Im August 2023 verzeichnete Chinas Photovoltaik-Industrie einen signifikanten Rückgang bei den Neuinstallationen von Solarenergie. Laut der Nationalen Energieverwaltung Chinas (NEA) wurden in diesem Monat lediglich 7.36 GW neuer Solar-Kapazitäten hinzugefügt, was einem Rückgang von 33.3% im Vergleich zum Vormonat Juli entspricht. Diese Entwicklung wirft Fragen über die zukünftige Wachstumsdynamik der Branche auf, insbesondere im Hinblick auf die ambitionierten Klimaziele des Landes.
Solar-Zuwächse im Vergleich zu Vorjahren
Für die ersten acht Monate des Jahres 2023 wurden insgesamt 230.61 GW an neuer Solar-Kapazität installiert. Zum Vergleich: Im August 2024 wurden 16.4 GW hinzugefügt, mit insgesamt 140 GW in den ersten acht Monaten des Jahres. Diese Differenz verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, während sie sich um die Erfüllung ihrer langfristigen Ziele bemüht.
Gesamtinstallierte Kapazität und Energieerzeugung
Bis Ende August 2023 betrug die gesamte installierte Energieerzeugungskapazität in China 3.69 TW, was einem Anstieg von 18% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Solarbereich nahm dabei 1.12 TW ein, was einem Wachstum von 48.5% entspricht. Im Bereich der Windenergie wurden 580 GW erreicht, was einem Anstieg von 22.1% entspricht. Diese Zahlen zeigen, dass, obwohl die Neuinstallationen im August rückläufig waren, die gesamte Kapazität dennoch kontinuierlich wächst.
Chinas Klimaziele und Verpflichtungen
Auf dem letzten Klimagipfel der Vereinten Nationen verkündete Chinas Präsident Xi Jinping die Strategie des Landes für die globale Klimagovernance. Er betonte drei Kernprinzipien und präsentierte die national festgelegten Beitragsziele für 2035. Insbesondere kündigte er an, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2035 um 7–10% im Vergleich zu den Höchstständen gesenkt werden sollen. Zudem sollen nicht-fossile Brennstoffe mehr als 30% des Energieverbrauchs ausmachen und die installierte Wind- und Solarleistung auf 3.600 GW steigen, was mehr als das Sechsfache des Niveaus von 2020 entspricht.
Investitionen in die Batterietechnologie
Um den wachsenden Bedarf im Bereich erneuerbare Energien zu decken, hat Trina Solar seine neue Batteriefabrik in Dafeng, Jiangsu, in Betrieb genommen. Diese Einrichtung hat eine jährliche Produktionskapazität von 25 GWh und umfasst Werkstätten für die Zellfertigung, Modulmontage, Leistungsprüfung und Sicherheitstests. Die Fabrik wird sich auf Speicherprodukte für globale Aufträge konzentrieren und Trinas integriertes Speicherökosystem unterstützen. Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Ziele und plant, bis 2025 zwischen 8 und 10 GWh zu liefern.
Preisentwicklung im Polysilizium-Markt
Wie die China Nonferrous Metals Industry Association (CNMIA) berichtete, blieben die Preise für n-Typ dichten rechargenden Polysilizium in dieser Woche stabil, während n-Typ granularer Siliziumpreis um 2.02% im Vergleich zur Vorwoche gestiegen ist. Der n-Typ dichte recharging Polysilizium wurde zwischen 49.000 und 55.000 CNY pro Tonne (6.740 bis 7.570 USD) gehandelt, wobei der Durchschnittspreis bei 53.200 CNY (7.320 USD) lag. Der n-Typ granulierte Siliziumpreis bewegte sich zwischen 50.000 und 51.000 CNY (6.880 bis 7.020 USD), mit einem Durchschnitt von 50.500 CNY (6.950 USD).
Marktanalyse der Waferpreise
Die Preise für Wafer blieben weitgehend stabil. N-Typ G10L monokristalline Wafer (182×183.75mm/130μm) wurden im Durchschnitt zu 1.32 CNY (0.18 USD) pro Stück gehandelt, während N-Typ G12R Wafer (182×210mm/130μm) durchschnittlich 1.40 CNY (0.19 USD) und N-Typ G12 Wafer (210×210mm/130μm) durchschnittlich 1.68 CNY (0.23 USD) kosteten. Diese Stabilität in den Waferpreisen könnte dazu beitragen, dass die Produktionskosten für Solarzellen und -module nicht weiter steigen, was für die gesamte Branche von grosser Bedeutung ist.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen in Chinas Photovoltaik-Industrie zeigen sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Der Rückgang der Neuinstallationen im August könnte auf vorübergehende Marktbedingungen hinweisen. Dennoch bleibt die gesamte installierte Kapazität auf einem hohen Niveau, und die langfristigen Klimaziele bieten einen klaren Rahmen für zukünftige Investitionen in die Solarenergie und verwandte Technologien. Der Fokus auf innovative Lösungen wie Batterietechnologie und die Stabilität in den Preistrends deuten darauf hin, dass die Branche auch in Zukunft eine zentrale Rolle im globalen Übergang zu nachhaltiger Energie spielen könnte.