Die richtige Pflege der Waschmaschine: Tür offen lassen kann teuer werden

Date:

Die Waschmaschine gehört zu den wichtigsten Geräten in modernen Haushalten. Um ihre Lebensdauer zu verlängern und unangenehme Gerüche sowie Schimmelbildung zu vermeiden, stellen sich viele die Frage: Sollte man die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen lassen? Diese gängige Annahme birgt jedoch einige Risiken, die im Folgenden näher beleuchtet werden.

Warum die Tür offen lassen nicht immer die beste Idee ist

Das Offenlassen der Waschmaschinentür nach dem Waschgang scheint logisch: Die Tür bleibt offen, damit das Gerät trocknen kann und Schimmelbildung sowie schlechte Gerüche vermieden werden. Experten warnen jedoch, dass diese Praxis langfristig schädlich sein kann. Nach dem Waschgang entsteht in der Trommel ein feuchtwarmes Klima, das ideale Bedingungen für die Schimmelbildung bietet.

Darüber hinaus können bei dauerhaft geöffneter Tür sogenannte Biofilme entstehen, die das Wachstum von Bakterien und Keimen fördern. Dies führt nicht nur zu einem unangenehmen Geruch, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Die Risiken der ständigen Offenheit

Ein weiterer gewichtiger Grund, weshalb die Waschmaschinentür nicht konstant offen bleiben sollte, sind die mechanischen Teile des Geräts. Scharniere und Gummidichtungen sind nicht dafür ausgelegt, über längere Zeiträume hinweg einer ständigen Belastung ausgesetzt zu sein. Dies kann zu einer Deformierung der Bauteile führen, was schliesslich Undichtigkeiten oder Probleme beim Schliessen der Tür zur Folge hat.

Zusätzlich erhöht sich durch das ständige Offenstehen das Risiko der Ansammlung von Staub, Bakterien und Pilzen in der Trommel. Diese Ablagerungen können nicht nur die Geräteleistung beeinträchtigen, sondern auch die Wäsche verschmutzen.

Wie lange sollte die Tür offen bleiben?

Die Experten von ÖKO-TEST empfehlen, die Waschmaschinentür nach dem Waschen für mindestens eine halbe Stunde offen zu lassen. Dadurch kann die Trommel und die Tür vollständig abtrocknen, was hilft, Feuchtigkeitsstau und damit verbundene Schimmelbildung zu vermeiden.

Für diejenigen, die den Platz in der Waschküche nicht blockieren möchten, gibt es die Möglichkeit, die Tür nur einen Spalt breit zu öffnen. Dies sorgt ebenfalls für einen Luftaustausch und eine gewisse Trocknung, ohne den Zugang zur Maschine zu behindern.

Zusätzlich raten die Experten, regelmässig Wäsche bei Temperaturen von mindestens 70 Grad zu waschen, insbesondere bei Bettwäsche und Handtüchern. Dies hilft, Keime und Pilze wirksam zu beseitigen.

Tipps für eine saubere und langlebige Waschmaschine

Um die Waschmaschine in einem einwandfreien Zustand zu halten und die Notwendigkeit für Reparaturen zu minimieren, können einige einfache Pflegemassnahmen getroffen werden:

  • Dichtungen reinigen: Wischen Sie die Gummiränder nach jedem Waschgang mit einem feuchten Tuch ab. Dort sammeln sich oft Feuchtigkeit und Waschmittelreste, die Schimmelbildung begünstigen können.
  • Trommel pflegen: Lassen Sie die Maschine alle paar Wochen bei hoher Temperatur leer laufen, idealerweise mit Essig oder einem speziellen Reiniger. Dies hilft, Ablagerungen zu lösen und zu entfernen.
  • Reinigungsmittel nutzen: Spezielle Waschmaschinenreiniger sind oftmals wirksamer als Hausmittel und schützen die Bauteile zuverlässig.

Fazit

Die Pflege einer Waschmaschine ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Während das Offenlassen der Tür nach dem Waschen viele für sinnvoll halten, ist dies tatsächlich riskant für die Maschine selbst. Ein ausgewogenes Mass an Pflege und Aufmerksamkeit kann dazu beitragen, Schimmel und Gerüche zu vermeiden und gleichzeitig die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern. Durch die Einhaltung einfacher Tipps und die richtige Handhabung der Tür kann jeder Haushaltsbesitzer sicherstellen, dass seine Waschmaschine optimal funktioniert und lange hält.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Impulsiv einkaufen bei leerem Magen? Studie liefert eindeutige Hinweise

Eine Studie der Universität Hamburg zeigt: Wer hungrig...

Eigenmietwertabschaffung: Auswirkungen auf Mieten und Eigentümer in der Schweiz

Die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz wirft...

Google Maps: Verbesserte Navigation durch neue Zwischenzielsuche

Google hat angekündigt, die Funktionen von Google Maps sowie...

Die Bedeutung von Musik im Supermarkt: Einfluss auf Kaufverhalten und Umsatz

In der heutigen Zeit ist Musik ein zentraler Bestandteil...