(Zürich) Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, findet zum achten Mal der internationale E-Waste Day statt. Dieser Tag soll weltweit auf die Bedeutung des Recyclings von Elektrogeräten aufmerksam machen. In der Schweiz liegt der Fokus 2025 auf der Entsorgung von E-Zigaretten. Diese enthalten neben Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffen auch kritische Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium, die für die Energiewende unverzichtbar sind. Durch die korrekte Entsorgung von E-Zigaretten können Konsumentinnen und Konsumenten dazu beitragen, diese wertvollen Materialien zurückzugewinnen und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern.
Kritische Rohstoffe und ihre Bedeutung
Nickel, Kobalt und Lithium sind entscheidend für die Energiewende. Sie finden sich nicht nur in Akkus für Elektrofahrzeuge, Windkraftanlagen oder Solaranlagen, sondern auch in Alltagsgegenständen wie elektrischen Zahnbürsten, Spielzeugdrohnen und E-Zigaretten. Der weltweite Bedarf an diesen Rohstoffen steigt rasant, was zu einer erhöhten Diskussion über ihre Verfügbarkeit und die Bedingungen des Abbaus führt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Rohstoffe fälschlicherweise oft zu den „Seltenen Erden“ gezählt werden, obwohl sie nicht zu den 17 Elementen der Seltenen Erden gehören und nicht so rar sind, wie der Begriff vermuten lässt.
Herausforderungen beim Abbau
Die Aufregung um Nickel, Kobalt und Lithium ist durchaus angebracht, da der Grossteil dieser Rohstoffe unter problematischen Bedingungen abgebaut wird. Dies geschieht häufig in Krisenregionen oder hat massive negative Auswirkungen auf die Umwelt und die dort lebenden Gesellschaften. Die Bezeichnung „kritische Rohstoffe“ ist daher gerechtfertigt. Ihre Wichtigkeit für die zukünftige Technologie und die Energiewende wird durch die damit verbundenen Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft verstärkt.
E-Zigaretten im Fokus des International E-Waste Day 2025
Der International E-Waste Day wurde 2018 erstmals vom WEEE-Forum ins Leben gerufen. SENS eRecycling, als Gründungsmitglied, nimmt jährlich an dieser globalen Aktion teil. Im Jahr 2025 stehen die E-Zigaretten im Mittelpunkt der Bemühungen, um auf die Problematik des Recyclings kritischer Rohstoffe aufmerksam zu machen. E-Zigaretten enthalten Kleinstmengen an wertvollen Rohstoffen wie Nickel, Kobalt und Lithium, die Recyclingunternehmen erfolgreich zurückgewinnen können. Das auf das Recycling von Batterien und E-Zigaretten spezialisierte Unternehmen Batrec verarbeitet jährlich etwa 60 Tonnen dieser Produkte.
Das Recycling von E-Zigaretten
„Je mehr kritische Rohstoffe wir aus E-Zigaretten und anderen Elektrogeräten zurückgewinnen, desto weniger Primärrohstoffe müssen in den Abbauländern gefördert werden“, erklärt Pasqual Zopp, Geschäftsführer von SENS eRecycling. „Während das klassische Recycling in der Schweiz bereits gut etabliert ist, liegt die Herausforderung in der Optimierung der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe.“ Die Verbesserung der Rückgewinnungstechniken stärkt nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffquellen. Zudem hilft es, die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt zu minimieren. Zu den Schadstoffen, die bei der Entsorgung von E-Zigaretten von Bedeutung sind, gehören Nickel- und Kobaltverbindungen sowie das in den Liquids enthaltene Nikotin.
E-Zigaretten korrekt entsorgen: So einfach geht’s
In der Schweiz können leere E-Zigaretten, Vapes oder Dampfer überall dort recycelt werden, wo sie verkauft werden – also an Kiosken, Tankstellen oder in spezialisierten E-Zigaretten-Shops. Eine bequeme Möglichkeit zur Entsorgung bieten die öffentlichen Sammelstellen von SENS eRecycling, wo die Geräte kostenfrei abgegeben werden können. Besonders praktisch ist das Recycling via Vape Recycling Bags: Diese können kostenlos nach Hause bestellt werden. Sobald die Bags voll sind, können sie kostenlos per Post an SENS eRecycling zurückgeschickt werden. Die gefüllten Bags müssen lediglich gut sichtbar in den Briefkasten gelegt werden. Eine detaillierte Anleitung ist auf der Website von SENS eRecycling verfügbar.
Tierische Botschafter für das Recycling von E-Zigaretten
Zu den Initiativen rund um den International E-Waste Day 2025 gehört auch ein kreativer Ansatz mit tierischen Botschaftern. Die drei Tiere – der Flamingo Rio, der Elefant Ama und der Lemur Kai – setzen sich in sozialen Medien für die Bedeutung der kritischen Rohstoffe Nickel, Kobalt und Lithium sowie für die Notwendigkeit des Recyclings von E-Zigaretten ein. Ihre Botschaft zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der richtigen Entsorgung zu erhöhen und die Öffentlichkeit zu ermutigen, aktiv zu werden.
Ausblick auf die Zukunft des Recyclings
Die Herausforderungen im Bereich der Rohstoffgewinnung und -verwertung sind gross, doch mit einer verstärkten Sensibilisierung für Recycling und Nachhaltigkeit kann ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Bilanz unserer Gesellschaft geleistet werden. Der International E-Waste Day ist eine hervorragende Gelegenheit, um über Recyclingpraktiken nachzudenken und die Verantwortung für unseren Umgang mit Elektronikschrott zu übernehmen. Die Aktionen rund um die E-Zigaretten und deren Recycling zeigen, dass jede Einzelne und jeder Einzelner einen Unterschied machen kann, indem sie ihre ausgedienten Geräte korrekt entsorgen.
Fazit
Der internationale E-Waste Day ist nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern auch ein Aufruf zur Aktion. E-Zigaretten, die als Produkte der modernen Technologie oft unterschätzt werden, sind echte Rohstofflager. Durch die richtige Entsorgung und das Recycling dieser Produkte können wir nicht nur zur Schonung von Ressourcen beitragen, sondern auch unseren Einfluss auf die Umwelt minimieren. SENS eRecycling spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie innovative Lösungen für die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe entwickelt und gleichzeitig die Sensibilisierung für dieses wichtige Thema vorantreibt.