Deutschland steht an der Schwelle zu einem bedeutenden Lithium-Boom. In Sachsen-Anhalt wurde eines der weltweit grössten Lithiumvorkommen entdeckt, das die nationale Versorgung mit diesem kritischen Rohstoff revolutionieren könnte. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Energiestrategie des Landes stärken, sondern auch zur Unabhängigkeit von ausländischen Rohstofflieferungen beitragen.
Entdeckung in der Altmark: Ein Ressourcenfund mit globaler Bedeutung
In der Region Altmark hat das Unternehmen Neptune Energy ein nachgewiesenes Lithiumvorkommen von etwa 43 Millionen Tonnen Lithiumkarbonatäquivalent (LCE) identifiziert. Diese Menge zählt zu den grössten projektbezogenen Lithiumvorkommen weltweit und eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Lithiumgewinnung in Deutschland.
Die lange Tradition der Rohstoffförderung in dieser Region, die bereits seit 1969 Erdgas produziert, bietet eine solide Grundlage für die Lithiumextraktion. Dr. Andreas Scheck, CEO von Neptune Energy, hebt hervor: „Die neuen Bewertungen bestätigen das grosse Potenzial unserer Lizenzgebiete in Sachsen-Anhalt. Wir können damit einen bedeutenden Beitrag zur deutschen und europäischen Versorgung mit dem kritischen Rohstoff Lithium leisten.“
Innovative Methoden zur Lithiumgewinnung
Neptune Energy verfolgt zur Lithiumgewinnung ein neuartiges Verfahren, die direkte Lithiumextraktion (DLE) aus Tiefenwasser. Diese Methode gilt als umweltschonend, da sie ohne Tagebau und Verdunstungsbecken auskommt und nur minimalen Flächenbedarf erfordert.
Im August 2025 wurde bereits ein erfolgreicher Pilotversuch abgeschlossen, bei dem batteriefähiges Lithium durch ein Ionenaustauschverfahren gewonnen wurde. Derzeit wird ein dritter Pilotversuch durchgeführt, um ein Adsorptionsverfahren zu bewerten. Diese Schritte sind Teil einer umfassenden Strategie, die schliesslich in eine Demonstrationsphase übergehen wird, in der eine voll integrierte Extraktionsanlage getestet wird.
Der Wandel der Batterie-Technologie
Die Lithium-Ionen-Batterie hat sich als Branchenstandard etabliert. Besonders die Nickel-Mangan-Cobalt-Varianten sind weit verbreitet. Eine aufstrebende Technologie sind jedoch die Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), die durch ihre Kosteneffizienz und lange Lebensdauer zunehmend Marktanteile gewinnen. Diese Batterien sind besonders für Elektroautos der Einstiegsklasse sowie für stationäre Energiespeicher geeignet.
In der Zukunft könnten Festkörperbatterien eine entscheidende Rolle spielen. Diese nutzen feste Elektrolyte, die nicht brennbar sind und höhere Energiedichten versprechen. Erste Tests, wie die von Mercedes durchgeführten Praxistests mit einem EQS, zeigen bereits, dass mit Feststoffakkus Reichweiten von bis zu 1.200 Kilometern ohne Ladestopp möglich sind.
Geologische und infrastrukturelle Vorteile der Altmark
Die Altmark stellt aufgrund ihres geologischen Potenzials, der bestehenden Infrastruktur und des technischen Know-hows einen idealen Standort für die Lithiumgewinnung dar. Dr. Axel Wenke, Director New Energy bei Neptune Energy, hebt hervor: „Die Altmark vereint geologisches Potenzial, bestehende Infrastruktur und technisches Know-how – ideale Voraussetzungen, um die Transformation von der fossilen Erdgasförderung hin zu einer umweltschonenden Lithiumgewinnung erfolgreich zu gestalten.“
Die bergrechtlichen Bewilligungen, die Neptune Energy seit 2024 für die lithiumhaltigen Gebiete in der Altmark besitzt, sind ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Rohstoffnutzung. Die Lizenzen „Jeetze-L“ sowie die Aufsuchungserlaubnisse „Milde A-L“, „Milde B-L“ und „Milde C-L“ wurden in den letzten Jahren erteilt und ermöglichen das gezielte Vorgehen bei der Lithiumförderung.
Fazit: Ein neuer Rohstoff-Horizont für Deutschland
Die Entdeckung eines der weltweit grössten Lithiumvorkommen in Sachsen-Anhalt könnte die Weichen für eine nachhaltige und unabhängige Rohstoffversorgung Deutschlands stellen. Mit innovativen Gewinnungsmethoden und dem Fokus auf umweltschonende Verfahren hat Neptune Energy das Potenzial, die Lithium-Lieferkette wesentlich zu verändern. Die weiterentwickelten Technologietrends in der Batterieproduktion und die geologischen Vorteile der Altmark könnten den Weg für eine grüne Zukunft ebnen, die nicht nur die Mobilität der Deutschen transformiert, sondern auch die gesamte Energieinfrastruktur des Landes nachhaltig prägt.