Niederlande beendet Förderprogramm für die heimische Photovoltaik-Produktion

Date:

Die niederländische Regierung hat beschlossen, das SolarNL-Förderprogramm, das die Produktion von Photovoltaikmodulen im eigenen Land unterstützen sollte, einzustellen. Diese Entscheidung folgt einer Empfehlung eines Beratungs ausschusses des Nationalen Wachstumsfonds, der das Programm finanzierte und überwachte.

Hintergrund der Entscheidung

Der Beratungs ausschuss kam zu dem Schluss, dass die Voraussetzungen, die den Erfolg von SolarNL hätten sichern sollen, leider entweder nicht erfüllt oder nur teilweise vorhanden sind. Aus diesem Grund sei die Schaffung eines neuen Sektors für die grossflächige Produktion von Solar-PV in den Niederlanden nicht mehr realistisch. Dies wurde in einer Mitteilung des Nationalen Wachstumsfonds deutlich.

Finanzielle Auswirkungen

Aufgrund der Empfehlung des Beratungs ausschusses zog die niederländische Regierung 277 Millionen Euro (326 Millionen US-Dollar) an Mitteln zurück, die ursprünglich für die zweiten und dritten Phasen des SolarNL-Programms vorgesehen waren. Einige dieser Mittel könnten umgeleitet werden, um die niederländische Halbleiterindustrie zu unterstützen.

Zukünftige Konsultationen

In den kommenden Monaten wird das Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik mit verschiedenen Interessengruppen konsultieren, um die Folgen der Einstellung der Finanzierung für die zweiten und dritten Phasen von SolarNL zu erörtern. Dabei wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass einige der bereits für die erste Phase des Projekts zugewiesenen Gelder noch nicht ausgegeben wurden.

Überblick über das SolarNL-Programm

Das SolarNL-Programm bot Anreize für gebäudeintegrierte (BIPV) und fahrzeugintegrierte (VIPV) Anwendungen sowie für Heterojunction-Module oder Perowskit-Silizium-Tandempanels. Ziel war es, innovative Technologien in der Solarenergie zu fördern und eine nachhaltige Produktion in den Niederlanden zu etablieren.

Nationaler Wachstumsfonds und seine Ziele

Im Juni 2023 stellte die niederländische Regierung über ihren Nationalen Wachstumsfonds 2,6 Milliarden Euro (3,06 Milliarden US-Dollar) zur Unterstützung innovativer Technologien in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energie, Hochtechnologie, Digitalisierung und Gesundheitswesen bereit. Damit sollte die Entwicklung neuer Technologien gefördert werden, die eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen.

Die Rolle der Solarenergie in der Energiewende

„Die Sonne spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende“, erklärte die Regierung zu diesem Zeitpunkt, ohne jedoch nähere Details zur Umsetzung des Programms zu nennen. Forscher, Rohstofflieferanten, Bauunternehmen und die Automobilindustrie arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die nächste Generation von Solarmodulen hier in einem vollständig zirkulären Prozess entwickelt wird.

Fazit

Die Einstellung des SolarNL-Programms ist ein bedeutender Schritt für die niederländische Solarindustrie, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Während die Regierung weiterhin in andere innovative Technologien investiert, bleibt abzuwarten, wie sich die Solarenergieproduktion im Land entwickeln wird. Die zukünftigen Konsultationen werden entscheidend sein, um die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidung zu verstehen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Ziele der Energiewende zu erreichen.

Paul Schmidt
Paul Schmidt
Paul Schmidt schreibt bei Nachhaltiger24 über energiespeicher & batterie – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Sparverhalten der Schweizer: Herausforderungen und Perspektiven

In der Schweiz ist der Wunsch zu sparen weit...

Fünf erschwingliche Elektroautos mit einer Reichweite von etwa 600 km

    Fünf günstige Elektroautos mit rund 600 km Reichweite Inzwischen gibt...

Moos im Garten effektiv bekämpfen: Nachhaltige Methoden und Tipps

Moos im Garten kann nicht nur unschön aussehen, sondern...

Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit in der Schweiz

Die Zeitumstellung ist ein jährliches Ereignis, das viele Menschen...