In der Schweiz erfreuen sich Katzentreppen einer wachsenden Beliebtheit. Mit fast zwei Millionen Hauskatzen im Land ist dies kein Zufall. Diese speziellen Aufstiege an Fassaden, Balkonen und sogar Fallrohren bieten den geliebten Haustieren Zugang zu höheren Etagen und sorgen für ein ansprechendes Stadtbild. Die viral gehenden Videos auf Plattformen wie Tiktok und Instagram zeigen die kreative Umsetzung und die Begeisterung, die diese Katzentreppen hervorrufen.
Die Faszination der Katzentreppen
Wer durch die Wohnviertel der Schweiz schlendert, entdeckt sie überall: Katzentreppen, die in unterschiedlichen Designs und Höhen ausgeführt sind. Von schlichten Holzrampen bis hin zu spiralförmigen Mini-Treppen, die bis in den vierten Stock führen, sind die Ausführungen vielfältig. Die internationale Aufmerksamkeit, die diese Konstruktionen erhalten haben, ist beachtlich. So widmete beispielsweise National Geographic den „Swiss Cat Ladders“ eine Bildergeschichte und bezeichnete die Schweiz als Hotspot für tierfreundliche Lösungen.
Ein notwendiges Wohnkonzept für Katzenfreunde
Der Katzenforscher Dennis C. Turner hebt in einem Interview hervor, dass Katzentreppen für viele Katzenbesitzer in mehrstöckigen Gebäuden keine Luxuslösung, sondern eine Notwendigkeit seien. Besonders für Mieter, die tagsüber nicht zu Hause sind, sind diese Treppen eine sinnvolle Anpassung an das moderne Wohnen. Sie ermöglichen es den Tieren, selbstständig nach oben zu gelangen und bieten somit einen wichtigen Auslauf.
Viral und beliebt: Die Online-Community
Auf sozialen Medien erfreuen sich die Videos von Katzentreppen grosser Beliebtheit. Die Userin Brioche hat auf Tiktok und Instagram über eine Million Views gesammelt, indem sie verschiedene Katzentreppen und deren tierische Benutzer in Zürich präsentiert. Die Kommentare unter diesen Videos belegen die positive Resonanz: Viele User zeigen sich begeistert und äussern, dass eine Gesellschaft, die so viel Liebe für ihre Katzen aufbringt, von Natur aus warmherzig sei.
Die Zahl der Katzentiere in der Schweiz
Die hohe Anzahl an Katzentreppen in der Schweiz ist eng mit der Beliebtheit von Katzen als Haustier verknüpft. Eine Anfrage im Nationalrat bestätigte die Existenz von fast zwei Millionen Hauskatzen im Land, zuzüglich einer signifikanten Anzahl von herrenlosen Tieren. Dies zeigt, dass die Katzentreppen nicht nur eine ästhetische Bereicherung sind, sondern auch dem Bedürfnis nach einem artgerechten Lebensumfeld für die Tiere entsprechen.
Genehmigungspflicht und rechtliche Vorgaben
Für Mieter gilt, dass sie Fassadenflächen nicht eigenmächtig nutzen dürfen. Katzentreppen unterliegen in der Regel der Zustimmung der Vermieterschaft. Der Online-Ratgeber Hausinfo empfiehlt, vor der Installation unbedingt die Genehmigung des Vermieters einzuholen, da unautorisierte Installationen zu einem Rückbau führen können. Im Fall von Stockwerkeigentum wird geraten, Projekte schriftlich zu beantragen und sowohl die Befestigung als auch das Erscheinungsbild vorzulegen.
Gesundheit und Sicherheit der Katzen
Die Sicherheit der Katzen steht bei der Installation von Katzentreppen an erster Stelle. Turner erläutert, dass es wichtig ist, den Tieren auch in höheren Etagen die Möglichkeit zum Auslauf zu bieten, um Verhaltensstörungen zu vermeiden. Als Hersteller von Katzentreppen betont Markus Gehring, dass bei Treppen ab einer Höhe von sechs Metern eine Gitterhülle empfohlen wird, um die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten. Es wurde bisher nur ein einziger Vorfall gemeldet, bei dem eine Katze sich verletzte, da auf eine Gitterhülle aus ästhetischen Gründen verzichtet wurde.
Preise und Markt
Die Preise für Katzentreppen variieren stark, abhängig von Grösse und Design. Eine einfache 1,5 Meter hohe Treppe ist bereits ab 350 Franken erhältlich, während aufwändige Varianten mit zusätzlichen Features bis zu 6800 Franken kosten können. Im Durchschnitt liegen die Kosten für Katzentreppen bei etwa 1244 Franken, oftmals inklusive Lieferung und Montage. Die Hauptkunden sind Mieter, gefolgt von Eigenheimbesitzern, und auch Architekten sowie Handwerksfirmen zeigen Interesse an diesen speziellen Produkten.
Sorge um Einbrecher?
Ein häufig geäussertes Bedenken ist die Möglichkeit, dass Katzentreppen Einbrechern als Zugang dienen könnten. In den viralen Kommentaren äussern einige Nutzer diese Sorgen. Hersteller Gehring stellt jedoch klar, dass die Konstruktionen so entworfen sind, dass sie nicht für grössere Tiere oder Menschen geeignet sind und somit ein Missbrauch als Einstieg unwahrscheinlich ist.
Fazit
Katzentreppen sind mehr als nur ein Trend in der Schweiz; sie spiegeln das Verantwortungsbewusstsein von Tierhaltern wider und sind eine kreative Lösung für das Wohnen in höheren Etagen. Mit der wachsenden Zahl an Katzen und der damit verbundenen Nachfrage nach Katzentreppen wird sich dieser Trend voraussichtlich weiter fortsetzen. Die richtige Genehmigung und die Sicherheit der Tiere sind dabei von entscheidender Bedeutung, um sowohl den Tieren als auch den Sorgen der Bewohner gerecht zu werden.