Das Reisen in ferne Länder und unbekannte Städte kann eine spannende und bereichernde Erfahrung sein. Es gibt jedoch einige Fallstricke, die Reisende oft übersehen. In diesem Artikel werden acht Dinge beleuchtet, die Sie während Ihrer Reisen besser vermeiden sollten, um unliebsame Überraschungen zu verhindern und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
1. Dem Hotelsafe blind vertrauen
Viele Reisende nutzen den Hotelsafe, um ihre Wertsachen wie Pässe, Geld und Tickets sicher aufzubewahren. Doch sind diese Safes wirklich sicher? Die kurze Antwort lautet: Nein. Alte Modelle können oft einfach geöffnet werden, indem man die Stromzufuhr trennt oder das Gerät mit Gewalt öffnet. Laut dem Tüv Rheinland sind Hotelsafes häufig nur mit einfachen Schrauben befestigt, was bedeutet, dass Diebe sie leicht herausbrechen und mitnehmen können.
Es wird empfohlen, Wertsachen an der Rezeption in einem sicheren Safe aufzubewahren, wo sie gegen eine Quittung verwahrt werden und im Gegensatz zu Zimmer-Safes vollständig versichert sind. Wenn Sie wichtige Dinge dabei haben, sollten Sie im Hotel nach einer sichereren Verwahrungsmöglichkeit fragen.
2. Auf einem Schiff telefonieren
Wenn Sie mit einem Schiff reisen, denken viele, dass das Telefonieren aufgrund der EU-Roaming-Gebühren unproblematisch ist. Allerdings gelten diese nur für landgestützte Netze. Auf hoher See nutzen Schiffe eigene Mobilfunknetze, die über Satelliten verbunden sind. Die Kosten für diese Dienste sind exorbitant; ein kurzes Telefonat kann zwischen drei und sieben Euro pro Minute kosten. Daher ist es ratsam, das Smartphone auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen, um hohe Gebühren zu vermeiden.
3. Alles ins Fluggepäck packen
Wenn Sie nach der Landung schnell auf Ihre persönlichen Utensilien zugreifen möchten, gehört das Wichtigste ins Handgepäck. Jedes Jahr gehen Millionen von Gepäckstücken verloren. Um sicherzustellen, dass Sie nicht unter Umständen ohne Ihre wichtigsten Dinge dastehen, sollten Sie eine kleine Grundausstattung im Handgepäck haben. Dazu zählen beispielsweise Kleidung, Hygieneartikel und wichtige Dokumente. Achten Sie auch auf die Mindestumsteigezeit an Flughäfen, um das Risiko eines verpassten Gepäcks zu minimieren.
4. Nicht auf Notsituationen vorbereitet sein
Bei einem Notfall im Hotel, beispielsweise einem Brand, sollten Sie den schnellsten Fluchtweg kennen. Besonders in höheren Stockwerken kann es problematisch sein, wenn Feuerwehrleitern nicht hoch genug reichen. Zudem sollten Sie sich über die Notrufnummern im jeweiligen Land informieren, da nicht alle Länder einen universellen Rettungsdienst anbieten. In vielen Fällen müssen Sie selbst herausfinden, wie Sie zu einem Krankenhaus gelangen.
5. Flugstrecken verfallen lassen
Ein häufiges Missverständnis ist, dass Sie nicht zwingend bis zum Endziel Ihres Flugtickets reisen müssen. Tatsächlich ist es jedoch so, dass wenn Sie ein Segment eines gebuchten Tickets verfallen lassen, die Airline Ihnen die Differenz zum regulären Preis in Rechnung stellen kann. Dies kann nicht nur rechtlich umstritten sein, sondern kann auch stressige und unerwartete Kosten nach sich ziehen.
6. Die lokalen Gesetze nicht kennen
In jedem Land gibt es spezifische Gesetze und Vorschriften, die Sie beachten müssen. Zum Beispiel wird in Thailand Majestätsbeleidigung streng bestraft. Daher sollten Sie niemals einen Geldschein mit einem Tritt aufheben, da der König auf der Vorderseite abgebildet ist. Ähnlich verhält es sich in buddhistischen Ländern, wo respektvolle Verhaltensweisen im Umgang mit Bildern von Buddha erwartet werden. Auch Drohnenflüge sind in vielen Ländern untersagt oder benötigen eine spezielle Genehmigung. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Gesetze Ihres Reiseziels, um unliebsame Konsequenzen zu vermeiden.
7. Unbedacht Medikamente mitnehmen
Es ist ratsam, vor einer Reise genau zu prüfen, welche Medikamente Sie mitnehmen. In vielen Ländern, beispielsweise in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder in Singapur, gibt es strenge Drogengesetze. Was in Europa als handelsübliches Medikament gilt, kann in anderen Ländern als illegal angesehen werden. Eine Bestätigung Ihres Arztes, dass die Medikamente notwendig sind, kann im Falle von Kontrollen hilfreich sein. Erkundigen Sie sich vor der Reise über die spezifischen Einreisebestimmungen.
8. Im Hotel nach dem Kontostand schauen
Beim Zugriff auf Ihr Online-Banking über das WLAN im Hotel besteht die Gefahr, dass Sie auf ein unsicheres Netzwerk zugreifen. Oft gibt es ungesicherte Netzwerke, die von Kriminellen eingerichtet wurden, um sensible Daten abzufangen. Um Ihre Daten zu schützen, nutzen Sie am besten Ihre mobilen Daten oder eine VPN-Software, anstatt sich in öffentliches WLAN einzuloggen.
Fazit
Reisen kann eine unglaubliche Erfahrung sein, erfordert jedoch auch Vorsicht und Planung. Indem Sie diese acht Punkte beachten und sich gut vorbereiten, können Sie viele Probleme vermeiden und Ihre Reise sicher und angenehm gestalten. Ein wenig Achtsamkeit kann viel bewirken, um sicherzustellen, dass Ihr Urlaub nicht durch unerwartete Ereignisse getrübt wird.

