Die Wahl der Getränke kann einen entscheidenden Einfluss auf den Cholesterinspiegel haben. Einige Getränke sind besonders effektiv darin, den Cholesterinspiegel zu senken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Getränke sich positiv auswirken können und wie sie in Ihre tägliche Ernährung integriert werden können.
Wasser und Tee als Basis
Wasser und ungesüsster Tee: Ein Erwachsener sollte täglich etwa zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, vorzugsweise Wasser oder ungesüssten Tee. Diese Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig bei erhöhten Cholesterinwerten, da der Körper bei Wassermangel mehr Cholesterin produziert. Neben einer ausgewogenen Ernährung kann die richtige Flüssigkeitszufuhr helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Kaffee: Ein überraschender Cholesterinsenker
Kaffee: Lange Zeit galt Kaffee als schädlich für die Cholesterinwerte. Neuere Studien, unter anderem von Wissenschaftlern der McMaster University in Kanada, zeigen jedoch, dass Koffein das LDL-Cholesterin senken und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann. Es ist jedoch wichtig, Kaffee in Massen zu konsumieren und auf Zubereitungsart und Menge zu achten.
Fruchtsäfte zur Cholesterinsenkung
Bestimmte Säfte: Auch einige Fruchtsäfte können zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen:
- Tomatensaft: Ein Glas täglich kann die Cholesterinwerte verbessern und den Blutdruck senken.
- Selleriesaft: Frisch gepresster Selleriesaft wirkt positiv auf den Fettstoffwechsel und kann das Risiko von Darmkrebs verringern.
- Zitronen-Ingwersaft: Reich an Vitaminen und gut für die Cholesterinwerte.
Tees zur Unterstützung der Cholesterinwerte
Tees: Tees bieten eine schmackhafte Möglichkeit, den Cholesterinspiegel zu regulieren:
- Grüner Tee: Senkt das Gesamtcholesterin und enthält Polyphenole, die die Herzfunktion unterstützen.
- Mariendistel-Tee: Fördert eine gesunde Leber, die massgeblich den Cholesterinspiegel im Körper reguliert.
- Hibiskustee: Kann sowohl den Blutdruck als auch die Cholesterinwerte senken.
- Weisser Tee: Hilft, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und das HDL-Cholesterin zu erhöhen.
Zu vermeidende Getränke
Bestimmte Lebensmittel und Getränke sollten vermieden werden, da sie den Cholesterinspiegel erhöhen können:
- Tierische Lebensmittel: Sie enthalten viele gesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel erhöhen.
- Kokos- und Palmfett: Ebenfalls reich an gesättigten Fettsäuren.
- Hochverarbeitete Lebensmittel: Sie enthalten oft Transfette, die schädlich für die Cholesterinwerte sind.
- Zuckerhaltige Softdrinks und Milchshakes: Aufgrund ihres hohen Zuckergehalts sollten sie gemieden werden.
- Alkoholische Getränke: Diese können ebenfalls zu erhöhten Cholesterinwerten beitragen.
Fazit
Die Wahl der richtigen Getränke kann einen spürbaren Unterschied für Ihre Cholesterinwerte machen. Wasser, ungesüsster Tee, Kaffee und bestimmte Säfte und Tees sind effektive Optionen, während andere Getränke wie zuckerhaltige Softdrinks und alkoholische Getränke gemieden werden sollten. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, um Ihre Cholesterinwerte im gesunden Bereich zu halten.