Chinas Autobahn-Solarenergie: Ein Schritt in Richtung Dekarbonisierung des Verkehrs

Date:

In den letzten Jahren hat China bedeutende Schritte unternommen, um die Nutzung erneuerbarer Energien auf seinen Autobahnen zu fördern. Besonders hervorzuheben ist das Beispiel der Autobahn Jinan–Weifang in der Provinz Shandong, wo ein Solarenergiesystem mit 68 MW installiert wurde. Dieses System produziert jährlich 68 GWh, was mehr als das Vierfache des eigenen Stromverbrauchs der Strecke entspricht. Mit dieser Initiative wird die Autobahn als Chinas erste null-kohlenstoff Dattel ausgewiesen, was ein wichtiger Fortschritt in den Bemühungen des Landes ist, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.

Die Entwicklung von Solarprojekten entlang von Autobahnen hat sich in den letzten Jahren von einfachen Dächer auf Dienstleistungsbereichen zu komplexeren Installationen auf Böschungen, Mittelstreifen und Tunnelzugängen ausgeweitet. Bis Ende 2024 wird eine installierte Kapazität von 1,7 GW erwartet, was 76 Prozent der dezentralen erneuerbaren Energie im Verkehrssektor ausmacht. Darüber hinaus haben 17 Provinzen damit begonnen, nahezu null-kohlenstoff Dienstleistungsbereiche zu entwickeln, was darauf hindeutet, dass diese Praxis in Zukunft weit verbreitet sein könnte.

Potenzial von Solarenergie an Autobahnen

Schätzungen der China Academy of Transportation Sciences zeigen ein enormes Potenzial für die Solarenergie entlang von Strassen. Es wird geschätzt, dass bis zu 943,7 GW Solarenergie auf Autobahnen möglich sind, wobei mehr als 60 Prozent dieser Kapazität auf Autobahnen selbst konzentriert sein könnten. Eine vollständige Entwicklung dieser Ressourcen könnte mehr als das Dreifache des jährlichen Strombedarfs des nationalen Autobahnnetzes generieren, was die Bedeutung von Solarenergie für die zukünftige Energieversorgung des Landes unterstreicht.

Die Shandong Hi-Speed Group Co. hat bereits 668 MW an Solarenergie auf Autobahnen installiert und plant, bis Ende 2025 die 1 GW-Marke zu überschreiten. Dies würde die Selbstversorgung mit grüner Energie auf den Autobahnen in Shandong auf 40 Prozent anheben. Ein Unternehmensvertreter erklärte, dass das Projekt Jinan-Weifang als Modell für die landesweite Umsetzung dieser Technologien dient.

Vorantreiben der Solarenergie durch verschiedene Provinzen

Das Tempo der Entwicklung variiert jedoch von Provinz zu Provinz. Hunan hat 2024 beispielsweise 8,2 MW hinzugefügt, während Shanxi bis 2025 278,7 MW anstrebt, basierend auf neuen Verwaltungsvorschriften. Die Henan Communications Investment Group hat eine Initiative mit dem Titel „100-1000-10000“ ins Leben gerufen, die Giga-Watt-Kapazitäten innerhalb von fünf Jahren zum Ziel hat.

Herausforderungen und regulatorische Hürden

Trotz des vielversprechenden Fortschritts sieht sich der Sektor mit technischen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert. Komplexe Anmeldeverfahren und Einschränkungen für Autobahnbetreiber haben einige Projekte verzögert. Installationen auf Böschungen sind oft als Verkehrsfläche klassifiziert, was mehrere Genehmigungen erforderlich macht. Zudem beschleunigen harte Bedingungen auf den Autobahnen die Degradation der Module um 2 bis 3 Prozent pro Jahr, was die Effizienz nach fünf Jahren auf etwa 85 Prozent senken könnte. Darüber hinaus erfordern Inspektionen auf Bergautobahnen manuelle Patrouillen, was die Wartungskosten um 30 Prozent erhöht. Die Anbindung an ländliche Stromnetze bleibt aufgrund langsamer Erweiterungen der Umspannwerke eingeschränkt.

Unterstützungsinitiativen der Behörden

Um einige dieser Hindernisse zu beseitigen, reagieren die Behörden mit verschiedenen Unterstützungsinitiativen. In Shandong gibt es beispielsweise einen Zuschuss von 0,10 CNY (0,014 USD) pro kWh für null-kohlenstoff Autobahnprojekte. Shanghai bietet Belohnungen von bis zu 2 Millionen CNY für qualifizierte Installationen an, während Shanxi nun Sammelantragstellungen ermöglicht, was die Genehmigungszeiten um die Hälfte verkürzt.

Marktorientiertes Wachstum in der Solarindustrie

Analysten der Branche berichten, dass sich das Wachstum im Bereich Solarenergie entlang von Autobahnen zunehmend von einem politisch angetriebenen zu einem marktorientierten Ansatz entwickelt. Zukünftige Entwicklungen werden den Fokus auf flexible Module, Integration von Fahrzeug und Strasse sowie Geschäftsmodelle für virtuelle Kraftwerke und Kohlenstoffgutschriften legen.

„Mit technologischen Fortschritten und innovativen Modellen wird die Solarenergie an Autobahnen eine zunehmend strategische Rolle in der Dekarbonisierung des Verkehrs und der Energieversorgungssicherheit spielen“, sagt Wang Zheng, ein Analyst für erneuerbare Energien bei Huaxin Capital.

Zukunftsausblick

Prognosen deuten darauf hin, dass die jährlichen Installationen von Solarenergie entlang der Autobahnen in China innerhalb von fünf Jahren 20 GW übersteigen könnten. Dies würde China zur Schaffung des weltweit grössten Marktes für Solarenergie im Verkehrsbereich verhelfen. Diese Entwicklung zeigt nicht nur das Engagement des Landes für erneuerbare Energien, sondern auch die Potentiale, die in der Kombination von Verkehrsinfrastruktur und nachhaltiger Energieerzeugung liegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Chinas Ansatz zur Einführung von Solarenergie auf Autobahnen sowohl ambitioniert als auch notwendig ist, um die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Der Fortschritt, den die Provinzen bereits gemacht haben, ist vielversprechend, und die zukünftigen Möglichkeiten könnten weitreichende Auswirkungen auf die nationale und globale Energiepolitik haben.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Veganer Mensa-Kampf an der Universität Basel: Eine kontroverse Debatte

An der Universität Basel entbrannt eine leidenschaftliche Debatte über...

Deutschland: Wenn Zahlen Politik machen

Kritik am Umgang des Innenministeriums mit KriminalstatistikenVon der Redaktion...

Mietpreiserhöhung bei Baloise: Eine Analyse der aktuellen Situation auf dem Zürcher Wohnungsmarkt

In Zürich, einer der teuersten Städte der Schweiz, sorgt...

Miniso eröffnet 20 Filialen in der Schweiz: Ein neuer Player im Detailhandel

Der chinesische Detailhändler Miniso plant eine Expansion in die...