In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen immer gefragter sind, stellt das finnische Unternehmen Lumon eine bahnbrechende Innovation vor: ein Glasgeländer, das gleichzeitig als Solarmodul fungiert. Dieses neuartige System, bekannt als «eRailing», verwandelt herkömmliche Balkonbrüstungen in ästhetische und effiziente Energiequellen.

Die Vision hinter eRailing
Die Idee, Balkonbrüstungen zu einem Teil der Energieproduktion zu machen, ist nicht nur innovativ, sondern auch äusserst praktisch. Lumon hat die Herausforderung angenommen, Solartechnologie in eine architektonisch ansprechende Form zu integrieren. So wird der Balkon nicht nur zu einem Ort der Entspannung, sondern auch zu einer Quelle für erneuerbare Energie.
Technische Details des Systems
Das eRailing-System ist so konzipiert, dass die Photovoltaik-Module nahezu unsichtbar zwischen zwei Glasscheiben eingebaut sind. Diese Lösung ermöglicht es, Kabel und Anschlüsse zu verbergen, sodass keine technischen Komponenten sichtbar sind. Dies ist besonders für Architekten und Planer von Interesse, da es eine ästhetisch ansprechende Lösung bietet, die sich harmonisch in das Gesamtbild eines Gebäudes einfügt.
Ein Glasgeländer, das Strom erzeugt
Die neuen Glasbrüstungselemente sind nicht nur funktional, sondern auch stabil. Laut Lumon erfüllen sie alle relevanten Standards bezüglich Statik und Windbelastung und sind damit genauso sicher wie herkömmliche Balkonverglasungen. Kunden haben die Möglichkeit, die Elemente flexibel zu kombinieren, um sie an die jeweiligen Balkonmasse anzupassen. Zudem stehen die Farben Schwarz und Grau zur Auswahl, was zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Energieerzeugung unter nordischen Bedingungen
Die erste Installation des eRailing-Systems fand in Finnland statt, wo es im Rahmen einer Gebäudemodernisierung eingesetzt wurde. Ein sechs Meter langes Bauteil soll bei optimaler Ausrichtung nach Süden und unter nordeuropäischen Bedingungen etwa 622 Kilowattstunden Solarstrom jährlich produzieren. Dies entspricht einer Modulleistung von etwa 800 bis 900 Watt. Ein Wechselrichter ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten und muss vom Bauherrn separat beschafft werden.
Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint
Mit dieser Innovation setzt Lumon einen neuen Standard in der Verbindung von Nachhaltigkeit und Design. Während die Welt sich zunehmend in Richtung erneuerbarer Energien bewegt, bietet eRailing eine Lösung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Balkone können nun nicht nur als Rückzugsorte dienen, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen.
Fazit
Das Konzept von Lumon zeigt, dass es möglich ist, moderne Baukunst mit nachhaltiger Technologie zu kombinieren. Das eRailing-System könnte eine zentrale Rolle in der zukünftigen Gestaltung von Wohn- und Geschäftsgebäuden spielen, indem es nicht nur das Erscheinungsbild verbessert, sondern auch aktiv zur Energiegewinnung beiträgt. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der grössten Herausforderungen darstellt, ist jede innovative Lösung, die zur Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs beiträgt, von grosser Bedeutung.