Die Auswirkungen von Kaffee auf den Schlaf: Wann ist der beste Zeitpunkt für den letzten Espresso?

Date:

Viele Menschen beginnen ihren Tag mit einer Tasse Kaffee, um wach und energiegeladen in den Alltag zu starten. Doch wie wirkt sich der Genuss von Kaffee, insbesondere am Abend, auf unseren Schlaf aus? Bei vielen ist es eine gängige Praxis, nach dem Abendessen noch einen Espresso zu geniessen. Aber wann sollte man tatsächlich aufhören, Kaffee zu trinken, um einen ungestörten Nachtschlaf zu gewährleisten?

Die Wirkung von Koffein auf den Körper

Koffein ist bekannt dafür, die Wachsamkeit zu steigern und Müdigkeit zu reduzieren. Die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Koffein kann jedoch variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Gewöhnung an Koffein, der Menge und dem Zeitpunkt des Konsums. Laut Experten stört der Konsum von Kaffee am Abend die innere Uhr des Körpers.

Der menschliche Körper produziert zwei wichtige Stoffe: Adenosin und Melatonin. Während Adenosin tagsüber im Körper aufgebaut wird und die Ausschüttung von Wachmachern wie Dopamin blockiert, wird Melatonin produziert, wenn es dunkel wird. Beide Stoffe steuern unseren Schlaf-Wach-Rhythmus.

Die Auswirkungen von spätem Kaffeekonsum

Eine Studie, die im September 2015 veröffentlicht wurde, zeigte, dass der Konsum von Koffein drei Stunden vor der üblichen Schlafenszeit die Ausschüttung von Melatonin verzögert. Die Probanden, die Koffein zu sich nahmen, benötigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielt, im Durchschnitt 40 Minuten länger, um Müdigkeit zu verspüren. Dies deutet darauf hin, dass Koffein nicht nur die Wachsamkeit steigert, sondern auch die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, sich auf den Schlaf vorzubereiten.

Empfohlene Zeit für den letzten Kaffee

Eine Studie aus dem Jahr 2013, veröffentlicht im Journal of Sleep Medicine, ergab, dass der optimale Abstand zwischen dem letzten Kaffeegenuss und dem Schlafen mindestens sechs Stunden betragen sollte. Eine Meta-Studie aus dem Jahr 2023 geht sogar noch weiter und empfiehlt einen Abstand von 8,8 Stunden, um die Schlafqualität zu optimieren.

Diese Informationen legen nahe, dass Menschen, die Schwierigkeiten beim Einschlafen haben oder ihren Schlaf unterstützen möchten, ihren Konsum von Kaffee am Abend reduzieren sollten. Ein Espresso nach dem Abendessen mag verlockend sein, aber die Auswirkungen auf den Schlaf können gravierend sein.

Zusammenfassung und Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Konsum von Kaffee insbesondere am Abend negative Auswirkungen auf die Schlafqualität haben kann. Koffein beeinflusst die innere Uhr des Körpers und kann die Ausschüttung von Melatonin stören. Um einen gesunden Schlaf zu fördern, ist es ratsam, den letzten Kaffee mindestens sechs bis acht Stunden vor dem Schlafengehen zu konsumieren. Letztendlich sollten die Menschen abwägen, ob sie den Genuss eines Kaffees gegen die Vorteile eines erholsamen Schlafes eintauschen möchten.

Das Verständnis der Auswirkungen von Koffein auf den Körper ist entscheidend, um informierte Entscheidungen über den Kaffeekonsum zu treffen. Letztlich ist ein gesunder Schlaf von grosser Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Morddrohungen gegen SBB-Chef nach Siemens-Auftrag

Der CEO der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Vincent Ducrot, hat...

Durchbruch: Silizium-Akkus mit doppelter Energiedichte

Einführung in den Batterie-Durchbruch Im Juni 2025 haben Forscher der...

Heckert Solar lanciert ZEUS 3.0 mit 480 Watt

Einführung in die NeuheitHeckert Solar, ein etablierter Hersteller von...

Männlichkeit im Wandel

Der Internationale Weltmännertag regt zur Reflexion über die moderne Rolle des Mannes in der Gesellschaft an. Der Artikel untersucht die Herausforderungen und Chancen für Männer in einem sich wandelnden sozialen Umfeld, unterstützt durch aktuelle Forschungsergebnisse.