Italien beschränkt steuerliche Förderungen für Solarenergie auf europäische HJT- und Tandemmodule

Date:

Quelle: Pexels (Pexels License) · © Kindel Media · bifaziale Module

Mit der Veröffentlichung des Budgets für 2026 hat die italienische Regierung bedeutende Änderungen an dem steuerlichen Anreiz «Iperammortamento» eingeführt. Dieses Programm soll Unternehmen dazu anregen, in neue Geschäftsgüter zu investieren, insbesondere in Photovoltaikanlagen (PV), die mit Projekten zur Energieeffizienz gekoppelt sind.

Neuer Fokus auf europäische Technologien

Gemäss der neuen Gesetzgebung beschränkt sich die Förderfähigkeit auf in Europa hergestellte HJT (Heterojunction) bifaziale Module mit einer Zelleneffizienz von über 24 %. Diese werden derzeit nur von 3Sun, einer Tochtergesellschaft des italienischen Energieversorgers Enel, sowie von Tandem-Perowskitmodulen in Massenproduktion hergestellt. Andere gängige Modultechnologien wie TOPCon und BC-Module sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

Strategische Vorteile für lokale Hersteller

Nicola Baggio, technischer Direktor der FuturaSun, einem Hersteller von TOPCon- und BC-Modulen, kommentierte auf LinkedIn, dass die neuen Regeln 3Sun im italienischen Markt einen strategischen Vorteil verschaffen. Dies wirft Fragen zur Fairness und zur Wettbewerbsfähigkeit anderer Hersteller auf, die nicht in der gleichen Weise von den neuen Bestimmungen profitieren können.

Unterschiedliche Effizienzmessungen

Die neue Gesetzgebung führt zudem zu inkonsistenten Messungen der Effizienz, wie Sartore erläutert. Einige Werte beziehen sich auf die Zelleneffizienz, während andere die Moduleffizienz messen. «Es gibt einen Wert, der CTM (Cell-to-Module) genannt wird, welcher den Verlust oder in seltenen Fällen den Gewinn beim Übergang von der Zelle zum Modul darstellt», erläutert Sartore. Sie weist darauf hin, dass selbst eine Zelle mit 24 % Effizienz in der Regel 15 bis 20 % beim Übergang zum fertigen Modul verlieren kann, abhängig von Faktoren wie Glastyp und der Qualität des Schweissens.

Verbesserungsbedarf in der Regulierung

Andrea Rovera, Landesmanager der Gruppo Green Design, hebt hervor, dass die Vorschriften verbessert werden sollten, insbesondere hinsichtlich europäischer Module, die europäische Zellen verwenden. „Es hilft sicherlich nicht, dass das Modulregister, das von der italienischen Agentur ENEA erstellt wurde, bedauerlicherweise und unerklärlicherweise die Effizienzwerten für 3Sun-Zellen nicht enthält – eine Zahl, die zwingend erforderlich sein sollte“, erklärt er.

Er fügt hinzu, dass als die ENEA-Liste 2023 erstellt wurde, die meisten europäischen Modulhersteller chinesische Zellen verwendeten. Um die lokale Lieferkette zu unterstützen, wurde eine Sonderkategorie für zwei Unternehmen geschaffen: Meyer Burger, die zu diesem Zeitpunkt noch operativ waren, aber nun kämpfen, und 3Sun, das damals gerade Hochlaufphase hatte.

Technologische Limitationen

Sartore weist darauf hin, dass HJT-Zellen zwar hoch effizient sind, jedoch sowohl die Zellen als auch die Module Umweltbeschränkungen aufweisen und in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, extremer Hitze oder intensiver UV-Strahlung schlecht abschneiden können. Zudem sind die HJT-Module in der Regel doppelseitig und aus Glas gefertigt, was sie schwerer macht und sie auf vielen Dachoberflächen mit begrenzter Tragfähigkeit unbrauchbar macht.

Ökonomische Überlegungen

Sartore erkennt an, dass diese Technologie Potenzial hat, jedoch nicht universell anwendbar oder immer wirtschaftlich rentabel ist. 3Sun’s Fokus auf HJT spiegelt eine Strategie wider, die darauf abzielt, Kontinuität zu sichern und bestehende Investitionen zu nutzen.

Fazit

Die Änderungen am Iperammortamento stellen einen markanten Schritt der italienischen Regierung dar, um die Produktion von Solarenergie auf europäische Technologien und Hersteller zu konzentrieren. Während dies potenziell zu einem stärkeren Markt für HJT- und Tandemmodule führen kann, gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich der Fairness und der Wettbewerbsbedingungen für andere Hersteller. Die Notwendigkeit einer klareren und gerechteren Regulierung sowie die Herausforderungen, die die neue Technologie mit sich bringt, müssen weiterhin beachtet werden, um sicherzustellen, dass Italien seine Solarziele effektiv erreichen kann.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Schweiz plant Zahlungsstopp für israelische Drohnen wegen technischer Mängel

Die Schweiz steht vor der Möglichkeit, die Zahlungen an...

Die wirtschaftliche Bedeutung von Solarstrom mit Batteriespeicherung

Einleitung Die Diskussion über die Kosten der Stromgestehung aus Photovoltaik...

Klarspüler: Ein unterschätztes Multitalent im Haushalt

Klarspüler ist für viele Menschen vor allem ein unentbehrlicher...

Die Debatte um die sinkende Geburtenrate in der Schweiz: Ursachen und Lösungsansätze

Die Geburtenrate in der Schweiz hat einen Rekordtiefstand erreicht,...