Jüngere Wahrnehmung: Millenials fühlen sich jünger, Gen-Z altert schneller

Date:

In der heutigen Gesellschaft scheint das Empfinden des eigenen Alters eine interessante Wendung genommen zu haben. Während Millennials in sozialen Medien wie TikTok häufig betonen, sich jünger zu fühlen als ihr tatsächliches Alter, äussern viele Mitglieder der Generation Z ein gegenteiliges Empfinden: Sie fühlen sich älter und oft erschöpfter. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Alterswahrnehmungen zwischen diesen beiden Generationen und untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Millennials fühlen sich jünger

Auf TikTok kursieren zahlreiche Videos, in denen Millennials darüber sprechen, wie sie sich im Vergleich zu ihrem tatsächlichen Alter jünger fühlen. Nutzerinnen und Nutzer berichten von Erfahrungen wie «Ich bin 35, aber alle denken, ich sei 27» oder «Ich fühle mich wie Anfang 20». Diese Äusserungen sind nicht nur Ausdruck persönlicher Empfindungen, sondern reflektieren auch eine breitere gesellschaftliche Wahrnehmung.

Gen-Z: Das Gefühl, älter zu sein

Im Kontrast dazu häufen sich Berichte von Gen-Z-Nutzern, die sich älter fühlen als ihr Alter vermuten lässt. Prominente Persönlichkeiten wie Millie Bobby Brown, die in den sozialen Medien immer wieder als «viel älter wirkend» beschrieben wird, unterstützen diese Wahrnehmung. In einem Instagram-Post thematisierte die 21-Jährige, dass sie in den letzten zehn Jahren in der Öffentlichkeit aufgewachsen ist und sich der Druck, ein bestimmtes Bild zu erfüllen, manchmal überwältigend anfühlt. Sie verdeutlichte, dass viele erwarten, sie solle weiterhin wie die Zwölfjährige aus der ersten Staffel von «Stranger Things» aussehen, was sie ziemlich belastet.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Alterswahrnehmung

Interessanterweise korreliert die subjektive Wahrnehmung des Alters mit wissenschaftlichen Studien. Eine umfassende Analyse des Deutschen Alterssurveys zeigt, dass Teilnehmende im Schnitt angeben, sich 11,5 Prozent jünger zu fühlen als ihr tatsächliches Alter. Dies gilt besonders für jüngere Generationen, die sich im Durchschnitt jünger empfinden als frühere Geburtsjahrgänge.

Das Aussehen des Alters hat sich verändert

Zusätzlich gibt es das AgeGuess-Projekt, eine weltweite Datenbank, in der Nutzer Fotos hochladen und andere ihr Alter schätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen heute allgemein jünger eingeschätzt werden, selbst wenn sie biologisch gleich alt sind wie frühere Generationen. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich das allgemeine Aussehen des Alters im Laufe der Zeit verändert hat.

Faktoren der Alterswahrnehmung

  • Soziale Medien: Plattformen wie TikTok und Instagram beeinflussen, wie Menschen sich selbst und andere wahrnehmen. Die ständige Präsenz von Bildern und Videos, die jugendliche Merkmale betonen, verstärkt das Gefühl, jünger zu sein.
  • Gesellschaftliche Erwartungen: Die Erwartungen, die an junge Menschen gestellt werden, können das Gefühl des Älterwerdens beschleunigen, insbesondere durch den Druck, erfolgreich und leistungsfähig zu sein.
  • Lebensstil und Gesundheit: Faktoren wie Ernährung, Fitness und psychisches Wohlbefinden spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Menschen sich selbst wahrnehmen und in welchem Masse sie sich älter oder jünger fühlen.

Ein Fazit zur Alterswahrnehmung

Die Wahrnehmung des eigenen Alters ist ein komplexes Thema, das von kulturellen, sozialen und individuellen Faktoren beeinflusst wird. Millennials scheinen sich in einer Zeit des Wandels zu befinden, in der sie sich jünger fühlen als ihr tatsächliches Alter, während Gen-Z sich oft mit dem Druck und den Erwartungen einer schnelllebigen Welt konfrontiert sieht, die ein Gefühl der Erschöpfung hervorruft. Diese Dynamiken zeigen, dass die subjektive Wahrnehmung des Alters nicht nur eine persönliche Empfindung, sondern auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft ist. Die Forschung unterstützt die These, dass die Menschen sich heute insgesamt jünger fühlen und jünger wahrgenommen werden, was zu neuen gesellschaftlichen Standards und Herausforderungen führen könnte.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Rosenpflege im Herbst: Worauf Sie beim Schnitt achten sollten

Rosen sind zweifellos eine der beliebtesten Pflanzen in unseren...

Effektives Kiwi-Schälen: Tipps und Tricks für eine saubere Methode

Kiwis sind nicht nur köstlich und vielseitig, sondern auch...

Neue Wege für Solarenergie: Fraunhofer ISE zeigt Potenzial entlang von Bahntrassen auf

Der Klimawandel und die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen,...

Frische Zwiebeln das ganze Jahr über: Hinweise zum Anbau im Topf

Zwiebeln sind ein unverzichtbarer Bestandteil in vielen Küchen und...