Milaf Cola: Saudi-Arabien präsentiert die erste Dattel-Cola

Date:

Milaf Cola: Saudi-Arabien präsentiert die erste Dattel-Cola – ohne zugesetzten Zucker

Saudi-Arabien setzt bei Erfrischungsgetränken auf eine Zutat mit jahrtausendealter Tradition: die Dattel. Milaf Cola, entwickelt von Thurath Al-Madina (einer Tochter des saudischen Staatsfonds PIF), wurde erstmals auf dem Riyadh Date Festival vorgestellt – und wird als weltweit erstes kohlensäurehaltiges Dattel-Getränk ohne zugesetzten Zucker beworben. Ziel: Eine regionale, gesundheitsorientierte Alternative zu klassischen Limonaden – und mittelfristig ein Exportprodukt. The New Arab+2The Independent+2

Was ist neu an Milaf Cola?

Statt Haushaltszucker oder Maissirup nutzt Milaf Cola Dattel-Extrakt als natürliche Süße. Der Hersteller betont „no added sugar“ (kein zugesetzter Zucker) und positioniert das Produkt als „better-for-you“-Cola. Erste Produktabbildungen zeigen eine schlanke Dose (240 ml) mit dem Hinweis auf die zuckerfreie Rezeptur; einzelne Händlerlisten in Saudi-Arabien führen das Produkt bereits. Market Shake by GourmetPro+1

Ein Launch mit Signalwirkung – Vision 2030

Die Markteinführung ist eng mit Saudi-Arabiens „Vision 2030“ verknüpft: Wertschöpfung im Land erhöhen, Landwirtschaft (insbesondere Dattelanbau) stärken, Importe ersetzen und Innovation fördern. Genau hier setzt Milaf an: lokale Rohstoffe, neue Lebensmittel-Technologie und ein Produkt, das kulturell verankert ist – und dennoch global funktionieren könnte. thesaudiboom.com

Marktchancen: zuckerarm, „funktional“ und kulturell aufgeladen

  • Gesundheitstrend: Getränke ohne zugesetzten Zucker wachsen dynamisch; „natürlich gesüßt“ und Ballaststoff-/Mikronährstoff-Narrativ (Dattel = Kalium, Magnesium, Polyphenole) trifft den Nerv vieler Konsument:innen. Milaf kommuniziert genau diese Story. Market Shake by GourmetPro
  • Differenzierung: Cola bleibt global ein Massenmarkt – doch echte Produkt-Innovation ist selten. Eine Dattel-Cola bietet eine klare Abgrenzung zu Pepsi/Coca-Cola und könnte Neugier wecken. The Independent
  • Regionale Verwurzelung: Datteln sind in Saudi-Arabien identitätsstiftend. Das schafft Markenaufbau im Heimatmarkt und liefert zugleich eine Exportgeschichte („Taste of Saudi“). thesaudiboom.com

Geplanter Roll-out

Thurath Al-Madina hat öffentlich gemacht, weitere Märkte ins Visier zu nehmen. Beiträge in Wirtschafts- und Branchenmedien betonen den Expansionsplan über die Golfregion hinaus. Konkrete Länder wurden noch nicht offiziell bestätigt, doch Social-Media-Ankündigungen und Handelslistings mehren sich. The New Arab+1

Was wir (noch) nicht wissen

  • Nährwert- und Zutatenliste: Abseits der „no added sugar“-Aussage liegen keine detaillierten Nährwerte (z. B. Gramm Zucker aus Datteln pro 100 ml) in offiziellen, international zugänglichen Spezifikationen vor. Für eine vergleichende Ernährungsbewertung sind diese Angaben entscheidend.
  • Süßeprofil & Geschmack: Unabhängige Blindtests stehen aus. Entscheidend wird sein, ob Milaf geschmacklich „Cola“ erfüllt – oder eher als „Dattel-Fizzy“ wahrgenommen wird.
  • Skalierung & Preis: Rohstoffqualität, Verarbeitung (Filtration, Fermentation, Extraktion) und Logistik bestimmen, ob Milaf preislich mit klassischen Colas konkurrieren kann.

Einordnung: „Weltweit erste“ Dattel-Cola?

Mehrere Medien verwenden die Formulierung „world’s first“. Formal handelt es sich um eine Hersteller-/Medienaussage; eine amtliche, globale Marktabfrage existiert naturgemäß nicht. Dass es Dattel-Getränke gab/gibt, ist unstrittig – eine industriell vermarktete, kohlensäurehaltige „Cola“ auf Dattelbasis ohne zugesetzten Zucker in dieser Größenordnung scheint jedoch neu. Diese Einordnung ist fair, bis belastbare Gegenbelege auftauchen. The Independent+1

Nachhaltigkeits-Perspektive

  • Lokale Wertschöpfung: Höhere Wertschöpfungstiefe im Dattelsektor stärkt landwirtschaftliche Einkommen – ein Pluspunkt für ökonomische Nachhaltigkeit. thesaudiboom.com
  • Rohstoffeffizienz: Datteln sind lagerfähig, trockentolerant und im Nahen Osten weit verbreitet – potenziell robuste Lieferketten.
  • Öko-Bilanz: Für eine harte Klimabilanz fehlen Daten (Anbau-Inputs, Energie für Extraktion/Abfüllung, Kühlkette, Exportlogistik). Ein LCA (Life-Cycle Assessment) wäre wünschenswert, um den Nachhaltigkeits-Claim zu quantifizieren.

Fazit

Mit Milaf Cola schickt Saudi-Arabien mehr als nur eine neue Limo ins Rennen: Es ist ein industriewirtschaftliches Statement – von der Dattelplantage bis ins Getränkeregal. Ob die Dattel-Cola im Geschmackstest und im internationalen Handel reüssiert, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Klar ist: „No added sugar“, funktionaler Mehrwert und kulturelle Authentizität treffen einen relevanten Trend. Wenn Milaf seine Nährwerttransparenz erhöht und skalierbar produziert, könnte aus einer Festival-Neuheit ein Exportschlager werden.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Vorsicht vor der Endziffern-Masche: So schützen Sie sich vor Telefonbetrug

In der digitalen Welt sind Betrüger ständig auf der...

Natron und Backpulver: Die entscheidenden Unterschiede im Alltag

Natron und Backpulver sind zwei essentielle Produkte, die in...

Das erste E-Auto ist älter als Sie.

Von Franz Haag - Franz Haag, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29038953

Der VW ID.1: Kompakter Elektroflitzer für die Stadt

Volkswagen hat neue Details zu seinem kommenden Elektro-Kleinwagen, dem...