Mit dem Fahrradträger sicher unterwegs: Geschwindigkeitsgrenzen und Tipps

Date:

Wenn es darum geht, die eigenen Fahrräder auf Reisen mitzunehmen, sind Fahrradträger eine praktische Lösung. Sie bieten die Möglichkeit, Fahrräder sicher zu transportieren, jedoch bringt die Nutzung eines Fahrradträgers auch besondere Herausforderungen und Risiken mit sich. Ein zentrales Thema ist die Geschwindigkeit, mit der man fahren sollte, wenn ein Fahrradträger montiert ist. In diesem Artikel klären wir, welche Geschwindigkeitsgrenzen empfohlen werden und welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden sollten, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Gesetzliche Regelungen zur Höchstgeschwindigkeit

In Deutschland gibt es für Fahrzeuge mit Fahrradträger keine spezifischen gesetzlichen Tempobegrenzungen. Dennoch gibt es Empfehlungen von Herstellern, TÜV und Verbänden, die darauf hinweisen, dass eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h beim Fahren mit einem Fahrradträger ideal ist. Diese Empfehlung basiert auf verschiedenen Faktoren, wie dem erhöhten Luftwiderstand und der zusätzlichen Belastung für das Fahrzeug, insbesondere die Anhängerkupplung sowie das Heck oder das Dach.

Risiken bei zu hoher Geschwindigkeit

Eine zu hohe Geschwindigkeit kann bei Fahrten mit einem Fahrradträger gefährlich sein. Bei hohen Geschwindigkeiten wirken starke Windkräfte auf die Fahrräder, was dazu führen kann, dass sich Gurte lockern oder Teile abbrechen. Zudem verlängert sich der Bremsweg, was die Sicherheit im Strassenverkehr beeinträchtigen kann. Das Fahrzeug reagiert zudem empfindlicher auf Seitenwind und Überholmanöver.

Ein besonders hohes Risiko besteht, wenn der Fahrradträger bereits bei Fahrtbeginn nicht korrekt montiert oder überladen ist. Im schlimmsten Fall kann der gesamte Fahrradträger während der Fahrt abreissen, was schwerwiegende Folgen für andere Verkehrsteilnehmer haben kann.

Einige Modelle halten höhere Geschwindigkeiten aus

Es gibt allerdings robuste Fahrradträger-Systeme auf dem Markt, die laut Anbieter Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h aushalten können. Informationen dazu finden Verbraucher in den Bedienungsanleitungen oder direkt auf dem Träger. Aber Vorsicht: Überschreiten Sie die empfohlenen Geschwindigkeiten, könnte dies im Schadensfall dazu führen, dass die Betriebserlaubnis erlischt und der Versicherungsschutz nicht greift.

Empfehlung des ADAC

Der ADAC empfiehlt ebenfalls, beim Fahren mit Dach- oder Heckträger eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h beizubehalten. Dies dient der Sicherheit und der Vermeidung von Unfällen.

Praktische Tipps für einen sicheren Fahrradtransport

Um sicher mit einem Fahrradträger unterwegs zu sein, sollten die folgenden Tipps beachtet werden:

  • Fahrradzubehör entfernen: Vor der Fahrt sollten alle Anbauteile wie Luftpumpe, Akkus, Körbe oder Flaschen entfernt werden, um zu verhindern, dass diese beim Fahren zu Geschossen werden.
  • Regelmässig kontrollieren: Überprüfen Sie alle Befestigungen vor dem Losfahren und nach den ersten Kilometern erneut, um sicherzustellen, dass nichts wackelt oder sich lockert.
  • Reihenfolge der Fahrräder: Schwere Fahrräder sollten immer näher am Fahrzeug platziert werden, während leichtere Fahrräder aussen oder weiter weg befestigt werden. Dies sorgt für eine ausgeglichene Gewichtsverteilung.
  • Herstellervorgaben beachten: Achten Sie genau auf die zulässige Traglast des Trägers sowie die Stützlast der Anhängerkupplung und überschreiten Sie diese nicht.
  • Sauberer Kugelkopf: Der Kugelkopf der Anhängerkupplung sollte sauber und frei von Fett sein, damit der Träger sicher einrastet.
  • Ausreichende Beleuchtung: Achten Sie darauf, dass Kennzeichen und Rückleuchten durch die Fahrräder nicht verdeckt sind. In Zweifelsfällen ist eine zusätzliche Beleuchtung Pflicht.
  • Akku abbauen: Den Akku von E-Bikes vor dem Verladen abnehmen, um Gewicht zu sparen und empfindliche Teile zu schützen.
  • Keine Planen/Abdeckungen: Verzichten Sie auf zusätzliche Abdeckplanen während der Fahrt, da sie den Luftwiderstand erhöhen und den Träger destabilisieren können.

Fazit

Das Fahren mit einem Fahrradträger erfordert besondere Aufmerksamkeit und ein gewisses Mass an Verantwortung. Auch wenn keine gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen bestehen, ist es ratsam, die Empfehlungen der Hersteller zu befolgen, um sicher unterwegs zu sein. Die oben genannten Tipps unterstützen dabei, die Sicherheit auf der Strasse zu erhöhen und Unfälle oder Schäden zu vermeiden. So ist das sichere Transportieren von Fahrrädern auch auf längeren Reisen problemlos möglich.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Die Folgen der Abholzung: Dramatischer Rückgang der Niederschläge im Amazonasgebiet

Einführung Die Amazonasregion, bekannt für ihre üppigen grünen Wälder und...

Anstieg der Kriminalität in der Schweiz: Statistiken zu verurteilten Personen nach Nationalität

Im Jahr 2024 verzeichnete die Schweiz einen signifikanten Anstieg...

Halbtaxabos der SBB vor dem aus?

Das Halbtaxabo der SBB, eines der bekanntesten und am...

Hunde und Spielsucht: Ein ernstes Verhaltensthema

Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist von vielen...