Die OBI Gruppe, bekannt für ihre DIY- und Gartenartikel, weitet ihre Präsenz in der Schweiz weiter aus. Am 25. September 2025 eröffnet das Unternehmen gleichzeitig zwei neue Märkte in Nyon (VD) und Carouge (GE). Diese Neueröffnungen sind Teil einer umfassenden Wachstumsstrategie und sollen ein modernes Einkaufserlebnis für Kund:innen in der Westschweiz bieten.
Wachstum in der Westschweiz
Mit den neuen Standorten in Nyon und Carouge erhöht OBI die Anzahl seiner Filialen in der Schweiz auf insgesamt 13. Der neue Markt in Nyon ergänzt die bestehende Filiale in Renens und ist somit der zweite Standort im Kanton Waadt. Carouge hingegen stellt den ersten OBI Markt im Kanton Genf dar. Beide Märkte befinden sich in ehemaligen Do it + Garden Filialen, die innerhalb von nur 12 Wochen modernisiert wurden. Diese Achterbahnfahrt der Expansion folgte auf die Übernahme aller von Migros betriebenen OBI Märkte am 1. April 2025. Weitere Neueröffnungen in Stans und Steinhausen sind für Oktober geplant.
Ein Fokus auf lokale Produkte
In Nyon erwartet die Kundschaft ein umfassendes Sortiment von etwa 47’000 Artikeln auf einer Verkaufsfläche von 5’200 Quadratmetern, wobei 2’800 Quadratmeter dem Gartenbereich gewidmet sind. Besonderer Wert wird auf Gartenbau und regionale Produkte gelegt, was durch die Tradition und das Klima am Genfersee begünstigt wird. Pflanzen tragen das Label SUISSE Garantie, um die Qualität der Produkte zu unterstreichen. Marktleiter Nicolas Schuhmacher betont: „Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern aus der Umgebung zusammen, um die Frische und Vielfalt des Genfersees in unseren Markt zu bringen.“
Der Carouge-Markt bietet ein noch umfangreicheres Sortiment von rund 53’000 Artikeln auf 8’700 Quadratmetern, davon 4’800 Quadratmeter für den Gartenbereich. Hier liegt der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für städtisches Wohnen, Balkon- und Gartengestaltung sowie nachhaltigen Produkten. Denis Caddoux, der Marktleiter von OBI MParc La Praille, hebt hervor: „Wir möchten nachhaltige Lösungen für Stadtwohnungen und Balkone anbieten und gleichzeitig die regionale Landwirtschaft unterstützen.“ Die regionalen Pflanzen im Carouge-Markt sind mit dem Label GRTA Genève Région Terre Avenir ausgezeichnet.
Engagement für die Region
Die neuen OBI Märkte setzen auf enge Kooperationen mit Produzenten aus der Genferseeregion und verfolgen das Ziel, sowohl die Wirtschaft als auch die Nachhaltigkeit vor Ort zu fördern. OBI übernimmt die erfahrenen Teams der ehemaligen Do it + Garden Filialen, um Kontinuität und Kundennähe sicherzustellen. In Nyon werden 22 Mitarbeitende und in Carouge 60 Mitarbeitende für den Service und die Beratung zuständig sein.
Innovatives Konzept: Die MachBar
Ein Highlight der neuen Märkte ist die Einführung der MachBar, einem neuartigen Servicekonzept, das erstmals in der Schweiz umgesetzt wird. Die MachBar dient nicht nur als Informationspunkt, sondern bietet Kund:innen direkte Unterstützung für individuelle Projekte, sei es bei der Gartenplanung oder der Badgestaltung. Kunden können ihre Projekte, die sie bereits online vorbereitet haben, nahtlos im Markt weiterführen und gemeinsam mit den Fachleuten konkret planen. Damit wird die Verbindung zwischen Online- und Offline-Angeboten von OBI gestärkt.
Festliche Eröffnung mit lokalen Akzenten
Zur feierlichen Eröffnung der neuen Märkte vom 25. bis 27. September 2025 lädt OBI zu einem abwechslungsreichen Programm für Gross und Klein ein. Neben attraktiven Angeboten sind Aktivitäten wie Kinderschminken und eine Biber-Rallye geplant. Um die Verbundenheit mit der Region zu unterstreichen, spendet OBI je CHF 5’000 an lokale Organisationen: In Nyon wird die Fondation pour les arts et la culture unterstützt, die sich für kulturelle Projekte und Künstler:innen in der Region einsetzt, während in Carouge die Stiftung Enfants du Parc im Fokus steht, die benachteiligte Kinder unterstützt.
Fazit: Ein starkes Zeichen für die Romandie
Mit den Neueröffnungen in Nyon und Carouge setzt OBI ein deutliches Zeichen für sein Engagement in der Romandie. Das Unternehmen positioniert sich nicht nur als Anbieter von hochwertigen DIY- und Gartenprodukten, sondern auch als aktiver Teil der lokalen Gemeinschaft. Durch die Förderung regionaler Produkte und die Unterstützung lokaler Initiativen zeigt OBI, dass es der Marke ernst ist mit der Verantwortung gegenüber der Region und ihren Einwohnern. Dies könnte auch in Zukunft der Schlüssel zum erfolgreichen Wachstum in der Westschweiz sein.