Der Global Solar Council (GSC) hat in einem aktuellen Bericht darauf hingewiesen, dass die veralteten globalen Stromnetze zum entscheidenden Engpass für das Wachstum von Solarenergie und Energiespeichertechnologien geworden sind. Diese Erkenntnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die bestehenden Infrastrukturen anzupassen, um den Anforderungen der modernen Energiewende gerecht zu werden.
Veraltete Infrastrukturen behindern den Fortschritt
Laut dem GSC sind die meisten Energieübertragungsnetze über 100 Jahre alt und können mit den sich schnell entwickelnden Technologien für erneuerbare Energien nicht Schritt halten. Dies führt zu einer Drosselung der Solar-PV- und Energiespeichertechnologien, die als die „absoluten treibenden Kräfte“ der globalen Energiewende gelten. Der Bericht beschreibt die gegenwärtigen Stromnetze und Märkte als „Flaschenhals der Energiewende“.
Empfehlungen für eine neue Netzarchitektur
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Wechselrichterhersteller SMA Solar hat der GSC einen Bericht erstellt, der politische Empfehlungen und Fallstudien für zukünftige Entwicklungen skizziert. Der Fokus liegt auf integrierten Solar- und Energiespeichersystemen, die eine Lösung für die bestehenden Herausforderungen in den Bereichen Drosselung, Energieflexibilität und Zuverlässigkeit bieten sollen.
Digitalisierung und Dezentralisierung der Netze
Der Bericht weist darauf hin, dass „wechselrichterbasierte Ressourcen“, wie Solar-, Speicher- und Windenergie, einen immer grösseren Anteil an der weltweiten Stromerzeugung ausmachen. Um die Energiewende voranzutreiben, ist es notwendig, die Netze weniger zentralisiert und stärker digitalisiert zu gestalten. Zudem wird ein Wechsel von Top-down- zu Bottom-up-Strömen gefordert, was eine grundlegende Neugestaltung der Energieverteilung impliziert.
Regulatorische Herausforderungen
Trotz der technologischen Möglichkeiten, die eine Anpassung der Netze ermöglichen könnten, argumentiert der GSC, dass die Regulierung hinterherhinkt. Es wird darauf hingewiesen, dass netzunabhängige, auf Hausdächern installierte Solar- und Energiespeicheranwendungen eine wichtige Lösung für steigende Energiepreise, Lastabwürfe und die negativen Auswirkungen von Subventionen für fossile Brennstoffe darstellen können.
Globale Trends und deren Auswirkungen
Ein aktueller Bericht des Think Tanks IEEFA South Asia und der Marktanalysten von JMK Research verdeutlicht, dass der Ausbau des indischen Übertragungsnetzes im Hinblick auf die Ziele für erneuerbare Energien zu langsam vorankommt. Es wird geschätzt, dass etwa 50 GW neue Kapazität ohne Übertragungsanschluss verbleiben. Dies zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Reform der Netzplanung und -implementierung.
Die Rolle der Energiespeicher
Der GSC-Bericht hebt hervor, dass Batteriesysteme, insbesondere solche mit netzbildenden Wechselrichtern, von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit und Stabilität moderner Netze sind. Die Elektrifizierung von Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie wird als zentraler Trend identifiziert, der es ermöglicht, das Stromsystem flexibel an den jeweiligen Bedarf anzupassen.
Politische Empfehlungen des Global Solar Council
Die politischen Empfehlungen des Berichts umfassen die Förderung einer makroökonomischen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Schaffung regionaler Supernetze, um die Systemstabilität zu verbessern und Möglichkeiten für den Stromexport zu erschliessen. Besonders in Regionen wie ASEAN, Westafrika, Südafrika, Indien-Golf, Europa-MENA und Mittelamerika wird eine solche Zusammenarbeit als essenziell erachtet.
Fazit: Ein Aufruf zur dringenden Handlung
Der Bericht des Global Solar Council unterstreicht die Dringlichkeit, die Stromnetze an die neuen Anforderungen der erneuerbaren Energien anzupassen. Ohne umfassende Reformen in der Netzarchitektur und der Regulierung wird die Energiewende nicht in dem erforderlichen Tempo voranschreiten können. Die Integration von Solarenergie und Energiespeichertechnologien muss als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines modernen, nachhaltigen Energiesystems betrachtet werden, das den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.