.