Fenchel: Ein vielseitiges Gemüse für die gesunde Küche

Date:

Quelle: Openverse (by-sa) · © IksWaterbay · Fenchel

Fenchel ist ein Gemüse, das nicht nur in der mediterranen Küche geschätzt wird, sondern auch in vielen heimischen Gerichten seinen Platz finden kann. Oftmals wird der süssliche Geschmack der Knollen mit Kindheitserinnerungen an Anistee verbunden, der häufig gegen Blähungen eingesetzt wurde. Viele Erwachsene haben Fenchel jedoch nie in seiner besten Zubereitungsart gekostet. Dieser Artikel stellt die Vorzüge des Fenchels vor und gibt Tipps, wie man ihn schmackhaft zubereiten kann.

Die Hochsaison des Fenchels

Die Fenchel-Hochsaison hat gerade begonnen, und damit ist die Zeit gekommen, dieses Gemüse wieder in die heimische Küche zu integrieren. Frischer Fenchel ist jetzt preiswert und bietet eine Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten. Für diejenigen, die nicht viel Zeit in der Küche verbringen möchten, ist Fenchel besonders geeignet, da er wenig Aufwand bei der Vorbereitung erfordert.

Einfach und schnell zubereitet

Die Zubereitung von Fenchel ist denkbar einfach. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten ist hier kein aufwendiges Schälen oder Schneiden nötig. Es genügt, die Knollen zu waschen, zu halbieren und den Strunk zu entfernen. Anschliessend können die Knollen in Würfel oder Streifen geschnitten werden, um verschiedene Rezepte auszuprobieren.

  • Roh gehobelt als Salat: Fenchel lässt sich hervorragend als Rohkost zubereiten, zum Beispiel zusammen mit Möhren, Orangen und Walnüssen in einem fruchtigen Dressing.
  • Als Carpaccio: Hierfür werden die feinen Fenchelscheiben mit einer Marinade aus Zitronensaft, Olivenöl, etwas Salz und Fenchelsamen vermischt. Dazu passen Walnuss- oder Olivenbrot sowie einige frische Tomaten.
  • Gegart: Fenchel kann auch gegart werden. Blanchiert, in Brühe gedünstet oder im Ofen geröstet, schmeckt er milder und ist eine schmackhafte Beilage zu vielen Gerichten.

Die zarten grünen Blättchen des Fenchels sind ebenfalls wertvoll und sollten nicht entsorgt werden. Sie können fein gehackt als Garnitur oder aromatische Würze verwendet werden.

Fenchel frisch kaufen

Der Kauf von frischem Fenchel ist entscheidend für den Genuss. Experten des Bundeszentrums für Ernährung empfehlen, darauf zu achten, dass die Knollen fest und prall sind. Beim Anfassen sollte darauf geachtet werden, dass sich keine bräunlichen Druckstellen bilden. Ein gutes Zeichen für frischen Fenchel sind grüne Stängel-Anschnitte.

Biegsame Knollen, braune Anschnitte und welkes Blattkraut deuten darauf hin, dass das Gemüse schon länger im Regal liegt. In diesem Fall haben nicht nur Geschmack und Aroma gelitten, auch die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, ätherische Öle, Vitamin A und C sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sind beeinträchtigt.

Frische Fenchelknollen können in einem feuchten Tuch eingeschlagen bis zu einer Woche im Kühlschrank gelagert werden.

Dampfgaren: Die gesunde Zubereitungsmethode

Fenchel eignet sich hervorragend für die Zubereitung im Dampfgarer. Diese Methode bewahrt die Vitamine, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffe weitgehend, da wasserlösliche Nährstoffe nicht so stark ausgewaschen werden wie beim Kochen. Zudem ist das Dampfgaren eine fettfreie Zubereitungsweise, die die gesunden Eigenschaften des Gemüses optimal zur Geltung bringt.

Es gibt viele verschiedene Dampfgarer auf dem Markt, die sich für die Zubereitung von Fenchel eignen. Bei der Wahl eines Dampfgarers können Kaufberatungen hilfreich sein, um die besten Geräte zu finden. Neben den hochpreisigen Optionen gibt es auch günstigere Alternativen, die ebenfalls gute Ergebnisse liefern.

Fazit

Fenchel ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen verschiedenen Zubereitungsarten glänzen kann. Ob roh im Salat, als Carpaccio oder gegart – die Fenchelknolle hat viel zu bieten und sollte in keiner gesunden Küche fehlen. Mit der richtigen Zubereitung können selbst Fenchel-Muffel von dem aromatischen Gemüse überzeugt werden. Zudem ist der Frischekauf und die richtige Lagerung entscheidend, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Fenchels optimal nutzen zu können. Letztendlich ist Dampfgaren eine hervorragende Methode, um die Nährstoffe des Fenchels zu erhalten und den Geschmack zu intensivieren.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Ingwershots und Erkältungen: Was sagt die Wissenschaft?

Die kalte Jahreszeit ist bekanntlich die Zeit der Erkältungen....

Schweiz plant Zahlungsstopp für israelische Drohnen wegen technischer Mängel

Die Schweiz steht vor der Möglichkeit, die Zahlungen an...

Die wirtschaftliche Bedeutung von Solarstrom mit Batteriespeicherung

Einleitung Die Diskussion über die Kosten der Stromgestehung aus Photovoltaik...

Klarspüler: Ein unterschätztes Multitalent im Haushalt

Klarspüler ist für viele Menschen vor allem ein unentbehrlicher...