Die Preise für chinesische Solarzellen haben in dieser Woche nachgegeben, da das Interesse am Exportmarkt schwächer geworden ist und bestehende Verträge für den indischen Markt neu verhandelt werden. Dies folgt auf die kürzlich angekündigten Antidumpingzölle Indiens auf chinesische Solarzellen.
Preisentwicklung der TOPCon-Zellen
Laut dem am 4. November veröffentlichten OPIS Solar Weekly Report sanken die FOB-Preise für TOPCon M10-Zellen aus China um 1,22% auf $0.0405/W, mit Preisangaben zwischen $0.0400 und $0.0414/W.
Indische Antidumpingmassnahmen
Im Oktober empfahl die indische Generaldirektion für Handelsabhilfe spezifische Antidumpingzölle von bis zu 30% auf den Kosten-, Versicherungs- und Frachtwert (CIF) der Importe chinesischer Solarzellen für einen Zeitraum von drei Jahren. Diese Massnahme wird in Kraft treten, sobald sie offiziell von der Zentralregierung bekannt gegeben wird.
Neuverhandlungen und Marktdynamik
Chinesische Zellhersteller berichten, dass indische Käufer bestehende Verträge neu verhandeln, da Unklarheiten darüber bestehen, wer die Kosten der Antidumpingzölle tragen würde, falls die neuen Zölle während des Transports in Kraft treten sollten.
Trotzdem weisen mehrere Marktteilnehmer darauf hin, dass chinesische Zellen voraussichtlich deutlich günstiger bleiben werden als in Indien hergestellte Zellen, selbst nach Einführung der neuen Zölle. Nach einigen Marktindikationen könnten die Rabatte sogar 50% übersteigen.
Verschiebung der Einkaufsquellen
Handelsquellen fügten hinzu, dass indische Käufer möglicherweise zu Importen aus Südostasien übergehen werden. Andere Insider haben angemerkt, dass bereits chinesische Zellen durch südostasiatische Seehäfen umgeschlagen wurden, um neue Herkunftszertifikate zu erhalten, bevor sie letztendlich nach Indien gelangen.
Exporte nach Südostasien
Aktuelle Daten von Ember unterstützen diesen Trend. Chinas Zellenausfuhren nach Indonesien betrugen durchschnittlich etwa 340 MW pro Monat im Jahr 2024, stiegen jedoch im September auf fast 2,5 GW. Die Exporte auf die Philippinen lagen im Jahresdurchschnitt bei rund 19 MW pro Monat und erreichten im September mit 318 MW einen Höchststand für das Jahr.
Anforderungen an den indischen Markt
In Indien sind Projekte, die unter bestimmten staatlichen Programmen laufen, verpflichtet, die Anforderungen an den Inlandsanteil (Domestic Content Requirement, DCR) zu erfüllen, die den Einsatz von Modulen vorschreibt, die mit indisch hergestellten Zellen produziert werden. Marktangaben zufolge werden DCR-Module zu etwa INR 24.5 ($0.28)/W gehandelt, während nicht-DCR TOPCon-Module – die hauptsächlich chinesische Zellen verwenden – zu etwa INR 13.5 ($0.15)/W angeboten werden.
Preisdifferenzen und Produktionskosten
Quellen aus dem Markt berichten, dass die vor der Einführung der Antidumpingzölle beobachtete Preisdifferenz weitgehend durch den Aufpreis für indisch gefertigte Zellen und die höheren Produktionskosten für DCR-Module bedingt ist. Die begrenzte Verfügbarkeit indischer Zellen hat ebenfalls zu einem Anstieg der Preise für DCR-Module beigetragen.
Situation im upstream-Segment
Im upstream-Segment Chinas zeigen die meisten Waferproduzenten nach wie vor eine starke Preissupport-Stimmung, da die Preise für Polysilizium stabil bleiben, so die China Nonferrous Metals Industry Association (CNIA). Eine schwache Nachfrage hat jedoch dazu geführt, dass Zell- und Modulproduzenten ihre neuen Beschaffungen reduzieren und bestehende Bestände priorisieren.
Aussicht auf die Marktentwicklung
Mit dem Eintritt der Endmarktnachfrage in eine saisonale Flaute wird erwartet, dass der Beschaffungsdruck weiterhin schwach bleibt und der Wafermarkt weiterhin unter dem Druck eines Überangebots steht, so die CNIA. Dennoch planen mehrere Waferhersteller, ihre Betriebsraten ab November zu senken, was allmählich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verbessern könnte, fügte der Industrieverband hinzu.
Fazit
Die Situation auf dem Markt für Solarzellen zeigt eine komplexe Dynamik, die durch politische Entscheidungen und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wird. Die bevorstehenden Antidumpingmassnahmen Indiens auf chinesische Solarzellen führen zu Unsicherheiten und Verzögerungen in bestehenden Vertragsverhältnissen. Gleichzeitig bleibt der Preisvorteil chinesischer Solarzellen auch nach Einführung der Zölle bestehen. Die Marktteilnehmer müssen sich in diesem sich wandelnden Umfeld neu orientieren und möglicherweise alternative Beschaffungsquellen in Betracht ziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, bietet Energiepreise, Nachrichten, Daten und Analysen zu Benzin, Diesel, Jet-Treibstoff, LPG/NGL, Kohle, Metallen und Chemikalien sowie zu erneuerbaren Brennstoffen und Umweltgütern. Im Jahr 2022 erwarb es Preisdaten von der Singapore Solar Exchange und veröffentlicht nun den OPIS APAC Solar Weekly Report.

