«Fruchtfliegen adé: Mit einem einfachen Haushaltsgegenstand sie effektiv vertreiben
Fruchtfliegen sind besonders im Sommer lästig – doch mit einem einfachen Trick können Sie Ihre Obstschale zuverlässig schützen.
Fruchtfliegen sind echte Plagegeister: Sie vermehren sich schnell, setzen sich auf frisch gekauften Obst und wirken unhygienisch, was den Appetit verderben kann. Oft erscheinen sie aus dem Nichts und breiten sich rasch in der Küche aus. Häufig gelangen sie über unsere Einkäufe ins Haus, da ihre Eier und Larven bereits in frischen Lebensmitteln vorhanden sind. Sobald diese aus dem kühlen Supermarkt in die warme Wohnung gebracht werden, entwickeln sich die Fliegen zügig. Sie werden zudem von dem starken Geruch reifer Früchte angelockt und können auch beim Lüften leicht ins Haus gelangen.
Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl bewährter Tricks, um die kleinen Tierchen von Ihrer Obstschale fernzuhalten. Neben der Lagerung der Früchte in Behältern oder im Kühlschrank und dem Aufstellen von Essigfallen, kursiert in den sozialen Medien ein weiterer Trick, der schnell Abhilfe schaffen soll.
Wie Naturkork gegen Fruchtfliegen hilft
Tatsächlich enthält Naturkork, wie er häufig für Weinflaschen verwendet wird, pflanzliche Gerbstoffe, die für viele Insekten, darunter Fruchtfliegen, abschreckend wirken. Dieser Trick ist nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig, da er vorhandene Materialien wie die Korken von (getrunkenen) Weinflaschen wiederverwendet.
Um diesen Trick anzuwenden, nehmen Sie einige Korken und schneiden Sie sie in kleinere Stücke. Platzieren Sie diese in Ihrer Obstschale. Die Korkstücke setzen die Gerbstoffe frei, die die Fliegen abschrecken und die Früchte in der Obstschale frisch halten. Es ist wichtig, dass Sie tatsächlich Naturkork verwenden, da nur dieser die notwendigen pflanzlichen Stoffe enthält.
Wussten Sie schon? Unter Kork versteht man allgemein die äussere Schicht der Korkeiche (Quercus suber L.), die mit der Zeit mehrere Zentimeter dick wird. Diese Schicht besteht aus pflanzlichem Gewebe, das durch Phellogene aus abgestorbenen Mikrozellen entsteht. Bereits in der Antike wurde Kork als Werkstoff eingesetzt. Eine der ersten Anwendungen war die Nutzung als Sandalensohle; sogar römische Soldaten trugen sie auf ihren langen Märschen durch das Römische Reich.
Weitere Tipps & Tricks gegen Fruchtfliegen
Zusätzlich gibt es weitere bekannte Tricks gegen Fruchtfliegen, die ebenfalls sehr effektiv sein können:
- Essigfalle: Ein Glas mit Apfelessig und einem Spritzer Spülmittel zieht Fruchtfliegen an und lässt sie ertrinken.
- Rotwein: Ähnlich wie Essig zieht auch Rotwein Fruchtfliegen an; ein offenes Glas kann als Falle dienen.
- Fruchtfliegenfänger aus Papier: Machen Sie einen Trichter aus Papier und stecken Sie diesen in ein Glas mit einem Köder wie überreifem Obst oder Essig.
- Zitronenscheiben: Geben Sie einige Nelken in eine Zitronenscheibe und platzieren Sie diese in der Nähe Ihrer Obstschale.
- Lavendel: Fruchtfliegen mögen den Duft von Lavendel nicht. Sprühen Sie Lavendelöl oder platzieren Sie ein Lavendelsäckchen in der Küche.
Tipp: Kombinieren Sie bei einer grösseren Plage gleich mehrere Tricks miteinander, um die Wirkung zu erhöhen.
Praktische Tipps zur Fruchtfliegenprävention
Achten Sie darauf, dass Ihre Obstschale sauber und trocken bleibt, da Feuchtigkeit die Fliegen anzieht. Lagern Sie Obst ohne Verpackung oder in feinmaschigen Netzen, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden. Waschen Sie Ihre Früchte nach dem Kauf gründlich, um klebrige Saftreste oder bereits gelegte Eier und Larven zu entfernen, bevor die Tierchen schlüpfen und sich ausbreiten können. Lagern Sie überreifes Obst im Kühlschrank oder verarbeiten Sie es sofort weiter.
Ein weiterer Tipp ist, Ihre Obstschale nicht neben anderen potenziellen Nahrungsquellen für Fruchtfliegen zu platzieren, wie etwa der Mülltonne oder dem Kompost, und benutztes Geschirr direkt in die Spülmaschine zu stellen oder abzuwaschen.
Quellen: Instagram ordnungsverliebt_, Alte Hausmittel, korkie.de, NDR.