Der Winter steht vor der Tür und die Temperaturen sinken. Für Gartenbesitzer bedeutet dies, dass es Zeit wird, sich um die richtige Einlagerung von verschiedenen Geräten und Materialien zu kümmern. Viele vergessen oft, dass empfindliche Teile, die das ganze Jahr über im Freien stehen, durch Frost erheblich geschädigt werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Dinge vor dem Frost unbedingt ins Haus gebracht werden sollten und wie Sie diese richtig einlagern, um teure Schäden zu vermeiden.
Wichtige Geräte und Materialien im Garten
Wenn die Temperaturen fallen, sind insbesondere Akkus, Bewässerungssysteme, Hochdruckreiniger, Schläuche und Regentonnen betroffen. Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie beachten müssen, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
Akkus und Akkugeräte
Für Lithium-Ionen-Akkus empfiehlt es sich, diese kühl, trocken und frostfrei zu lagern. Ein Temperaturbereich von 10 bis 20 °C ist optimal, während ein Ladestand von 40 bis 60 Prozent empfohlen wird. Es ist wichtig, die Akkus aus den Geräten zu nehmen und separat aufzubewahren. Sowohl Hitze als auch Frost können der Zellchemie schaden und die Lebensdauer der Akkus verkürzen.
Hochdruckreiniger
Hochdruckreiniger enthalten oft Restwasser, das bei Frost gefrieren und sich ausdehnen kann. Dies kann Dichtungen und Pumpen beschädigen. Daher ist es ratsam, den Hochdruckreiniger frostfrei einzulagern und entsprechend den Herstellerangaben zu entleeren oder zu konservieren. Beachten Sie die Winteranleitungen des Herstellers.
Bewässerungstechnik
Die meisten Bewässerungssysteme sind nicht frostsicher. Entnehmen Sie alle nicht frostsicheren Computer, Steuerungen und Sensoren und lagern Sie diese frostfrei. Die Leitungen sowie Ventilboxen sollten vollständig entleert und bei Bedarf mit Druckluft ausgeblasen werden, um Risse zu vermeiden.
Aussenwasserhahn und Schläuche
Um Schäden an Aussenwasserhähnen und Schläuchen zu verhindern, sollten Sie die Zuleitung absperren, die Leitungen entwässern und den Aussenhahn öffnen, damit das Restwasser ablaufen kann. Schläuche, Sprenger und Kupplungen sollten ebenfalls entleert und ins Haus geholt werden, um geplatzte Leitungen und Armaturen zu vermeiden.
Regentonnen und -tanks
Regentonnen sollten vollständig entleert und der Hahn offen gelassen werden, um ein Nachlaufen zu verhindern. Leere Tonnen können bei Eisbildung Schaden nehmen. Idealerweise sollten leere Tonnen umgedreht oder frostfrei gelagert werden.
Terrakotta- und Tontöpfe
Terrakotta- und Tontöpfe sind nicht dauerhaft frostsicher. Feuchtigkeit in Haarrissen gefriert und kann den Topf sprengen. Empfindliche Gefässe sollten ins Haus geholt oder sehr trocken und gut geschützt überwintert werden.
Richtig vorbeugen: Tipps für eine frostfreie Saison
Um nicht nur durch das Einholen der Geräte für Frostschäden zu sorgen, gibt es einige präventive Massnahmen, die Ihr Gartenjahr erleichtern können:
- Bewässerung umbauen: Installieren Sie automatische Ablass- oder Drainageventile, damit das System sich selbst entleert, auch wenn Sie nicht daran denken.
- Frostfeste Gefässe wählen: Nutzen Sie Töpfe mit Frostsymbol oder aus frostbeständigem Material wie Faserzement oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Achten Sie auf Abfluss, Topffüsse und einen kleinen Lüftungsspalt, damit der Boden nicht im Wasser steht.
- Hochdruckreiniger konservieren: Verwenden Sie spezielle Frostschutzmittel für Pumpen, um Dichtungen und Ventile über den Winter zu schützen.
- Aussenarmaturen nachrüsten: Ersetzen Sie alte Aussenwasserhähne durch frostsichere Modelle mit innenliegendem Ablauf, um die Notwendigkeit des separaten Ablassens zu eliminieren.
- Trocken lagern: Nutzen Sie Regale mit Abstand zum Boden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie direkten Kontakt von Geräten zum Betonboden, da dies Kondensation fördern kann. In feuchten Kellern können Granulat-Entfeuchter helfen.
- Nagerschutz: Bewahren Sie Saatgut und Dünger in geschlossenen Metall- oder Glasbehältern und halten Sie Kabel und Schläuche vom Boden fern, um Nagetiere abzuhalten.
- Akku-Sicherheit: Lagern Sie Akkus separat, frostfrei und fern von Brandlasten. Vermeiden Sie lose Metallteile in der Nähe. Eine Metallkiste mit leicht geöffnetem Deckel oder ein brandsicherer Akku-Bag erhöht die Sicherheit.
Fazit
Die richtige Vorbereitung auf den Winter ist für Gartenbesitzer unerlässlich, um Schäden durch Frost zu vermeiden. Wer jetzt die frostsicheren Komponenten nachrüstet und das Lagerklima im Griff hat, sorgt dafür, dass die Saison im nächsten Jahr reibungslos startet. Pumpen arbeiten zuverlässiger, Dichtungen bleiben intakt, und Akkus haben eine längere Lebensdauer. Gehen Sie also strategisch vor und schützen Sie Ihre Garteninvestitionen!

