Fördermöglichkeiten in der Schweiz – Energieeffizient sanieren & investieren

Date:

Quelle: Openverse (by-sa) · © onnola · sanieren

In der Schweiz bieten Bund, Kantone und Gemeinden mittlerweile zahlreiche Programme, um Haus- und Wohnungs-Eigentümer:innen bei der Steigerung der Energieeffizienz, beim Umstieg auf erneuerbare Energien sowie bei der nachhaltigen Modernisierung von Gebäuden finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und das Gebäudewesen der Schweiz zukunftsfähiger zu gestalten.

Wer fördert – und in welchem Umfang?

  • Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen amortisiert energetische Sanierungs- und Neubau-Massnahmen und zählt zu den zentralen Förderinstrumenten. EnergieSchweiz+3Bundesamt für Umwelt+3EnergieSchweiz+3
  • Zusätzlich existieren kantonale Förderprogramme, die je nach Region individuelle Bedingungen, Massnahmen und Fördersätze definieren. Kanton Zürich+1
  • Weitere Förderstellen: kommunale Programme, Energieversorger, private Stiftungen und Institutionen. Raiffeisen+1

Was wird konkret gefördert?

Typische Massnahmen, die förderfähig sind:

  • Dämmung der Gebäudehülle (Dach, Fassade, Boden) sowie Massnahmen zur Wärmedämmung. dasgebaeudeprogramm.ch+1
  • Ersatz veralteter Heizsysteme (z. B. Öl- oder Gasheizung) durch Wärmepumpe, Holzheizung oder Anschluss an Wärmenetz. Energieheld+2Bundesamt für Umwelt+2
  • Installation von Photovoltaikanlagen, Solarthermie sowie Energiemanagementsystemen. Energiefranken
  • Energieberatungen und Ausweise wie GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zur Planung von Sanierungsstrategien. EnergieSchweiz

Ablauf – So beantragt man Förderung

  1. Vorprojekt-Phase: Ermitteln Sie Ihr konkretes Vorhaben (z. B. Heizungsersatz, Dämmung). Prüfen Sie, welche Programme in Ihrem Kanton/Gemeinde gelten.
  2. Gesuch vor Baubeginn einreichen: Bei vielen Programmen ist eine Förderzusage vor Umsetzung nötig. Kanton Zürich+1
  3. Ausführung: Fachbetriebe wählen, Umsetzung entsprechend den Vorgaben durchführen.
  4. Prüfung & Auszahlung: Nach Abschluss erfolgt die Prüfung und Auszahlung durch die Förderstelle.

Hinweise & Besonderheiten

  • Die Höhe der Förderung hängt stark vom Kanton, der Masse der Massnahme und dem bestehenden Zustand ab.
  • Einzelmassnahmen (z. B. nur Fensterwechsel) sind teilweise ausgeschlossen oder weniger gefördert. Gesamtpakete bringen oft bessere Konditionen.
  • Kombinationen lohnen: Sanierung der Hülle + Heizungsersatz + PV können Synergien bringen und höhere Förderquoten ermöglichen.
  • Achten Sie auf Fristen, Budget-Perioden und korrekte Einreichung – Förderprogramme sind meist limitiert. hausinfo.ch

Beispielhafte Programme

  • Gebäudeprogramm: Fördert energetische Sanierung sowie Investitionen in erneuerbare Energien. dasgebaeudeprogramm.ch+2Bundesamt für Umwelt
  • Kanton Zürich – Förderprogramm Energie (2025): Unterstützt u.a. Beratung, Heizungsersatz, Dämmung. Kanton Zürich
  • Übersichtsportal „energiefranken AG“: Plattform mit kanton- und gemeindeübergreifender Abrufmöglichkeit von Förderangeboten.

Vorteile für Haus- und Wohnungsbesitzer:innen

  • Finanzielle Entlastung bei hoher Anfangsinvestition
  • Wertsteigerung der Immobilie durch moderne Infrastruktur
  • Reduzierung von Betriebskosten (z. B. Heiz- und Stromkosten)
  • Beitrag zur nationalen Klimastrategie und zur Umwelt

Fazit

Förderprogramme in der Schweiz bieten eine echte Chance, Sanierungs- oder Neubauprojekte ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu gestalten. Wer frühzeitig plant, informiert handelt und die richtigen Programme nutzt, profitiert gleich mehrfach: Umwelt, Hausbewirtschaftung und Budget.

Nr.Programm / TrägerGeltungsbereichFörderung / BedingungenTypische Fördersätze (CHF)Link
1Das Gebäudeprogramm
Bund & Kantone
SchweizweitEnergetische Gebäudesanierungen, Wärmedämmung, Heizungsersatz, erneuerbare Energien. Gesuch vor Baubeginn nötig.20 – 60 CHF /m² Dämmung
2 000 – 10 000 CHF für Heizungsersatz
dasgebaeudeprogramm.ch
2Energieprogramm Kanton ZürichKanton ZürichDämmung, Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher, Energieberatung. Antrag vor Projektstart nötig.bis 40 CHF /m² Dämmung
4 000 CHF für Wärmepumpe
zh.ch
3Energiefranken Portal
Axpo / Kantone
SchweizweitZentrale Suchplattform für Fördergelder von Bund, Kantonen, Gemeinden und Versorgern.Variiert nach Standort und Massnahmeenergiefranken.ch
4Minergie-Förderung
Minergie Schweiz
SchweizweitFördert Neubauten und Sanierungen mit Minergie-, P- oder A-Standard; Zertifizierung nötig.30 – 75 CHF /m² Energiebezugsflächeminergie.ch
5Kanton Luzern – Energie-FörderprogrammKanton LuzernDämmung, Heizungsersatz, PV, E-Mobilität, Speicher. Teilweise kombinierbar mit Gebäudeprogramm.bis 25 % der Investitionuwe.lu.ch
6Kanton Bern – Energie- und Klima-FörderungKanton BernFördert Sanierungen, Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiespeicher, Mobilität.3 000 – 10 000 CHF pro Massnahmeenergie.foerderportal.ch
7Förderprogramm Ladeinfrastruktur Wohngebäude (ZH)Kanton ZürichUnterstützt Installation von Ladeinfrastruktur (E-Mobilität) mit Lastmanagement.bis 5 000 CHF pro Liegenschaftzh.ch/dinamo
8Kanton St. Gallen – EnergieprogrammKanton St. GallenFördert Gebäudehülle, Wärmepumpen, Fernwärme-Anschlüsse, PV.30 CHF /m² Dämmung
bis 10 000 CHF für Heizsysteme
sg.ch
9EnergieSchweiz FörderberatungBund (BFE)Informations- und Unterstützungsplattform für Fördermassnahmen, Energieberatung und Investitionshilfe.energieschweiz.ch
10GEAK-Plus Förderung
(Gebäudeenergieausweis)
SchweizweitSubvention für Energieberatung, Sanierungsfahrplan, GEAK-Plus-Zertifikat.bis 1 000 CHF für Beratung
+ 500 CHF für GEAK-Plus
geak.ch
Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Die Tücken des Kurzwaschprogramms: Warum es oft mehr schadet als nützt

Einleitung In Zeiten steigender Energiekosten und Inflation suchen viele Menschen...

Die richtige Methode zum Kartoffeln Kochen: Ein Leitfaden für perfekte Ergebnisse

Kartoffeln sind ein Grundnahrungsmittel in vielen Haushalten und das...

EU-Verträge Sozialhilfe – explodieren jetzt die Kosten?

1. Worum geht es überhaupt? Mit dem neuen Paket Schweiz–EU...

Milch bei Erkältung: Mythos oder Wahrheit?

Viele Menschen glauben, dass der Konsum von Milch während...